das was du meinst dient dazu, dass die schließe besser schliesst!
ist ab nur ein minmales biegen, bezweile das das problem deiner kollegin damit behoben wird!
Ergebnis 1 bis 12 von 12
-
25.06.2009, 11:49 #1
Problem mit Faltschließe an Airking
Folgendes Problem:
Kollegin trägt eine Airking an super schmalem Handgelenk. Alle Zusatzglieder schon entfernt. So passt das Band.
Aber doch auch wieder nicht. Die "Innenflügel" der Faltschließe (weiss ned, wie ich das besser ausdrücken soll) steht extrem weit von der Unterseite des Handgelenks ab, es schmiegt sich nicht an. Das sieht von der Seite richtig dämlich aus und trägt sich auch nicht gut.
Ich habe mal irgendwo aufgeschnappt, dass man die Innenflügel leicht verbiegen kann, so dass sie dem Verlauf den Handgelenkes folgen.
Kann dazu jemand Erfahrungen beitragen, vielleicht sogar Fotos?
Freue mich auf Euer Feedback!Gruß Frank
-
25.06.2009, 12:24 #2
RE: Problem mit Faltschließe an Airking
Gruß
Ibi
-
25.06.2009, 12:26 #3AndreasGast
RE: Problem mit Faltschließe an Airking
...biegen würde ich nicht empfehlen.
Wenn ich das jetzt aus dem Kopf so auf die schnelle mal schreibe, würde ich dir empfehlen, wieder 1 Glied oder 2 Glieder einzusetzen und im Schließenblech den Federsteg mal nach innen setzen.
Muss etwas probiert werden bei dünneren Handgelenken.
Eine Gute Zeit wünscht ... Andreas
-
25.06.2009, 12:31 #4AndreasGast
RE: Problem mit Faltschließe an Airking
Original von ibi
das was du meinst dient dazu, dass die schließe besser schliesst!
ist ab nur ein minmales biegen, bezweile das das problem deiner kollegin damit behoben wird!
Richtig ibi, nur braucht man das nicht bei Rolexschließen, denn die haben auf der kleinen Stirnfläche die zur 6:00 Uhrseite zeigt, also die Seite , von der das Band geöffnet wird, links und recht von der Mitte aus, noch Blech stehen, die leicht nach innen verbogen werden können, um strammer zu schließen.
Eine Gute Zeit wünscht ... Andreas
-
25.06.2009, 12:35 #5
RE: Problem mit Faltschließe an Airking
Original von Andreas
von der das Band geöffnet wird, links und recht von der Mitte aus, noch Blech stehen, die leicht nach innen verbogen werden können, um strammer zu schließen.Gruß
Ibi
-
25.06.2009, 12:51 #6
RE: Problem mit Faltschließe an Airking
Original von Andreas
...biegen würde ich nicht empfehlen.
Wenn ich das jetzt aus dem Kopf so auf die schnelle mal schreibe, würde ich dir empfehlen, wieder 1 Glied oder 2 Glieder einzusetzen und im Schließenblech den Federsteg mal nach innen setzen.
Muss etwas probiert werden bei dünneren Handgelenken.
Eine Gute Zeit wünscht ... Andreas
Also gibt es keine Möglchkeit die Innenflügel so zu verbiegen, dass sie dem Verlauf des Handgelenkes folgen?
Dann müsste ihc ihr fast ein anderes Band (Leder???) empfehlen, denn in diesem Zustand trägt sie dir Uhr nicht mehr gerne. Schade um die schöne Airking.Gruß Frank
-
25.06.2009, 13:00 #7
RE: Problem mit Faltschließe an Airking
Original von X-E-L-O-R
...
Das klappt leider nicht, da der halbe Verstellungsspielraum in der Schließe auch schon genutzt wird. Sonst hätte man ein Glied rauschneiden lassen müssen.
...Dirk
-
25.06.2009, 13:06 #8
RE: Problem mit Faltschließe an Airking
Original von dibi
Original von X-E-L-O-R
...
Das klappt leider nicht, da der halbe Verstellungsspielraum in der Schließe auch schon genutzt wird. Sonst hätte man ein Glied rauschneiden lassen müssen.
...
Ich glaube, ich muss doch mal ein Bild machen...Gruß Frank
-
25.06.2009, 13:45 #9
- Registriert seit
- 16.07.2004
- Beiträge
- 653
Mir ist schon genau klar, was du meinst. Die beiden Blechteile der Schließe sind einfach zu lang, so dass diese am Ende vom Arm abstehen.
Eine Lösung habe ich allerdings auch nicht parat. Die beiden Blechteile biegen halte ich für komplett ausgeschlossen. Sie sind doch genau deshalb mit zwei eingestanzten Ausbuchtungen (oder wie ich das auch immer nennen soll) versehen, damit sie stabiler sind und sich eben nicht durchbiegen lassen.
Und wenn bereits alle entfernbaren Glieder raus sind, ist es auch nicht möglich, die eigentliche Schließe (mit der Krone drauf), die ja normalerweise in der Mitte des Handgelenks sitzt, soweit Richtung 6-Uhr zu verschieben, dass sich die Blechteile länger an den Unterarm schmiegen können. Höchstens: unterhalb von 6 Uhr ein Glied rausreißen und dafür unterhalb von 12 Uhr eines wieder anschrauben...
Gruß Rocki
-
25.06.2009, 15:12 #10AndreasGast
RE: Problem mit Faltschließe an Airking
Original von dibi
Original von X-E-L-O-R
...
Das klappt leider nicht, da der halbe Verstellungsspielraum in der Schließe auch schon genutzt wird. Sonst hätte man ein Glied rauschneiden lassen müssen.
...
Genau das wäre der 2. Lösungsansatz, da Plan A nicht geht. Nur mich wundert es hier, dass das Handgelenk in seiner Breite kleiner ist, als die Länge der Schließe.
Der Themenstarter sollte dem Mädel mal etwas zu Essen geben...
Eigentlich wird das im Notfall so gemacht, wie du es beschreibst Dirk.
Ferdersteg in das vorletzte Loch nach Außen (also größer) setzen, die Schließe mittig unter dem Handgelenk und dann gleichmäßig auf beiden Seiten die Glieder rausarbeiten. Endglieder zur Schließe wieder anarbeiten und fertig wäre es dann.... so mal grob.
Die Schließe im Ganzen kürzen wäre Plan C, aber das ist mehr als Arbeit.
Eine Gute Zeit wünscht ... Andreas
-
25.06.2009, 21:01 #11
Kann mich den Profi-Meinungen nur anschließen. Verbiegen des Schließenblechs habe ich noch nie in größerem Umfang als erfolgreich erlebt. Das Problem wird aber wohl hoffentlich die Position des Schließenblechs sein und nicht dieses per se - denn an der Unterseite des Armes sollte die Gute doch wohl trotz kleines Handgelenks genug Auflagefläche haben
... das Schließenblech sitzt eben nur nicht genau an der Unterseite des Handgelenks, richtig?
Und somit bliebe nur durch Herausnehmen von Gliedern das Schließenblech so zu positionieren, daß es eben genau an der Unterseite des Armes liegt ...Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
26.06.2009, 09:37 #12
Danke für Eure Tipps! Was Andreas und Harald raten, klingt vernünftig.
Ich werde das mal so weitergeben. Die Position der Schließe muss verändert werden.Gruß Frank
Ähnliche Themen
-
Faltschließe PO
Von picasso im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 0Letzter Beitrag: 07.09.2007, 08:41 -
GG Faltschließe vs. GG Druckpungtschließe
Von singulus30 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 14.03.2006, 22:08 -
Wer hat ne PAN mit Faltschließe ??
Von Maga im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 2Letzter Beitrag: 14.09.2004, 10:55
Lesezeichen