Zunächst mal danke an alle, die sich mit meiner Frage auseinandergesetzt haben und teilweise auch für mich interessante Hinweise - technisch wie auch das Urteil zur Angabe der Wasserdichtigkeit - gaben.
Diverse Antworten jedoch kann ich nicht nachvollziehen. Wie zB jene mit der angeblichen "Sicherheitsreserve" oder dem angeblich nicht praxisrelevanten Druck von 260 kg.
Vorletztes Jahr nahm ich mit Kollegen an einem Rafting im Crand Canyon teil, bei dem wir ausgangs einer Stromschnelle durch eigene Dummheit über Bord gingen. Die Strömung drückte uns trotz Westen in einem Wuchtwasser-Wirbel kurzzeitig fast 2 m unter Wasser, so dass einige Befestigungsgurte aus den Nähten rissen. In diesem wie auch in anderen Bereichen herrschen extrem starke Strömungsgeschwindigkeiten und der damit verbundene Wasserdruck ist enorm. Große Drücke können auch beim Surfen herrschen, wenn eine Big-Wave bricht, oder beim Wildwasserfahren.
Wie dem auch sei, ich werde sicherheitshalber eine schriftliche Anfrage an Rolex richten, auf deren Basis ich dann weiter entscheide.
Denn wenn ich 100 m Wasserdichte offeriert bekomme, möchte ich sie auch uneingeschränkt haben.
Ergebnis 1 bis 20 von 43
Thema: Wasserdichtigkeit
Baum-Darstellung
-
08.08.2009, 17:47 #38
- Registriert seit
- 25.07.2009
- Beiträge
- 72
Themenstarter
Ähnliche Themen
-
Wasserdichtigkeit
Von Sascha B im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 30Letzter Beitrag: 11.02.2010, 12:05 -
Speedy Pro Wasserdichtigkeit
Von Juha im Forum OmegaAntworten: 6Letzter Beitrag: 25.10.2008, 11:03 -
Wasserdichtigkeit
Von birki im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 7Letzter Beitrag: 20.07.2007, 18:20 -
Wasserdichtigkeit
Von mutprobe im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 12.03.2007, 02:18 -
Wasserdichtigkeit
Von spidder im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 18.04.2006, 14:56
Lesezeichen