Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 40
  1. #1

    Les Voiles de St. Tropez 08, Teil 3: Wally! (Giga-Burner!)

    Die 'Voiles de St. Tropez' sind jedes Jahr von Neuem ein Magnet für Yachten und Publikum gleichermaßen. Die Mischung aus den weltweit ältesten noch am Regattaleben teilnehmenden Yachten und den modernsten Yachten aus jüngster Produktion machen den besonderen Reiz einer der wichtigsten Segelwettfahrten im jährlichen Regattazirkus aus.

    Neben den historischen Segelyachten sind bei den modernen Yachten die Boote der Wally-Werft die Stars. 1994 gründete der italienische Geschäftsmann Luca Bassani in Monaco eine Bootswerft, die fortan zum Synonym für puristische, futuristische, moderne, schnelle Motor- und Segelyachten werden sollte. Inzwischen hat sich die Werft zum Ideengeber für den modernen Yachtbau entwickelt. Vierzig Prozent der Yachten werden nach Deutschland, dreißig Prozent nach Italien und die restlichen dreißig Prozent in alle Welt verkauft. Der Anteil der verkauften Motorboote, insbesondere mit dem Wally-Tender, ist mittlerweile deutlich höher als der der Segelboote.

    Die bekannteste Yacht ist eine Motoryacht, die Wallypower 118, die 2005 im amerikanischen Film 'Die Insel' eine Rolle spielte.





    Wie eine Tarnkappen-Yacht mutet sie an, und man hat die Antennen und Radome ebenso hinter Glas und Verkleidungen versteckt wie den Anker oder die Klampen zum Festmachen. Nichts als die geometrisch eigenwilligen Linien und die geheimnisvoll dunkel schimmernde Außenhaut machen ihr Äußeres aus. Die Größe der Yacht erschließt sich erst, wenn ein kleiner Wally-Tender längsseits festmacht.

    Hier sehen wir den Tender der Wally-Segelyacht 'Magic Carpet²', immerhin selbst 11,40 m lang und in der Benzin-Version mit zweimal 420 PS 50 Knoten schnell, das entspricht gut 90 Stundenkilometern. Einstiegspreis für dieses billigste Wally-Boot ist 500.000 Euro.





    Aber kein Problem für die Wallypower, sie bringt es mit drei Gasturbinen zu jeweils 5.600 PS auf eine Spitzengeschwindigkeit von 60 Knoten, wobei dann rund 5.800 Liter auf 100 Meilen verbraucht werden. Etwa vier Stunden kann sie Vollgas fahren, dann zwingt ein Tankstopp zur Pause.

    Die Wallypower ist 36 m lang und wiegt rund 90 Tonnen, sechs Gäste und sechs Crewmitglieder finden Platz in den Kabinen. Fahren wir einmal drumherum:


















    Die Seitendecks lassen sich ausklappen, so gewinnt man etwas mehr Bewegungsraum fürs Ein- und Aussteigen.













    Den Wally-Tender für die Wally-Segelyacht Magic Carpet sprachen wir eben schon an, hier sehen wir ihn im Hafen liegen...





    ..und hier in Fahrt.








    ...und natürlich gibt’s die auch in anderen Farben.





    Aber wenden wir uns den Segelyachten zu. Nach der ersten Wallyyacht mit Namen Tiketitan 1994 kam schon kurz darauf die 'Tiketitoo' auf den Markt, die mit ihrem kupferfarbenen Rumpf und Rigg ein weiteres deutliches Zeichen für den neuen Wally-Trend im Yachtdesign setzte. Die 27-m-Yacht hatte als eine der ersten Segelboote die heute vielfach üblichen Schwenk-Kiele, die zu beiden Seiten um etwa 40° geschwenkt werden können, was ein deutlich besseres Segelverhalten mit weniger Schräglage zur Folge hat.

















    Seither wurden in der Wally-Werft etliche Formate verschiedener Größe gebaut. In St. Tropez dieses Jahr waren neun Yachten vertreten, die in dieser Reihenfolge platziert wurden: 1. Open Saison, 2. Y3K, 3. Genie, 4. Magic Carpet², 5. J One, 6. Dark Shadow, 7. K2 Wind, 8. Esense,
    9. Tiketitoo.

    Die Aori, eine Wally früher Jahre, segelte nicht in den Wettfahrten mit.







