Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 28 von 28
  1. #21
    ehemaliges mitglied
    Gast
    da passiert eigentlich garnix. sind nur schisser die angst vor nem kratzer haben...

    gucken das die dichtung sitzt, nicht schief reinschrauben sonst gewinde kaputt. evtl. haste nachher nen kratzer...

    so nen uhrmacher sollte das aber schon draufhaben.

  2. #22
    Yacht-Master Avatar von Spongehead
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    1.781
    Pech haben kann man sicher immer mal.

    Ich persönlich ziehe es aber wohl an. Egal was ich in den letzten Jahren abgegeben habe, nach dem Service war ich nicht zu 100% zufrieden. Automechaniker stellen die Autos auf dem Hof so eng nebeneinander, daß der Nebenmann einem ´ne Delle reinschlägt (die ich beim Abholen von weitem gesehen habe), Konzis hinterlassen Fussel auf dem Zifferblatt meiner Breitling, der Servicemann vonner Telekom macht mehr kaputt als er repariert hat.

    Manchmal läufts halt daneben.

    Rolex gebe ich daher nur noch persönlich nach Köln. Denen traue ich irgendwie.
    Viele Grüße,

    Daniel

  3. #23
    Submariner
    Registriert seit
    14.04.2007
    Beiträge
    424
    So ist es. Und ein mechanisches Gerät ist halt manchmal mit gewissen "Toleranzen" versehen. Desshalb toleriere ich die leichte Fehlstellung - bis zur erstem Revi
    Meine Ticker - MfG Frank

  4. #24
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    25.02.2004
    Beiträge
    948
    Original von 116233
    da passiert eigentlich garnix. sind nur schisser die angst vor nem kratzer haben...

    gucken das die dichtung sitzt, nicht schief reinschrauben sonst gewinde kaputt. evtl. haste nachher nen kratzer...

    so nen uhrmacher sollte das aber schon draufhaben.
    Nach zwei in Köln ruinierten Neuuhren, bei denen jeweils nur Schönheitsfehler behoben werden sollten, bin ich bekennender Schisser und lebe lieber mit kleinen Unzulänglichkeiten meiner Uhren

    Am Ende muss dies aber jeder selbst entscheiden...
    Gruß Peter

  5. #25
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von PBW


    Nach zwei in Köln ruinierten Neuuhren...

    wasn passiert ?

  6. #26
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    25.02.2004
    Beiträge
    948
    Will den thread nicht versemmeln, daher Kurzform (Beides Neuuhren):

    1. Austausch verkratzter Stundenzeiger bei EX2

    Beschädigung der Lünette - Lünettentausch - Beschädigung des Gehäuses - Politur des Gehäuses unter Verlust der polierten Kante an den Hörnern

    2. Austausch eines Bandteils wg. unsauber gearbeitetem Glied (ebenfalls EX2)

    Montage zweier unterschiedlicher Bandreferenzen (SEL mit/ohne Federsteglöcher) - Verkratzen aller vier Hörner durch ungeschützte Demontage/Montage der Federstege von oben - Erneuter Tausch Bandhälfte - "Nacharbeit" der Hörner.

    Fazit: Uhren geb' ich nur noch aus der Hand, wenn Funktionsstörungen vorliegen.
    Gruß Peter

  7. #27
    Sykes Avatar von retsyo
    Registriert seit
    04.07.2005
    Beiträge
    13.845
    Das klingt ja alles ganz schön düster....
    Gruß,
    Martin

  8. #28
    Nomega
    Gast
    Original von PBW
    Will den thread nicht versemmeln, daher Kurzform (Beides Neuuhren):

    1. Austausch verkratzter Stundenzeiger bei EX2

    Beschädigung der Lünette - Lünettentausch - Beschädigung des Gehäuses - Politur des Gehäuses unter Verlust der polierten Kante an den Hörnern

    2. Austausch eines Bandteils wg. unsauber gearbeitetem Glied (ebenfalls EX2)

    Montage zweier unterschiedlicher Bandreferenzen (SEL mit/ohne Federsteglöcher) - Verkratzen aller vier Hörner durch ungeschützte Demontage/Montage der Federstege von oben - Erneuter Tausch Bandhälfte - "Nacharbeit" der Hörner.

    Fazit: Uhren geb' ich nur noch aus der Hand, wenn Funktionsstörungen vorliegen.
    Kann ich nur unterstützen - habe diverse Uhren unterschiedlicher Marken und nach Werkreinigungen/ Revisionen häufig zusätzliche "Probleme": Sekundenzeiger einer Certina abgefallen, Staub in Milimetergröße auf dem Zifferblatt, die Krönung war ein Rolex-Konzi in Karlsruhe, der mir bei der Übergabe am Verkaufstisch die 16610 stellen wollte (über dem Schoß) mit der Uhr hantierte, worauf diese herunterfiel (zum Glück dünner Teppichboden). Auf meine etwas entsetzte Reaktion hin, die Uhr doch wenigstens im zweiten Anlauf über dem Tisch zu halten und nicht schon wieder über dem Schoß bekam ich die patzige wie unangemessene Entgegnung, ob ich nicht wüsste, dass eine ROLEX schließlich über ein Oystergehäuse verfügen würde und die Uhrwerke schon robust genug seien - das machte der Uhr gar nichts aus!!!

    Lange Rede - kurzer Sinn: meine Rolex kommt an den Arm und sonst nirgendwo hin.

    Gruß
    Alex

Ähnliche Themen

  1. Zeigerstellung bei der 14060M
    Von christian2009 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.11.2009, 17:36
  2. Zeigerstellung
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.09.2007, 13:32
  3. Sub 14060M und die Zeigerstellung
    Von Treyders im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 13.07.2005, 20:22
  4. GMT II Zeigerstellung
    Von Seadweller16600 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.06.2004, 18:01

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •