Ergebnis 1 bis 16 von 16
  1. #1
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.486

    Werkzeug-Frage: Zange für Federstege

    wer kennt dieses Werkzeug und / oder besitzt eines ??
    wo kann ich sowas kaufen ??
    Erfahrungen bitte. Danke


    (c) Bergeon.ch
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  2. #2
    Officially Certified legendary Double Hell Driver 2009 & 2010, DoT Winner 2017 Avatar von Dr. K
    Registriert seit
    06.06.2006
    Ort
    Irgendwo im Nirgendwo
    Beiträge
    6.450

    RE: Werkzeug-Frage: Zange für Federstege

    Das hier habe ich gefunden...

    Leider kann ich mit keinerlei Erfahrungen aufwarten... Sorry!

    Hoffe, ich habe Dir helfen können!

    Heftiger Preis!

    Gruß,
    Marco.
    Gruß
    Marco.

    „Manchmal ist die Achtung eines anderen einfach ein gegenseitiges Dulden.“
    (Cordula Stratmann)

  3. #3
    Yacht-Master
    Registriert seit
    19.08.2007
    Beiträge
    1.850

    RE: Werkzeug-Frage: Zange für Federstege

    Der Tip/Link von Marco ist korrekt und eine gute Empfehlung.

    Habe selbst dort dieses Federsteg-Werkzeug erworben - top Qualität.

    Der Shop-Betreiber ist meines Wissens übrigens auch Mitglied im Forum.

  4. #4
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.486
    Themenstarter
    Danke Euch ...

    Shop ist allerdings in der CH ...
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  5. #5
    Yacht-Master Avatar von Kartoffelnase
    Registriert seit
    17.12.2005
    Beiträge
    2.030
    Schreib den Member doch einfach eine Mail..................

    Der ist ganz nett, hab auch schon da gekauft...........

    http://www.r-l-x.de/wbb2/profile.php?userid=6980

    LG Uwe
    Ihr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch

  6. #6
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.539
    http://uhrenwerkzeug.com/

    verkauft auch solche Federstegzangen.
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  7. #7
    Sea-Dweller Avatar von Xandi
    Registriert seit
    30.06.2006
    Ort
    Dribbdebach
    Beiträge
    845
    Weiss jemand, ob die Zange überhaupt geeignet ist? Sieht ja so aus, doch hier http://www.ofrei.com/page252.html steht, dass sie nicht mit Rolex-Armbändern funktioniert
    Eine gute Zeit,
    Alex

  8. #8
    Officially Certified legendary Double Hell Driver 2009 & 2010, DoT Winner 2017 Avatar von Dr. K
    Registriert seit
    06.06.2006
    Ort
    Irgendwo im Nirgendwo
    Beiträge
    6.450
    Hmmmm... Gute Frage! Vielleicht kann uns Peter, der diese "Zange" ja besitzt, einen Erfahrungsbericht bei Rolex-Armbändern geben.

    Gruß,
    Marco.
    Gruß
    Marco.

    „Manchmal ist die Achtung eines anderen einfach ein gegenseitiges Dulden.“
    (Cordula Stratmann)

  9. #9
    Submariner Avatar von Suppenhuhn
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    386
    Manche Members hier, waren gar nicht mit dem Teil zufrieden, wage ich mich zu erinnern (bemühe mal die Suche )...
    Kauf` doch lieber ein Bergeon Besteck, langt völlig!
    Gruß
    Rainer

    ____________________________________________
    Den Hund missense strächle, dann hert er uff zu belle!

  10. #10
    Yacht-Master
    Registriert seit
    19.08.2007
    Beiträge
    1.850
    Die Zange funktioniert einwandfrei und lässt sich sehr präzise einstellen.

    Mit der Bestellung die f e i n e n Spitzen kaufen und gut ist es.

    Natürlich geht es auch einfacher, wer aber ein sehr solides Werkzeug haben
    will, ist damit bestens beraten.

