Bin zufällig beim Durchstöbern des Forums auf den Thread gestoßen
Laut Chronos sind sowohl 4030 als auch 4130 beidseitig aufziehend:

Rolex-Kaliber 4130:
Durchmesser 30,5mm; Höhe 6,5mm; 44 Lagersteine; 28800A/h; Gangautonomie 72h, 66h bei laufendem Chrono; Rotor beidseitig aufziehend; Feinregulierung über Microstella-Schrauben; Breguet-Spirale; Sekundenstopp; Savonette-Bauweise (kleine Sekunde bei der „6“); Unruhbrücke; Kupplung: vertikale Friktionskupplung (dadurch gleichmäßiger Anlauf des Stopp-Sekundenzeigers); C.O.S.C.-Prüfungszeugnis; 30-Minuten-und 12-Stunden-Zähler um ca. 1mm von der waagerechten Mittelachse in Richtung „12“ verschoben

Rolex-Kaliber 4030 (Basiskaliber Zenith 400 „El Primero“. Ca. 50% des Werkes sind durch die die Reduzierung der Halbschwingungen auf 28800A/h verändert, was vor allem das Räderwerk betrifft.):
Durchmesser 31mm; Höhe 6,55mm; 31 Lagersteine; 28800A/h; Gangautonomie 54h, 47h bei laufendem Chrono; Rotor beidseitig aufziehend; Feinregulierung über Microstella-Schrauben; Breguet-Spirale; kein Sekundenstopp; Lépine-Bauweise (kleine Sekunde bei der „9“); Unruhkolben; Kupplung: horizontale Räderkupplung (dadurch bedingt „Hüpfen“ beim Anlaufen des Stoppvorgangs); C.O.S.C.-Prüfungszeugnis

[Quelle: CHRONOS BASEL GENF 2001]