Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 30 von 30
  1. #21
    GMT-Master Avatar von munichblue
    Registriert seit
    13.06.2009
    Ort
    Munich
    Beiträge
    503
    Mein Problem liegt ähnlich, denn ich bekomme im Sommer immer eine Reizung der Haut an der Stelle, an der die Schließe aufliegt. Dabei ist es egal ob es ein Metall- oder Lederband ist, es ist die Schließe die meine Reizung verursacht. Ich habe schon alles versucht, klarer Nagellack, mit Tape abkleben, aber nichts hilft mir bei meinem Problem, dass aber nur bei anhaltend warmen Wetter auftritt. Also schließe ich daraus, dass es bei mir die Kombination mit Schweiß und dem aufliegenden Metall ist, die mein Problem verursacht. Leider muss ich wohl damit leben, es sei denn irgend jemand hat eine tolle Idee.
    cheers - mike

  2. #22
    Yacht-Master
    Registriert seit
    16.12.2008
    Beiträge
    2.050
    interessant wäre, was passiert, wenn Ihr die Uhr am Handgelenk um 180° dreht, also wenn die Schließe oben, auf dem behaarten Teil liegt, und das Gehäuse sich dort befindet, wo normalerweise die Schließe ist. ist zwar ungewohnt, aber vielleicht hilft das weiter. Mal schauen, ob sich auch dann, an welcher Stelle auch immer, eine Reaktion der Haut zeigt.

  3. #23
    Oyster
    Registriert seit
    10.03.2009
    Beiträge
    15
    Themenstarter
    ...für mich ist das Thema erledigt. Meine Explorer ist weg. Es kann und darf nicht vorkommen, dass bei einer Uhr für knapp 4 Tsd. Euro so etwas vorkommt. Völlig unerheblich, woran es liegt. Ob an scharfen Kanten oder minderwertigem Material. Wie bereits gesagt, kam das bisher bei keiner anderen Uhrenmarke vor. Reinigen mit Zahnbürste, Entgraten und Abkleben mit Tesa (lächerlich!) haben nichts gebracht.
    Für das Geld kaufe ich mir jetzt etwas aus Gold einer anderen Marke.

  4. #24
    Explorer
    Registriert seit
    02.08.2009
    Beiträge
    169
    Original von Wickerman
    ...für mich ist das Thema erledigt. Meine Explorer ist weg. Es kann und darf nicht vorkommen, dass bei einer Uhr für knapp 4 Tsd. Euro so etwas vorkommt. Völlig unerheblich, woran es liegt. Ob an scharfen Kanten oder minderwertigem Material. Wie bereits gesagt, kam das bisher bei keiner anderen Uhrenmarke vor. Reinigen mit Zahnbürste, Entgraten und Abkleben mit Tesa (lächerlich!) haben nichts gebracht.
    Für das Geld kaufe ich mir jetzt etwas aus Gold einer anderen Marke.
    Genau so sehe ich das auch! Habe das gleiche Problem bei meiner 116710. Es ist die Achse der Schließe bzw. der Stift der Achse, der meine Haut reizt oder der piekst. Habe bereits beim lieben Herrn Buchholz reklamiert, angeblich hat er daraufhin einen winzigen Span an der Schließe wegpoliert. Fakt ist, das Problem besteht immer noch, ich glaube, er hat gar nichts gemacht. Ich werde das jetzt nochmals in Köln reklamieren, wenn wieder nichts passiert, werde ich die Uhr leider verkaufen müssen.
    Grüße
    Carsten

  5. #25
    Explorer
    Registriert seit
    02.08.2009
    Beiträge
    169
    Also, falls noch jemand das Problem haben sollte, als Hilfe evtl. folgendes: Habe die Achse der Schließe, die an der Haut aufliegt, mit klarem Nagellack bestrichen und siehe da, es juckte und kratzte nichts mehr.Diese Erkenntnis werde ich jetzt dem guten Herrn Buchholz mitteilen, mal schauen, was dann passiert. Es kann ja wohl nicht sein, dass ich eine Uhr >5k mit Nagellack bearbeiten muss! Einfach unglaublich!
    Grüße
    Carsten

  6. #26
    Andreas
    Gast
    Na da wird sich der Hr. Buchholz sicherlich riesig freuen.....

    Ich denke man sollte das Pferd richtig satteln, bevor man reiten möchte und nicht daher labern von teuren Pferden die man reiten möchte, nur weil einem Arme und Beine fehlen, muss das Pferd leider dem Schlachter zu geführt werden....

    Was ich damit schreiben möchte, ist die Tatsache, das man sich mal selber etwas kritischer sehen sollte, da man z.B.: für allergische Reaktionen auch mitverantwortlich, bzw. unverschuldet und unwissend beiträgt.

    Ja, das ist nun mal so, das unsere Körper und unsere Lebenssituationen sich manchmal zu unserem Nachteil, ja auch dem gesundheitlichem Nachteil verändern....

    Da hilft es leider nicht, immer den anderen die Schuld zu geben.....ist leider auch so im Leben, auch wenn wir uns Top fühlen....

    Die Stahl Legerierungen, die z.B.: Rolex, wie viele andere Uhrenhersteller verwenden, sind oder gelten aufgrund ihrer Zusammensetzung nach DIN, als Nickel frei......und sind meist "medizinische Stähle" die als antiallergen gelten....

    Was aber nicht heißt, das dies für alle Menschen gilt, die z.B.: Rolexuhren tragen.....nur kann ein Hersteller oder auch ein Herr Buchholz, rein garnichts daran ändern.....

    Beispiel:

    Kundin laut eigener Aussage allergisch auf div. Metalle....

    Also Titan Uhr her....da antiallergisch.....

    Trotzdem reagiert sie weiterhin allergisch....

    Lösung:

    Die Frau nimmt erhebliche Medikamente....Restausscheidungen erfolgen auch über die Haut (Schweiß).....

    Überdies hinaus, pichelt sie gern mal etwas mehr.... usw.....


    Was hier jetzt mal extremer dargestellt ist, sind aber häufig Ursachen, die wir alle in unserer Wechsel- und Zusammenwirkung unseres kleines Chemiewunder Körper oft nicht verstehen und oft selber keinen Ansatz sehen wollen, das wir manchmal gewisse Dinge selber Mitverantworten...unverschuldet oft!!!!

    Also mal öfters einfach die Klappe halten, wenn Dinge andere nicht unbedingt zu verantworten haben und man der eigenen Unzufriedenheit einfach nur auf Kosten anderer Luft machen möchte...

    Sorry, sehe ich aber so.....es sei denn du erbringst den Nachweis, dass das verarbeitete Metal des Stegs, den du lackierst, eine Metallegierung aufweist, die differnt den Herstellerangaben ist, dann hättest du ein Wunder vollbracht, bzw. Fakten und Tatsachen belegbar geschaffen, die es gilt zu loben....

    Gruß Andreas

  7. #27
    Explorer
    Registriert seit
    02.08.2009
    Beiträge
    169
    Hallo Andreas, danke für Dein ausführliches Feedback. Ich bin allerdings anderer Meinung und kann dies auch begründen. Ich habe einige andere Edelstahlarmbanduhren, teilweise weniger namhafte Hersteller, bei denen ich keinerlei Probleme mit Allergien/mechanischen Reizungen an der Schließe habe. (unter anderem auch die Pepsi!) Also kann ich mich doch in keinster Weise "mitverantwortlich" fühlen. Fakt ist, dass ich von 6 Edelstahlarmbändern nur bei der 116710 die geschilderten Reizungen habe. Und bei Anschaffungskosten >5k darf ich doch wohl höflich fragen, ob es hier Leute gibt, die das gleiche Problem haben. (einfach mal in die Suche "Allergie Rolex-Schließe" eingeben, dann siehst Du, das ich nicht alleine bin mit meinem Problem)
    Grüße
    Carsten

  8. #28
    Andreas
    Gast
    Original von Sippus
    Hallo Andreas, danke für Dein ausführliches Feedback. Ich bin allerdings anderer Meinung und kann dies auch begründen. Ich habe einige andere Edelstahlarmbanduhren, teilweise weniger namhafte Hersteller, bei denen ich keinerlei Probleme mit Allergien/mechanischen Reizungen an der Schließe habe. (unter anderem auch die Pepsi!) Also kann ich mich doch in keinster Weise "mitverantwortlich" fühlen. Fakt ist, dass ich von 6 Edelstahlarmbändern nur bei der 116710 die geschilderten Reizungen habe. Und bei Anschaffungskosten >5k darf ich doch wohl höflich fragen, ob es hier Leute gibt, die das gleiche Problem haben. (einfach mal in die Suche "Allergie Rolex-Schließe" eingeben, dann siehst Du, das ich nicht alleine bin mit meinem Problem)
    Hallo Carsten,

    sicherlich darfst du...auch höflich...keine Frage.