  11. #11
    Officially Certified legendary Double Hell Driver 2009 & 2010, DoT Winner 2017 Avatar von Dr. K
    Registriert seit
    06.06.2006
    Ort
    Irgendwo im Nirgendwo
    Beiträge
    6.450
    Danke, Peter! Das ist doch mal eine Aussage!

    Bzgl. der anderen Members, die damit nicht zufrieden sind/waren, bemühe ich sicherlich mal - interessehalber - die Suche.

    Bisher habe ich mich auch mit dem Bergeon Federstegsbesteck "durchgeschlagen". Aber dabei wird die ein oder andere kleine (!) Ungeschicklichkeit sofort mit Kratzern "bestraft". Insofern könnte die Zange sicherlich eine Kratzer vermeidende Alternative darstellen...

    Gruß,
    Marco.
    Gruß
    Marco.

    „Manchmal ist die Achtung eines anderen einfach ein gegenseitiges Dulden.“
    (Cordula Stratmann)

  12. #12
    Submariner Avatar von Suppenhuhn
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    386
    Original von Dr. K
    Bzgl. der anderen Members, die damit nicht zufrieden sind/waren, bemühe ich sicherlich mal - interessehalber - die Suche.
    Habs gefunden:
    Hier wurde das Werkzeug kritisiert:

    Original von hoppenstedt
    Muss das nochmal aufwärmen, da ich es definitiv NICHT schaffe, mit der eigentlich genialen Federstegzange B6825 von Bergeon das SEL-Band zu lösen. Ich habe nur schon Kratzer fabriziert. Bevor Fragen kommen: Ich habe auch beide Spitzenstärken probiert (also Standard und Fein), allerdings die von comprare auslieferbaren Gabelspitzen. Meiner Meinung müssten es für die Rolex-SEL-Bandanstöße aber Dornspitzen sein. BITTE helft mir den Sonntag noch zu retten. Ich bin bislang echt enttäuscht von dem Ding (für immerhin knapp 90 EUR!) - aber vielleicht mache ich es ja auch falsch...

    HILFE! Bin genervt! Danke für jeden konstruktiven Rat!!
    Uhren: Ex 1 von 2002; DJ 116200 von 2007.
    Der Übeltäter...
    Gruß
    Rainer

    ____________________________________________
    Den Hund missense strächle, dann hert er uff zu belle!

  13. #13
    Original von Suppenhuhn
    Original von Dr. K
    Bzgl. der anderen Members, die damit nicht zufrieden sind/waren, bemühe ich sicherlich mal - interessehalber - die Suche.
    Habs gefunden:
    Hier wurde das Werkzeug kritisiert:

    Original von hoppenstedt
    Muss das nochmal aufwärmen, da ich es definitiv NICHT schaffe, mit der eigentlich genialen Federstegzange B6825 von Bergeon das SEL-Band zu lösen. Ich habe nur schon Kratzer fabriziert. Bevor Fragen kommen: Ich habe auch beide Spitzenstärken probiert (also Standard und Fein), allerdings die von comprare auslieferbaren Gabelspitzen. Meiner Meinung müssten es für die Rolex-SEL-Bandanstöße aber Dornspitzen sein. BITTE helft mir den Sonntag noch zu retten. Ich bin bislang echt enttäuscht von dem Ding (für immerhin knapp 90 EUR!) - aber vielleicht mache ich es ja auch falsch...

    HILFE! Bin genervt! Danke für jeden konstruktiven Rat!!
    Uhren: Ex 1 von 2002; DJ 116200 von 2007.
    Der Übeltäter...
    Aiaiaiai, so ein altes Post. Wieso ich das wieder hervorgekramt habe? Weil ich eine Reklamation bekommen habe, das sei gar nicht so einfach, auch wenn man die dünneren Spitzen nimmt. Nun, damit es alle wissen und nicht nur unsere Kundschaft hier die Details:

    - Dass die dünnen Spitzen genommen werden ist wohl langsam überall durch. Wir verkaufen auch nur noch solche.