    Sieger der diesjährigen Wettfahrten wurde die 'Open Season' des Kölner Kaufmanns und Ex-Bugatti-Chefs Thomas Bscher.










    ...und ein entspannter Eigner und Skipper in der Gewissheit, in Führung zu liegen...







    Zweite im Gesamtklassement wurde die Y3K des Hamburger Reeders Klaus-Peter Offen.









    ...hier bei der abendlichen Rückkehr von der Regattabahn.






    Drittplatzierte war die Wally 77 'Genie' [of the Lamp] des Italieners Gianluca Vacchi, in ihrer grünen Lackierung immer gut zu erkennen.













    Die Magic Carpet² des Wallisers Lindsay Owen-Jones, 56, Chef von L’Oréal, hat ihren festen Liegeplatz in St. Tropez, oft sieht man sie am Ankerplatz direkt unterhalb der Zitadelle in der Bucht 'des Canebiers'. Dieses Jahr wurde die Yacht vierte.













    Fünfte wurde die 'J-One' von Jean Charles Decaux, dem Gründer und Chef der Stadt-Mobilar-
    Firma JCDecaux. Hier mit Spinnaker auf Vorm-Wind-Kurs. Hinten naht schon die 'Esense', über die noch zu berichten sein wird.







    Sechste im Feld wurde die 'Dark Shadow' des Franzosen André Auberton, Chef
    von Soitec, einem französischenWafer-Hersteller....




    ...und siebte die 'K2Wind'.






    Und vor der neunten, Tiketitoo, erkämpfte sich den achten Platz die 'Esense', neben den historischen Yachten DIE Attraktion im Hafen! Es ist eine Wally 143 mit 43 Metern Länge, ausgeliefert 2006.. (2008 folgte eine Wally 148, also noch etwas größer, für 21 Mio. Euro.)




    Die futuristisch-puristische Konzeption, die wir von Wally kennen, wird bei der Esense weiter verfeinert. Nicht einmal eine Seereeling gibt es, vielmehr wird, ähnlich wie auf alten Schonern, ein Schanzkleid gebaut, das wie eine Brüstung Schutz bietet und gleichzeitig die Yacht so riesig erscheinen lässt. Zusätzlich bietet dieses Konstruktion die Möglichkeit, dort Festmacher, Klampen, Luftaus- und -einlässe und allerlei sonstige Ausrüstung zu verstauen. So wird das Deck aufgeräumt und bietet mit 190 Quadratmetern Fläche mehr Platz als manches Reihenhausgrundstück.

    Eine optimierte Segeltechnik mit auf sechs Meter herablassbarem Hubkiel, automatischen Winschen und allen erdenklichen elektronischen und hydraulischen Hilfen bietet maximalen Segelkomfort und bringt mit 900 Quadratmetern Segelfläche die Yacht auf eine Rumpfgeschwindigkeit von 15 Knoten.

    Die Yacht verdrängt um die 160 Tonnen, wobei 40 Tonnen in einer sieben Meter langen „Zigarre“ unter dem Kiel hängen. Segel, Mast und Rumpf sind aus Karbon. Der Mast wiegt aufgrund der leichten Bauweise mit fast 60 Metern Länge gerade einmal fünfeinhalb Tonnen.

    Wenn man der Yacht auf dem Wasser begegnet, ist es ein eindrucksvolles Schauspiel, das wir auf uns wirken lassen wollen:





















    Ein neugieriger Jet-Pilot sieht sich das Regattafeld von oben an.




    Hier beobachten wir die Esense beim Segelbergen:










    ...und ein Wally-Tender geht längsseits und holt einige Segelgäste ab...




    ..derweil die Mannschaft die restlichen Segel aufräumt und Richtung Hafen dampft.





    Wenn man ein solch großes Schiff hat, wird selbst der Hafen von St. Tropez ein wenig unhandlich. So fährt die Esense rückwärts in den Hafen, begleitet von den eigenen Tendern und staunenden Hafenmeistern. Es ist ein einzigartiges Schauspiel, wie sich die Yacht langsam am Kai entlang schiebt und schließlich an ihrem Liegeplatz festmacht.























    Am Liegeplatz angekommen, wird aufgeklart und Reinschiff gemacht – Putzen ist hier Männerdomäne. Berge von Segelsäcken gilt es zu verstauen. In kleinen Gruppen diskutiert man den Tagesverlauf mit der Crew und der Konkurrenz. Man kennt sich.

















