Was DIE Sammler möchten ist für mich nicht ganz so wichtig, ICH möchte gerne das Loch in der Lünette meiner 1680 füllen, mit einem Tritium Dot, aber dafür zwischen 130-150Euro hinzulegen finde ich recht grenzwertig, vor Allem wenn man noch nicht mal mit Sicherheit sagen kann ob wirklich Tritium drin ist, ausser man hat nen GeigerzählerOriginal von redsubmariner
Tritium gibts doch in kleinen Dosen, warum das Theater mit abkratzen und so. Aber egal wie man das dreht, man hat ja dann nicht eine original Tritium Perle, und die Sammler wollen aber in erster Linie originale Perlen. Was fuer einen Sinn macht es aftermarket Perlen herzustellen?
Ob es sich um eine aftermarket perle handelt lass ich mal so stehen, denn ich Rede hier von einem Original SL DOT aus dem ich das SL entferne und mit Tritium fülle. Also könnte man es eher mit einem repainted dial vergleichen als mit nem Fake.
Und wo bitte bekommt man den heute noch Tritium in Dosen her?![]()
![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 26
Thema: Tritium Dot selbstgemacht
Baum-Darstellung
-
20.08.2009, 17:29 #12
- Registriert seit
- 07.07.2008
- Beiträge
- 409
Themenstarter
There´s always something you haven´t seen yet.
Cheers
René
Ähnliche Themen
-
Uhrenbeweger selbstgemacht!!!
Von DCM-Master im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 23.07.2004, 21:40
Lesezeichen