bei PPoE musst du deine Zugangsdaten deines Internetproviders eingeben, sonst geht gar nix...DHCP würde ich auf automatisch lassenOriginal von Laubi
...
Internetverbindungstyp
Im Dropdownmenü konnte ich zwischen folgenden wählen:die erste Option war voreingestellt.
- Automatische Konfiguration DHCP
Statische IP-Adresse
PPPoE
PPTP
L2TP
Telstra-Kabel
.
Ergebnis 21 bis 31 von 31
-
17.09.2009, 09:51 #21ehemaliges mitgliedGast
Hallo Ulrich, hallo zusammen,
im Kampf Router VS Laubi steht es aktuell 3:0. Ich bin echt zu doof.
Konnte Router und MBP über Kabel verbinden und auch über http://192.168.1.1 ins Router Menü gelangen. So weit, so gut. Ich habe ein Konto bei GMX (DSL 2000) bin jedoch bzgl. der Einstellungen kläglich gescheitert.
Internetverbindungstyp
Im Dropdownmenü konnte ich zwischen folgenden wählen:- Automatische Konfiguration DHCP
Statische IP-Adresse
PPPoE
PPTP
L2TP
Telstra-Kabel
Dann sollte ich noch Host- und Domänennamen eintragen?
IP-Adresse, Subnetzmaske usw. wurde autom. ausgefüllt.
Unter Netzwerkeinstellungen habe ich folgende Daten:- Router-Benutzername: admin
Router-Passwort: xxxxxx
Netzwerkname (SSID): Linksys
Netzwerksicherheitstyp: Höhere Sicherheit (WPA/WPA2)
Netzwerkschlüssel: xxxxx
Evtl. hat noch jemand einen Tipp für mich?
Sonst wandert das Ding in den Karton und geht zurück zu Amazon.
Werde dann eine Airport Extreme von Apple bestellen. Da habe ich ggf. den Vorteil, dass ich ein MBP und ein iPhone habe und ggf. an der Apple-Support Hotline jemanden erwische, der mich da ordentlich (und mit *viel* Geduld) durchnavigiert.
- Automatische Konfiguration DHCP
-
17.09.2009, 10:21 #22Martin
Everything!
-
17.09.2009, 10:40 #23ehemaliges mitgliedGast
Danke, mein Router-Gott.
Die Daten meines Providers hätte ich sogar da. Habe auch gedacht, ich lasse das mal auf DHCP. Wenn ich jedoch Daten ergänze/eintrage und die Einstellungen dann speichern möchte, erhalte ich die Info, dass dies nicht geht, da ich nicht mit dem Internet verbunden bin (was mir durchaus bewusst ist).
Host- und Domänenname muss nicht zwingend eingetragen werden?
-
17.09.2009, 11:51 #24
.
Martin
Everything!
-
17.09.2009, 11:53 #25Original von Laubi
Host- und Domänenname muss nicht zwingend eingetragen werden?
bei PPoE
muss nur Benutzername und Passwort rein...dynamische IP aktivieren (bzw. aktiviert lassen; MTU Wert auf 1492...fertsch...Martin
Everything!
-
17.09.2009, 11:55 #26ehemaliges mitgliedGast
Tja, dann weiß ich auch nicht weiter.
Der Router hat mich jetzt einiges an Zeit, Mühe und Nerven gekostet. Mehr Energie mag ich da nicht mehr investieren. Das Ding geht zurück zu Amazon.
Nichts desto trotz: Vielen Dank für den Support in diesem Thread - speziell an Dich, Ulrich!
__
[edit] Sehe noch Deinen PPoE-Tipp/Hinweis. Das versuche ich noch, als letzte Chance. [/edit]
-
17.09.2009, 11:58 #27
mach mal eines nach dem anderen Darren:
Ziel 1 Verbindung mit dem Internet; dazu musst du nur den PPoE Teil ausfüllen
Ziel 2: WLAN...darum kümmern wir uns wenn 1. erreicht ist...Martin
Everything!
-
18.09.2009, 14:31 #28ehemaliges mitgliedGast
Danke für Deine Engelsgeduld, Ulrich.
Mit PPoE und den notwendigen Einträgen hat es in sofern geklappt, dass ich mit Notebook (HP) im Office und iPhone über W-LAN ins I-Net komme; nur das MBP ist davon unbeeindruckt ...
Parallel zu diesem Post schaut ein Arbeitskollege auch noch mal drüber. Wenn ich zu 100% ausschließen könnte, dass das Problem mit dem Apple-Router nicht wäre, würde ich direkt den AirPort Router ordern, auch wenn ich davon diverse Funktionen nicht benötige. Ist echt zum Mäuse melken.Vor allem, da ich - bis auf die letzten 2 Wochen mangelns I-Net Zugang - auch alles Updates und Aktualisierungen im Mac Book Pro gemacht habe.
-
18.09.2009, 15:10 #29
da ich dir leider auch nicht helfen. Von Macs habe ich keine Ahnung...
Du kannst allerdings die Airport Extreme zusätzlich ordern. Und wenn es mit de alles easy-peasy ist geht die Linksys zurück, wenn nicht geht halt die airport wieder zurück.Martin
Everything!
-
18.09.2009, 15:14 #30ehemaliges mitgliedGastOriginal von Mawal
da ich dir leider auch nicht helfen. Von Macs habe ich keine Ahnung...
[...]
Nun ja, ich telefoniere heute mal mit der Apple-Support-Hotline. Wenn das nixt nützt, gibt es in Münster noch einen Mac-Partner:
Melados Computer GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 122
48153 Münster
Werde ich ggf. morgen mal vorbei fahren. Notfalls mache ich dann von 10:00 - 14:00 Uhr Mittag!
-
19.09.2009, 11:16 #31
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
1. Der Router muss sich via ppoe mit dem "Internet" verbinden.
2. Dann aktivierst Du das WLAN und vergibst Zugangsdaten (Netzname, Verschlüsselung und PW) für den Zugriff auf das WLAN.(Bei einigen Routern ist das PW ein vorgegebenes auf dem Gehäuseboden z.B.)
3. Bei Apple mit dem Airport Dienstprogramm nach allen verfügbaren WLAN suchen, dein frisch erschaffenes auswählen.
4. Mit den im Router dafür eingestellten Zugangsdaten anmelden.
5. Fertig
Generell:
Der Router stellt die Verbindung zum DSL her. Wenn das läuft, können Rechner auf den Router zugreifen.Entweder über WLAN oder LAN.
Zumindest über LAN müsstest Du online gehen können. Versuche das mal. Einfach ein Kabel zwischen Mac und Router stecken. Das dürfte zu 99,9% funktionieren.
Das Ergebnis wäre: Es liegt an der WLAN Einstellung des Routers.
Ähnliche Themen
-
Chrono gesucht, bitte Tipps!
Von famoso_lars im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 31Letzter Beitrag: 05.01.2010, 21:44 -
Kompakter Verstärker gesucht: Empfehlungen bitte!
Von Mawal im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 02.11.2009, 20:01 -
Budapest, Tipps und Empfehlungen gewünscht...
Von grafzahl im Forum Off TopicAntworten: 5Letzter Beitrag: 16.08.2006, 12:50 -
Neuer WLAN Router...netgear???
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 29Letzter Beitrag: 06.01.2006, 10:14
Lesezeichen