Liebe Forumsmitglieder
Ich besitze eine Explorer II, die ich mitte der Neunziger neu bei Bucherer in Zürich gekauft habe. Die ersten paar Jahre trug ich sie ständig, dann nach der ersten Revision nur mehr sporadisch. Die letzten paar Jahre lag sie im Bankschliessfach.
Jetzt hat sich meine Frau entschlossen, die Exlorer II zu tragen und musste fest stellen, dass die Gangreserve vermindert zu sein scheint. Ich würde mal sagen, dass sie nach höchstens 20 Stunden (eher weniger) nicht tragen stehen bleibt.
Hat das damit zu tun, dass sie ein paar Jahre rumlag? Ist einfach eine Revision fällt?
Fall Revision nötig, kann ich die Uhr in der Schweiz direkt an Rolex schicken oder muss ich zum Konzi? Ich möchte eigentlich Gehäuse und Band nicht aufarbeiten lassen, da sie seit der letzten Revision nur ein paar Kratzer eingefangen hat. Kann ich verlangen, dass das nicht gemacht wird?
Zudem war ich das letzte Mal etwas überrascht, was alles getauscht wurde (Zeiger, Glas etc.) obwohl Zeiger und Glas keine erkennbaren Schäden hatten. Lag das bei den Zeigern am Tritium-Leuchtmittel (das übrigens heute nicht mehr leuchtet)? Im Moment würde mir eigentlich die Revision des Werks reichen, falls das nötig ist.
Was meint Ihr, wie soll ich vorgehen?
Herzlichen Dank
Cuno
Ergebnis 1 bis 14 von 14
Hybrid-Darstellung
-
29.09.2009, 09:59 #1
- Registriert seit
- 18.09.2009
- Beiträge
- 37
Explorer II mit verminderter Gangreserve
Ähnliche Themen
-
Gangreserve
Von May im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 03.11.2007, 19:54 -
Gangreserve berechnen...
Von Rolifan im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 29.11.2006, 12:37 -
Gangreserve
Von joo im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 16Letzter Beitrag: 15.01.2006, 17:39 -
Gangreserve bei GMT II
Von Uhrenbär im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 33Letzter Beitrag: 10.12.2005, 10:06 -
Gangreserve
Von newharry im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 28.11.2004, 13:37
Lesezeichen