    Und bald kehrt ein wenig Ruhe ein...und die Zuschauer machen abends ihre Runde. Zeit für uns, auch noch eine kleine Runde mit der Kamera zu gehen und ein paar Eindrücke einzufangen! Faszinieren bei den klassischen Seglern das handwerkliche Detail, edle Hölzer und poliertes Messing, so sind es bei den Wallys die minimalistischen Details, meist als Karbon, futuristische Steuerstände, reduzierte Formen...

    Hier die Esense links neben der Y3K. Erst nebeneinander werden die Größenverhältnisse deutlich.




    Weitere Details und Eindrücke:























    Zu Schluss, bevor es noch ein paar Abend-Impressionen gibt, wollen wir ein neues Wally-Projekt nicht vergessen: 'Wallynano'! Ein 11,30 m langes Boot, 1,60 m breit, 2,3 Tonnen schwer, als Tagessegler für den schnellen Törn zwischendurch konzipiert und dennoch mit allen möglichen Annehmlichkeiten, die man von den großen Wallys gewohnt ist, einschließlich Design des niederländischen Desgin-Büros Hoek und gebaut auf einer Werft im türkischen Antalya.

    Eine wirklich schnuckelige Yacht – und der Preis? 215.000 Euro in der Grundversion.








    So, das war ein kleiner Ausflug in die Welt von Wally. Zum Abschluss ein paar Bilder vom Anlegeplatz am Abend...











    Und, wie immer, wird die Serie fortgesetzt. Und hier gibt’s das ganze auch zum Download.




    77 Grüße!
    Gerhard

  2. #2
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.03.2005
    Beiträge
    489
    WAAAAAAHNSINN !!!! (wie immer bei Deinen Bildern )

    DANKE fürs mitnehmen !!!
    Leben und leben lassen!!!

  3. #3
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.947
    Blog-Einträge
    11
    LECK MICH AM BOBBES! Was Hammerteile! Irre!!!!
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  4. #4
    Klassse Bilder


    Lieben Gruss aus dem schönen Aachen

    Pascal

  5. #5
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.465
    Blog-Einträge
    1
    Mir fehlen die Worte - und die Millionen, einmal selbst ein solches Boot mein Eigen nennen zu können...

    Vielen Dank für Deinen wie immer tollen Bericht!
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  6. #6
    COMEX & Geprüftes Mitglied Avatar von Essentials
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    5.050
    Schön, mal wieder ein paar Bilder meiner Lieblingssegelyacht zu sehen. Danke, Gerhard


    "Entspanne Dich. Lass das Steuer los. Trudle durch die Welt. Sie ist so schön." Kurt Tucholsky

    Gruss, Joachim

  7. #7
    Freccione Avatar von 1234marc
    Registriert seit
    28.08.2007
    Ort
    Pott
    Beiträge
    4.938
    DANKE

    gerhard, es macht mir grossen spaß dein bilder zu betrachten und die texte zu lesen.

    im nächsten jahr möchte ich, zusammen mit einigen freunden, auch wieder intensiv auf´s wasser, auch wenn die von dir gezeigten yachten ein traum bleiben, was kleineres tuts ja auch.

    grüsse

    detlef
    Grüße Detlef
    Cantona: „27 Millionen Steuern hinterzogen – und Hoeneß bezichtigt Costa, gierig zu sein. Das ist, als ob der Camembert zum Brie sagt: ,Du stinkst!‘“
    FIRST 7

  8. #8
    Milgauss Avatar von MisterX
    Registriert seit
    26.03.2006
    Beiträge
    261
    Wahsinn! Vielen Dank! Eine Frage noch: Woher rekrutiert sich die Crew? Freunde des Eigners?
    Max

  9. #9
    Mil-Sub Avatar von miboroco
    Registriert seit
    09.03.2005
    Beiträge
    14.856
    klasse
    Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
    „Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
    Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
    Phil Taylor "The Power"

  10. #10
    Double-Red Avatar von kurvenfeger
    Registriert seit
    02.06.2006
    Ort
    Bei den 7 Zwergen
    Beiträge
    9.453
    Wow, vielen Dank für die Bilder!

    Die Segelyachten sind unglaublich!

    Dieser Stealthbomber der Meere allerdings furchtbar hässlich
    Aloha,
    Can
    I am the REAL Checker Can!
    Gibt‘s das auch mit Approved?
    GN

  11. #11
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  12. #12

    ... ein Hochgenuss...

    ... ein Bild schöner als das andere, viiieeeeeeeeeelen Dank!!!
    Gruss, Udo aus Berlin

    # Wissen ist Macht - nichts wissen macht auch nichts #


  13. #13
    ehemaliges mitglied
    Gast
    WALLY's sind schon eine Klasse für sich, das Design und die Ausführung sind unglaublich.
    Dagegen ist alles andere wie Golffahren.

  14. #14
    Comex Avatar von siebensieben
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    17.219
    Themenstarter
    Original von Submaniac
    WALLY's sind schon eine Klasse für sich, das Design und die Ausführung sind unglaublich.
    Dagegen ist alles andere wie Golffahren.
    Bei den modernen Yachten stimme ich zu. Aber alles zu seiner Zeit. So sind Velsheda & Co. oder die klassichen Fife- oder Herreshoff-Yachten die Wallys vor 100 Jahren, ebenso herausragendes Design, halt 100 Jahre alt. Beweise für deren Schönheit gibt's demnächst.
    77 Grüße!
    Gerhard

  15. #15
    Comex Avatar von siebensieben
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    17.219
    Themenstarter
    Das Interesse scheint ja ein wenig zu erlahmen. Sonst hätte ich zum Wochenende mal ein paar Hafen-Stimmungsbilder nachgelegt.
    77 Grüße!
    Gerhard

  16. #16
    Officially Certified Hell Driver 2017 Avatar von Flo74
    Registriert seit
    14.12.2005
    Beiträge
    30.775

    RE: Les Voiles de St. Tropez 08, Teil 3: Wally! (Giga-Burner!)

    diese wallypower ist schon ein grottenhäßliches teil

    aber dein bericht ist absolut ein genüß, speziell die detaileindrücke lassen einen echt "wie dort" sein.

    vielen dank

  17. #17
    Officially Certified DoT Winner 2013, 2014 & 2016 Avatar von ferryporsche356
    Registriert seit
    05.02.2007
    Beiträge
    9.128
    Gerhard,

    Dank, Respekt und Anerkennung für die wirklich grandiosen Fotos

    ... aber die Geduld einhundert Bilder bei photobucket und co.
    hochzuladen finde ich fast noch bewundernswerter Da würde mir jede Geduld fehlen.


    Beste Grüße,
    Charly

    WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD

  18. #18
    Comex Avatar von siebensieben
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    17.219
    Themenstarter
    Das Hochladen geht ja noch, aber die Texte und das Sortieren ist meist recht mühsam. Aber was man nicht alles für die paar Segelfreunde eines Forums macht.
    77 Grüße!
    Gerhard

  19. #19
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    Also die Motoryacht von Wally sieht ja dermaßen shyce aus, das ich glaube der Eigner fragt sich in 20 Jahren was er sich wohl dabei gedacht hat. So ein widerliches Design.

    Die Segelyacht hingegen, unglaublich schön. Der Rumpf, just unbelieveable. Wow.

    Selten soetwas beeindruckendes gesehen.

    Danke Gerhard.

    Guter Laptop, gute bilder.
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  20. #20
    Freccione
    Registriert seit
    07.09.2005
    Ort
    Salzkammergut
    Beiträge
    7.270
    siebensieben

    Schöne Schifferl !

    Danke für Deinen unermüdlichen Einsatz!

    Von der Form ist jedoch die Velsheda für mich unerrreicht !

    Kennst Du auch die BARCOLANA In Triest?
    LG Dieter

Ähnliche Themen

  1. St. Tropez 2009, Teil 2: Auf Reede. (Giga-Burner!)
    Von siebensieben im Forum Fotografie & Reisen
    Antworten: 67
    Letzter Beitrag: 04.07.2012, 23:09
  2. Voiles de St Tropez Teil 4: Leichtwindsegeln (Burner)
    Von siebensieben im Forum Fotografie & Reisen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 30.10.2010, 11:55
  3. Voiles de St Tropez, Teil 5: La journée des défis (Burner)
    Von siebensieben im Forum Fotografie & Reisen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 29.10.2010, 09:58
  4. Les Voiles de St. Tropez 08, Teil 4: Hafenleben (Burner!)
    Von siebensieben im Forum Fotografie & Reisen
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 13.07.2009, 18:23
  5. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 17.10.2008, 13:46

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •