Je grösser das Datum bei einer Schnellschaltung, desto grösser das Potenzial für eine Fehlfunktion. Rolex möchte ja einfache und möglichst robuste Werke mit langer Lebensdauer bauen und dem steht ein grosses Datum diametral gegenüber.
Ergebnis 1 bis 10 von 10
-
18.07.2009, 18:53 #1
Datumslupe technisch sinnvoll?
Die Datumslupe ist ein schönes und typisches Detail, aber darum geht es mir grad nicht. Ist das auch eine technisch sinvolle Erfindung?
(Die folgenden Werte sind jetzt nicht exakt vermessen sondern dienen nur zur Verdeutlichung des Standpunkts)
Ich konzipiere also ein Uhr, bei der ich zur besseren Ablesbarkeit das Datum 5 mm breit erscheinen lassen will (Rolex hat das ja als Manufaktur in der Hand und muß nicht an zugekauften Werken optisch was vergrößern). Dafür mach ich dann das Datum 3 mm breit und packe eine Lupe auf das Glas um die angestrebte Breite zu erreichen. Wäre es denn beim Werk technisch ein Problem gewesen, die Datumsscheibe gleich 2 mm zu verbreitern?
Ich finde die Lupe schön und will sie keinesfalls schlecht machen, ich würde nur gern verstehen ob das eher eine Spielerei mit dem Preis eines schlechteren Betrachtungswinkels ist oder technisch wirklich sinnvoll.Gruß, Jürgen
-
18.07.2009, 20:03 #2
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.732
RE: Datumslupe technisch sinnvoll?
-
18.07.2009, 20:07 #3
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
die Zahlen auf der Datumsscheibe, können bei den Durchmessern der Rolexwerke, nicht größer gedruckt werden, da sich die Zahlen sonst berühren würden.
Daher erscheint die Datumslupe sinnvoll und nicht wie eine Spielerei
-
18.07.2009, 20:12 #4
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
Wenn man langsam unter Altersweitsichtigkeit zu leiden beginnt, erscheint die zuvor belächelte Datumslupe als ein Segen.
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
18.07.2009, 20:16 #5
Ah, danke. Ich hatte jetzt nicht bedacht, dass es zwar wohl möglich wäre die Zahlen mit einer breiteren Scheibe zu verbreitern, dass man sie aber nicht höher machen kann, weil es sonst Überlappungen gäbe um alle 31 auf dem Kreis unterzubringen.
Also auch eine sinnvolle Erfindung. Fein.Gruß, Jürgen
-
19.07.2009, 09:02 #6
Das Wesentliche wurde ja schon gesagt - noch aber eine Anmerkung zu Deinen Ausgangsannahmen: Datum 33mm breit und durch Lupe 5mm. Zur Vergrößerungswirkung der Kupe gibt es hier im Tech Talk eigene Threads aber grundsätzlich wirbt Rolex mit einer 2,5x Vergrößerung. Die Wirkung ist also teilweise (und bei der 1680) auch gut sichtbar, deutlich stärker als es sich in Deinen Annahmen widerspiegelt. Der Druck müßte als deutlich größer ausfallen ...
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
19.07.2009, 11:31 #7Original von löwenzahn
Wenn man langsam unter Altersweitsichtigkeit zu leiden beginnt, erscheint die zuvor belächelte Datumslupe als ein Segen.
Michael
Gruß
Robby"Wenn deine Abwesenheit sie nicht interessiert, dann hat deine Anwesenheit niemals etwas bedeutet!"
-
19.07.2009, 13:01 #8
Damit würden wir deine Eingangsfrage mit Ja beantworten.
Außerdem tragen ja, wie wir alle wissen, nur und ausschließlich alterssichtige Menschen eine Rolex, die für jede Art von Lesehilfe dankbar sind
Der beste Beleg ist dieses Forum für Gerontorolexophil(i)e.Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
19.07.2009, 14:46 #9
RE: Datumslupe technisch sinnvoll?
Ich halte die Lupe für Anachronismus pur. Eigentlich überholt und bestimmt auch durch andere Maßnahmen ersetzbar, ist es eben das Markenzeichen für bestimmte Rolex-Modelle schlechthin.
Ich habe den ständigen Vergleich vor Augen und finde z.B die gute alte SD ohne Lupe übersichtlicher als meine SubDate mit Lupe, deren Datum man nur aus einem bestimmten Blickwinkel einwandfrei erkennen kann. Dafür ist die Rolex-Uhr mit der Lupe wiederum markanter und wird auch von Laien schnell als Rolex erkannt.
Für meine Altersichtigkeit muss ich ohnehin eine Brille tragen.
Im Übrigen prüfe ich die Richtigkeit meiner Brillenstärke täglich damit, dass ich den Text auf meinen Uhren (insbesondere das SWISS MADE am unteren Rand) noch einwandfrei lesen kann....was mein Arm aushält, hält auch meine Rolex aus.
Gruß, Gunnar
-
19.07.2009, 14:50 #10
- Registriert seit
- 30.05.2009
- Beiträge
- 543
RE: Datumslupe technisch sinnvoll?
Original von Nixon
Die Datumslupe ist ein schönes und typisches Detail, aber darum geht es mir grad nicht. Ist das auch eine technisch sinvolle Erfindung?
(Die folgenden Werte sind jetzt nicht exakt vermessen sondern dienen nur zur Verdeutlichung des Standpunkts)
Ich konzipiere also ein Uhr, bei der ich zur besseren Ablesbarkeit das Datum 5 mm breit erscheinen lassen will (Rolex hat das ja als Manufaktur in der Hand und muß nicht an zugekauften Werken optisch was vergrößern). Dafür mach ich dann das Datum 3 mm breit und packe eine Lupe auf das Glas um die angestrebte Breite zu erreichen. Wäre es denn beim Werk technisch ein Problem gewesen, die Datumsscheibe gleich 2 mm zu verbreitern?
Ich finde die Lupe schön und will sie keinesfalls schlecht machen, ich würde nur gern verstehen ob das eher eine Spielerei mit dem Preis eines schlechteren Betrachtungswinkels ist oder technisch wirklich sinnvoll.
Wieder was gelernt...Andreas
Ähnliche Themen
-
Zifferblätter 791xx & 792xx technisch untereinander Tauschbar?
Von Flo74 im Forum TudorAntworten: 3Letzter Beitrag: 24.11.2010, 09:52 -
"Ingenieur" mit Magnetfeldschutz, technisch ausgeführt als "GMT" exakt wie die "GMTII" von Rolex
Von Charles. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 08.02.2009, 09:46 -
Wer hat technisch Ahnung vom BMW E65 ?
Von HorstDJ im Forum Off TopicAntworten: 15Letzter Beitrag: 18.01.2008, 12:32 -
würdet ihr eine GMT 1 oder GMT 2 kaufen - rein technisch/praktisch?
Von preppyking im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 28.09.2006, 18:16
Lesezeichen