    Nur so wird da nichts "wissenschaftliches" raus, da kein Beweis.

    Auch ich stelle in meinem Kundenstamm fest, das auch in Bezug auf Rolexuhren einige Kunden/-innen bei neueren Stahl - Modellen über allergische Reaktionen klagen.

    Unabhängig jetzt, ob sie dies bei anderen Stahluhren nicht haben, was aber in der Tat so ist, das einige Damen ähnliche Erfahrungen machen wie du sie schilderst.....

    Nur was ich zum Ausdruck bringen möchte/wollte ist, das man das so nicht ansatzweise lösen kann mit der Darstellung, das eine teure Uhr von Summe xy das nicht darf....und ich verkaufe den Sch... usw.
    Das mag so sein, wenn du ausgetestet wärst auf div. Allergien usw....und nichts ist zu finden...nur sind da auch noch andere Mitmenschen, die eben Allergiker sind.

    Diese pauschalen "dummen Sätze" bringen keinen weiter, weder dich noch den Allergiker....

    ...und den Hr. Buchholz eh nicht. Die Anhäufung solcher Hinweise wird erst sehr spät nachgegangen, weil die meisten Hinweise als Beschwerde destruktiv vorgetragen werden.

    Obwohl du recht haben könntest!!!!

    Nur muss man den Beweis wissenschaftlich erbringen. Über eine Materailprüfung im Sinne vom Verbraucherschutz......mich persönlich würde es freuen, wenn du recht hast, mit der Feststellung, das an den Steghülsen eine minderwertigere Materiallegierung verbaut wird....

    Nur wie, was tun.....da sich ähnliche Berichte/Darstellungen in Threads hier ja mehren...

    Gruß Andreas

  9. #29
    Explorer
    Registriert seit
    02.08.2009
    Beiträge
    169
    Hallo Andreas,
    also den Beweis, dass es wie auch immer am Stift der Schließe (sei es ein Span oder die Metallegierung) liegt, habe ich ja schon eindeutig erbracht, da das Problem, nachdem ich die Achse/Steghülse der Schließe mit Nagellack einstreiche, nicht mehr vorhanden ist. Mehr kann ich als kleiner Rolex-Kunde doch nicht zur Lösung des Problems beitragen. Es ist auch keine allergische Reaktion im eigentlichen Sinne, da auch keine roten Flecken, es ziept halt an der Stelle, wo die Schließenachse auf die Haut trifft. Ich werde das dem Herrn Buchholz, ganz sachlich und emotionslos, erklären, ich befürchte blos schon jetzt, dass ich wieder mit beschwichtigen Worten nach Hause geschickt werde, da Rolex sehr wahrscheinlich das Problem schon kennt (es haben sicherlich schon einige moniert) und nichts machen kann oder will.
    Grüße
    Carsten

  10. #30
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.848
    Original von Sippus
    Also, falls noch jemand das Problem haben sollte, als Hilfe evtl. folgendes: Habe die Achse der Schließe, die an der Haut aufliegt, mit klarem Nagellack bestrichen und siehe da, es juckte und kratzte nichts mehr.Diese Erkenntnis werde ich jetzt dem guten Herrn Buchholz mitteilen, mal schauen, was dann passiert. Es kann ja wohl nicht sein, dass ich eine Uhr >5k mit Nagellack bearbeiten muss! Einfach unglaublich!
    Wenn ich meine Rolex Uhren längere Zeit trage, treten auch bei mir diese Irritationen im Schließenbereich des Armbandes auf. Eigentlich ist es doof, daß so etwas bei Uhren dieser Preisklasse vorkommt und ich scheine ja nicht der einzige zu sein. Der Fingernagellacktrick ist es wert, ausprobiert zu werden. Ansonsten liebe ich die Rolex Uhren und werde keine der schönen Uhren verkaufen.

    LG

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

Ähnliche Themen

  1. Allergie gegen Rolex Schließe
    Von Lepper im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 25.11.2009, 16:12
  2. Allergie auf Weissgold??
    Von StefanS im Forum Off Topic
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 21.07.2007, 19:39
  3. Allergie
    Von Insoman im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 09.04.2007, 00:25

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •