Uli, vielen Dank für Deine Antwort
Da möchte ich gerne anschließen: Was kann denn bei einem modernen Rolexkaliber mit frei schwingender Unruh durch einen Schlag/Stoß verstellt werden?
Ich habe eine 14060M Submariner mit 3130-Werk. Das hat eine frei schwingende Unruh. Dennoch ist mir die Uhr runtergefallen und geht seitdem sechs oder acht Sekunden pro Tag schneller, und zwar genau sechs oder acht Sekunden, nicht mal 20 hier und dann wieder gar nicht am nächsten Tag.
Beim Konzessionär war die Uhr auf der Zeitwaage: Amplitude war gesund, er sagte, er könnte sie neu regulieren, aber eigentlich sei alles in Ordnung. Geöffnet hat er sie nicht.
Hast Du eine Idee, was das sein könnte?
Vielen Dank und beste Grüße-
N.
Ergebnis 21 bis 36 von 36
Thema: Uhr demagnetisieren?
-
05.06.2009, 14:51 #21
- Registriert seit
- 05.05.2005
- Ort
- Würselen
- Beiträge
- 211
Hallo Uhrenfreunde,
wenn eine Uhr magnetisiert ist, bedeute das, dass die Umgänge der Spirale, wegen des Magnetismus, aneinander haften.
Eine Uhr mit einer magnetiseiten Spirale hat dann einen sehr großen Vorgang.
D.H. die Uhr wird auf 24 Stunden mehrere Stunden vor gehen !
Einen "leichten Magnetismus" gibt es nicht !
Entweder ist die Spirale magnetisiert worden oder nicht.
Das wird Dir auch jeder Kollege von mir bestätigen.
Ein leichter Vorgang von jetzt auf gleich ist eher auf einen Stoß zurück zu führen, dabei kann sich nämlich einiges Verstellen.
Grüße aus der Uhrmacherwerkstatt
Uli
-
05.06.2009, 15:32 #22Meet me in NY.
-
05.06.2009, 15:52 #23
- Registriert seit
- 05.05.2005
- Ort
- Würselen
- Beiträge
- 211
Ohne einen persönlichen Blick in die Uhr geworfen zu haben, kann ich leider nichts dazu sagen !
Aber wenn ich Deine Uhr geöffnet vor mir liegen haben würde, würde mein erster Blick Richtung Unruhschwingsystem und ins besondere Spirale gehen.
Es kann aber auch an einer anderen Stelle "haken".
Gruß Uli
-
05.06.2009, 15:54 #24
Vielen Dank Uli
Meet me in NY.
-
06.06.2009, 08:05 #25
Interessante Diskussion
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
06.06.2009, 12:16 #26
- Registriert seit
- 23.11.2008
- Beiträge
- 22
Themenstarter
Hi Ulli, das ist sehr interessant was du sagt
Weiss jetzt gar nicht genau was sache ist, habe aus interesse mal magnetismus + uhren gegoogled und man hoert entweder die meinung dass magnetisierung proportional wirkt dh. ein wenig magnetisierung sich wenig auf das gangverhalten auswirkt, mehr dann dementsprechend mehr.
Oder die andere meinung ist dass sich eine magnetisierung erst ab einer gewissen staerke auswirkt, unterhalb dieser staerke dann nicht.
Zu beiden aussagen gibt es stimmige erklaerungen.
Ulli + Uwe, ihr scheint mir beide ganz gut ahnung davon zu haben, habt ihr mal eine uhr mit leichter magnetisierung entmagnetisiert und dann das gangverhalten danach beobachtet?
Mir leuchtet ein dass wenn eine uhr so stark magnetisiert ist dass die windungen der unruhespirale aneinander haften das einen grossen effekt ausuebt, bestimmt im + mintenbereich.
Es koennte allerdings auch logisch sein dass unterhalb dieser schwelle die magnetisierung das kraftgefuege in der unruhespirale veraendert, immerhin ziehen sich dadurch die einzelnen windungen ja an, selbst wenn es nicht so stark ist dass sie zusammenhaften.
Habe einen artikel gelesen der eine studie von Sinn zitiert die besagt dass 50% der eingeschickten uhren magnetisiert sind und davon wieder 50% allein durch entmagnetisierung wieder in der norm laufen. Aber das kann natuerlich auch internet halbwissen sein und es sagt auch nichts ueber die staerke der magnetisierung aus. Wenn es so allerdings von Sinn gesagt wurde kann ich mir nicht vorstellen dass 25% der eingeschickten uhren zu den "extremfaellen" (also so stark magnetisiert dass die windungen aneinander haften)
aber du hast recht, interessante diskussion!
-
09.06.2009, 17:56 #27AndreasGast
Im "Groben" hat der Uli da schon recht, wenn er schreibt, das es kein bischen Magnetismus gibt.
Es kommt nur der Unterschied zwischen unterschiedlich stark magnetisierten Bautelen zu tragen, daher auch die Redewendung von "mehr und minder" magnetisierten Bauteilen, da die Materialien der unterschiedlichen Bauteile different magnetisch sind.
Aber die Auswirkungen im Extremen sind schon so wie der Uli es beschreibt.
Eine Gute Zeit wünscht ... Andreas
-
20.06.2009, 22:12 #28
- Registriert seit
- 06.06.2009
- Beiträge
- 32
also freude: die bauteile der rolex sowie aller anderen mechanischen uhren sind nicht ferromagnetisch, da sie weder aus eisen, nickel oder cobalt sind.
es sind hochegierte Edelstähle, die, wenn man einen Magneten dran hält, nicht angezogen werden.
allerdings haben auch diese stoffe in starken magnetfeldern gewisse manetische eigenschaften, paramagnetische eigenschaften (das sieht man z,B, im Kernspin-tomographen an Zahnmetall, an Knochenschrauben, clips, platten etc)
womit wir auch bei relevanten Magnetfeldern sind: was so ein laptop erzeugt ist vernachlässigbar! so ein Kernspin hat 1-3 Tessla, wenn man z.b. ein größeres eisenteil om die nähe bringt, 50cm, hat man schwierigkeiten, es festzuhalten, wenn es mal an dem ding dranhängt, hat man große probleme es wieder abzukriegen.
einmal war ein patient da drin und wir haben an den bildern gesehen, dass er noch eine uhr an hatte,
da war es aber zu spät. diese paramagnetischen teile im werk erfahren dann in diesem starken feld ein magnetisoerung, die aber auch mir der zeit (physikalisch) nachlässt.
diese uhr macher spulen heben die magnestiesierung auch nicht auf, dass geht nämlich gar nicht, sondern sie versuchen durch magnetisierung mit unterschiedlich ausgerichteten feldern den effekt zu neutralisieren!
gruß
markus
-
22.06.2009, 10:34 #29AndreasGastOriginal von markus.s
also freude: die bauteile der rolex sowie aller anderen mechanischen uhren sind nicht ferromagnetisch, da sie weder aus eisen, nickel oder cobalt sind.
es sind hochegierte Edelstähle, die, wenn man einen Magneten dran hält, nicht angezogen werden.
(Stimmt so nicht und schon garnicht im allgm. Sinne für alle Uhren. Und man sollte bedenken, ob ich eine komplette Uhr, also mit legiertem Stahlgehäuse, oder nur ein Uhrwerk, selbst der moderneren Generation mit nicht ferromagnetischen Bauteilen und ferromagnetischen Bauteilen, dem Magnetismus aussetze. Räderwellen und Kerne sind z.B.: Ferromagnetisch, Unruhspiralen nicht, außer die älteren Varianten.)
allerdings haben auch diese stoffe in starken magnetfeldern gewisse manetische eigenschaften, paramagnetische eigenschaften (das sieht man z,B, im Kernspin-tomographen an Zahnmetall, an Knochenschrauben, clips, platten etc)
( Da bedarf es keinen so großen Aufwand wie z.B.: klinische Radiologie.)
womit wir auch bei relevanten Magnetfeldern sind: was so ein laptop erzeugt ist vernachlässigbar! so ein Kernspin hat 1-3 Tessla, wenn man z.b. ein größeres eisenteil om die nähe bringt, 50cm, hat man schwierigkeiten, es festzuhalten, wenn es mal an dem ding dranhängt, hat man große probleme es wieder abzukriegen.
(Schau mal im UKM (Münster) bei den MR Physikern rein... wenn du dort einige der Räume betrittst, solltes du eine Kette aus kleinen Büroklammern an der Brusttasche geheftet haben. Die Kette liegt dann waggerecht wie ein ausgetreckter Arm im Raum. Tessla pur, Uhren brauchen nicht so na an diese Röntgendiagnostik Geräten um sich zu magnetisieren.
einmal war ein patient da drin und wir haben an den bildern gesehen, dass er noch eine uhr an hatte,
da war es aber zu spät. diese paramagnetischen teile im werk erfahren dann in diesem starken feld ein magnetisoerung, die aber auch mir der zeit (physikalisch) nachlässt.
diese uhr macher spulen heben die magnestiesierung auch nicht auf, dass geht nämlich gar nicht, sondern sie versuchen durch magnetisierung mit unterschiedlich ausgerichteten feldern den effekt zu neutralisieren!
(Im Umkehrschluß, wird so auch magnetisiert, weil es immer eine Neuasrichtigung der Felder ist...)
gruß
markus
-
22.06.2009, 18:51 #30
- Registriert seit
- 06.06.2009
- Beiträge
- 32
wir können auch über magnetimus als eine der 4 grundkräfte eine quantenmechanische diskussion führen...
ich wollte ja nur sagen, dass so kleine haushalts-magnetchen oder gar das vielleicht messbare aber nicht spürbar magnetfeld eines laptops eher kein problem für eine moderne mechanische uhr darstellen!
ob man jetzt an einen mr-tomographen nun 2 oder 5 m ran kann ohne seinem liebling zu schaden, hängt halt von dessen feldstärke ab!
an orten mit hohen feldstärken sind aber immer warnzeichen, übrigens nicht nur für uhrenträger, z.B. karten mit magnetstreifen werden auch zuverlässig gelöscht!
gruß
markus
-
23.06.2009, 10:41 #31
- Registriert seit
- 16.07.2004
- Beiträge
- 653
RE: Uhr demagnetisieren?
Original von holger p
Die uhr laeuft mit +3sec/d ganz gut, aber nicht mehr so gut wie am anfang (vor 1 jahr) mit 0.5 sec/d. Das habe ich bisher eher dem "einlaufen" der uhr zugesprochen, aber vielleicht ist diese abweichung auch ein resultat der magnetisierung, vor allem weil die uhr von einem tag auf den anderen schneller geworden ist.
Holger
Eine Uhr, die zufälligerweise so gut reguliert war, dass sie 0,5 Sekunden vorlief, bringt es nach einem Jahr auf 3 Sekunden, immer noch ein Top-Wert.
Für mich ist das nix anderes als das ganz normale Gangverhalten eines mechanischen Uhrwerks. Und wenn es von einem auf den anderen Tag geschah, war es evtl. ein kleiner Stoß oder so. Egal, sie geht 3 in Worten drei Sekunden am Tag vor.
Wenn ich Uhrmacher bei Rolex wäre und ein Kunde käme an, und würde reklamieren, dass die Uhr jetzt 3 Sekunden vorläuft, ich würde ihn entweder auslachen oder rausschmeißen oder ihm ne Quartzuhr empfehlen...
Und Magnetismaus gibt es auch meines (bescheidenen) Wissens nur in dem Rahmen, den Uli so beschreibt.
Gruß Rocki
-
23.06.2009, 14:48 #32
- Registriert seit
- 06.04.2009
- Beiträge
- 71
RE: Uhr demagnetisieren?
Zitat: Wenn ich Uhrmacher bei Rolex wäre und ein Kunde käme an, und würde reklamieren, dass die Uhr jetzt 3 Sekunden vorläuft, ich würde ihn entweder auslachen oder rausschmeißen oder ihm ne Quartzuhr empfehlen...
Und Magnetismaus gibt es auch meines (bescheidenen) Wissens nur in dem Rahmen, den Uli so beschreibt.
Gruß Rocki[/quote]
Ende Zitat
Hallo Rocki,
Deine Meinung in Ehren. Warum aber forscht man immer weiter an noch präziseren Uhren? Weil es offenbar einem Bedürfnis entspricht. Und wenn du Uhrmacher wärest, so wäre ich niemals dein Kunde. Es gibt sie durchaus, die Uhrmacher, welche Freude haben an Kunden die Präzision wollen. Und die Kunden wollen das zu Recht: Es gibt sie ja schlieeslich die mechanische Uhr, die besser läuft als 3 sec. pro Tag. Warum soll ein Kunde das also nicht wollen. Wenn dir die Präzision egal ist, bist du bei Rolex ohnehin falsch. Es gibt billigere Uhren.
Ich selber habe Kronen wegen ihrer Präzision.
Gruss, Hannibal
-
23.06.2009, 15:01 #33
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
diese drei Sekunden wären mir mehr als egal.
Und die Uhr befindet sich so deutlich innerhalb der Chronometernorm.
Ausserdem habe ich meine Rolexen nur zum Angeben
-
23.06.2009, 15:26 #34
- Registriert seit
- 18.01.2008
- Beiträge
- 3.529
Original von Dr.Nick
diese drei Sekunden wären mir mehr als egal.
Und die Uhr befindet sich so deutlich innerhalb der Chronometernorm.
Ausserdem habe ich meine Rolexen nur zum Angebenangeber
-
24.06.2009, 08:45 #35
- Registriert seit
- 16.07.2004
- Beiträge
- 653
RE: Uhr demagnetisieren?
Original von hanibal49
...Weil es offenbar einem Bedürfnis entspricht. Und wenn du Uhrmacher wärest, so wäre ich niemals dein Kunde. Es gibt sie durchaus, die Uhrmacher, welche Freude haben an Kunden die Präzision wollen. Und die Kunden wollen das zu Recht: Es gibt sie ja schlieeslich die mechanische Uhr, die besser läuft als 3 sec. pro Tag. Warum soll ein Kunde das also nicht wollen. Wenn dir die Präzision egal ist, bist du bei Rolex ohnehin falsch. Es gibt billigere Uhren
Ich selber habe Kronen wegen ihrer Präzision.
Gruss, Hannibal
Ich könnte dir jetzt als langjähriger Sammler etwas von den Faktoren erzählen, die auf ein Uhrwerk allein schon bei normaler Bewegung, bei nächtlicher Ablage, bei Temperaturunterschieden (Winter/Sommer), beim Sport usw. einwirken. Aber das dürfte beim Lesen deines Posts wohl sinnlos sein.
Ein Uhr, die 3 Sekunden vorgeht, läuft TOPPPPPPPPPPPPP.
Kurze Zeit später können es dann 2 Sekunden sein, oder 1, oder 4. Mann ey, es handelt sich um ein mechanisches Uhrwerk, das ist völlig normal. Und genau diese "lebendige" Mechanik ist das, war wir hier im Forum lieben. Aber du wirst es gewiss noch lernen, wenn du dich ein wenig länger mit der Materie beschäftigst.
Danke für den Tipp, dass ich mir andere Uhren kaufen sollte. Dann müsste ich allerdings zunächst mal meine 4 Kronen und meine 3 Tudoren verkaufen. Ach ja, eine dieser Uhren schafft die 0,5 Sekunden Vorgang am Tag (zur Zeit!!), die anderen gehen etwas schneller, eine sogar etwas langsamer, aber alle innerhalb der COSC-Norm.
Ach ja, und die mit den 0,5 Sekunden ist eine fast 30 Jahre alte Vintage. Kannste forschen oder nicht, bei Mechanik ist die Grenze nahezu ausgereizt. Rolex entwickelt Parachrom Bleu, Omega Co-Axial, und viel präziser werden die Uhren trotzdem nicht.
Und dass du niemals mein Kunde werden wirst, ist natürlich bedauerlich. Aber als Schüler würde ich dich sofort nehmen...
Gruß Rocki
-
24.06.2009, 11:23 #36
- Registriert seit
- 23.11.2008
- Beiträge
- 22
Themenstarter
RE: Uhr demagnetisieren?
Es geht ja auch nicht darum ob +3sek top ist oder nicht (ich persoenlich finde auch dass das top ist) aber so wie einige Rolex sammler einen kleinen orgasmus bekommen (wenn ich das mal so ausdruecken darf
) wenn kleine teile des schriftzuges rot gedruckt sind oder ein schliff oder phase genau so-und-nicht-anders sind, haben andere sammler freude daran die genauigkeit bis zum maximum auszureizen. Mir macht sowas zb spass wenn ich am ende des monats feststelle dass meine uhr im schnitt nur +0.5sek pro tag laeuft.
Ich glaube wenn man den CEO von Rolex nach dem "wesen" von rolex uhren fragen wuerde, wuerde er wohl mit zuallererst solche faktoren nennen wie zuverlaessigkeit, genauigkeit etc., in anbetracht dessen wieviel energie Rolex (und auch andere uhrmarken) in die verbesserung der praezision der uhrwerke steckt.
Versteh mich nicht falsch, das design ist mir auch sehr wichtig aber ich wuerde die qualitaet des werkes (inkl ganggenauigkeit) und design ca. 50/50 bewerten, wohl mit einer kleinen betonung auf dem werk
Aber ich kann leute nicht ganz nachvollziehen die so von der "faszination Rolex" ergriffen sind, fuer die nie eine andere uhr in frage kaeme, und denen gleichzeitig das gangverhalten total egal ist. Denn den ruf und reputation hat sich Rolex in erster linie damals durch die qualitaet der verarbeitung, genauigkeit und langlebigkeit erworben.
Aber es gibt halt auch leute die sich einen grossen Mercedes kaufen nur um damit alle paar tage zum supermarkt um die ecke zu fahren.
Jeder nach seinem gusto, aber da ticke ich anders.
LG
Holger
Lesezeichen