    - Zweiter Stolperstein: der Federsteg. Da gibt es nämlich eine ganze Latte von Bauarten. Hier mal ein Beispielbild:



    Das ist eine (in meinen Augen) exotische Ausführung, sie hat nämlich auf der linken Seite nur eine einfache Schulter und auf der rechten eine doppelte Schulter. Wir nehmen aber nur die üblichen Bauformen durch:

    1. Federstege ohne Schultern

    2. Federstege mit einfachen Schultern

    3. Federstege mit doppelten Schultern

    Es ist ganz klar eine Preisfrage, was für Federstege montiert werden.

    Bei Fall 1 und Fall 2 ist die Schwierigkeit, dass das Rohrende oder die Schulter ganz satt am Gehäuse anliegt. Da hilft eigentlich nur der Trick mit der (ganz scharf) angefeilten Schraubenklinge. Zumal die Enden gerne festkleben ist man da ganz schnell auf der Verliererseite.

    Fall 3 ist kein Problem, da für den Eingriff die zweite Schulter da ist.

    Ich glaube, dass sollte für jeden so einsichtig sein: Es ist gar nicht so einfach, das Band abzunehmen wenn man nicht weiss was vorher drin ist an Federsteg.

    Darum: gleich richtige Federstege zur Hand halten und den Schrott (sorry) der vorher drin wegzuschmeissen. Wieso man bei Federstegen die 20ç für die bessere Ausführung sparen will?
    Gruss aus der Schweiz

    Luigi

  14. #14
    Daytona Avatar von Laohu
    Registriert seit
    05.05.2007
    Beiträge
    2.955
    danke für den Hinweis Jeannie

    Wenn man die Hornunterseite noch zusätzlich mit Tesaband abklebt sollten Kratzer komplett vermeidbar sein oder?
    Grüsse,
    Laohu

  15. #15
    PREMIUM MEMBER Avatar von tigertom
    Registriert seit
    27.02.2008
    Beiträge
    8.440
    Blog-Einträge
    1
    [
    Original von hoppenstedt
    Muss das nochmal aufwärmen, da ich es definitiv NICHT schaffe, mit der eigentlich genialen Federstegzange B6825 von Bergeon das SEL-Band zu lösen. Ich habe nur schon Kratzer fabriziert. Bevor Fragen kommen: Ich habe auch beide Spitzenstärken probiert (also Standard und Fein), allerdings die von comprare auslieferbaren Gabelspitzen. Meiner Meinung müssten es für die Rolex-SEL-Bandanstöße aber Dornspitzen sein. BITTE helft mir den Sonntag noch zu retten. Ich bin bislang echt enttäuscht von dem Ding (für immerhin knapp 90 EUR!) - aber vielleicht mache ich es ja auch falsch...

    HILFE! Bin genervt! Danke für jeden konstruktiven Rat!!
    Uhren: Ex 1 von 2002; DJ 116200 von 2007.
    Muss das leider bestätigen!!! Auch mir ist es nicht anders gegangen, hab mir auch teuer das Bergeon gekauft und bin dauernd abgerutscht, und wenn ich die Hörner nicht verklebt hätte, hätte ich eine abgerockte SD gehabt...aber wahrscheinblich muss man Chirurg sein, um so ein Werkzeug zu beherrschen
    GRÜSSE TOM

  16. #16
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.850
    Letztenendes bleibt uns wohl nichts anderes übrig, als auf das alte gute Bergeon 6767 Federsteg Werkzeug auszuweichen - so toll wie die Zange aussieht.

    Das 6767 ist preisgünstig, von guter Qualität und einfach zu bedienen. Tesafilm über das Gehäuse, versteht sich von selbst.

    LG

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

Ähnliche Themen

  1. Wo bekomme ich Bergeon Zange
    Von gmt-panam im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.12.2008, 19:59
  2. Federstege
    Von riesling1965 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 19.01.2008, 21:53
  3. Federstege für GG DJ
    Von Vito im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 23.10.2006, 12:23
  4. federstege
    Von doctor4speed im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 31.01.2006, 22:00

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •