Ergebnis 1 bis 20 von 20
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Signore Rossi
    Registriert seit
    11.07.2006
    Beiträge
    21.326
    Blog-Einträge
    5

    Speedmaster Professional 3572.50

    Kann mir jemand sagen wie lange die Speedmaster Professional mit der Referenz 3572.50 (Hesalitglas, Saphirglasboden, rhodiniertes Werk) gebaut wurde?

    Nicht zuletzt dank der Member dieses sensationellen Forums (trief, schleim... ) weiss ich, dass es dieses Modell heute nicht mehr gibt.

    Im Katalog von 2002 war sie noch drin. Ich meine, dass die Einstellung so um 2005 gewesen sein muss.

    Hintergrund der Frage: auf der Börse in M habe ich gestern dieses Modell angeboten bekommen, Papiere mit Verkaufsdatum aus 2008!
    Martin

    "Whatever you do, don't congratulate yourself too much."

  2. #2
    Oyster
    Registriert seit
    17.02.2009
    Beiträge
    16

    RE: Speedmaster Professional 3572.50

    http://www.standop.net/Uhren/Div/dow...regstandop.pdf Seite 10:

    "Bis 2003 ist das Kaliber 1863 mit Saphirglas unten und Plexiglas oben unter der Ref. 3572.50.00 erhältlich. Danach gibt es die Variante mit Glasboden nur noch mit Saphirglas unten und oben, mit gleicher Referenzbezeichnung 3572.50.00."

  3. #3
    PREMIUM MEMBER Avatar von Signore Rossi
    Registriert seit
    11.07.2006
    Beiträge
    21.326
    Blog-Einträge
    5
    Themenstarter
    Boah, wie geil! Danke!
    Martin

    "Whatever you do, don't congratulate yourself too much."

  4. #4
    Day-Date Avatar von rosédaydate
    Registriert seit
    05.05.2005
    Ort
    Preussen
    Beiträge
    3.339
    Hallo,

    meine Erfahrung mit Omega ist auch das man gerne in der Deutschland Niederlassung oder in der Zentrale in der Schweiz anrufen kann um solche Fragen zuklären, man bekommt dort Antwort auf viele Fragen, und sie machen es gerne nicht wie bei Rolex in Köln oder Genf.
    Die Omega Läden in München und für dich auch Baden Baden helfen dir auch gerne weiter, hast doch selbst schon beste Erfahrungen mit denen in BAD. gemacht.

    Also wenn du noch was wissen willst ruf Sie an!

    Gruß Bernhard
    Bernhard

  5. #5
    Original von Signore Rossi
    Boah, wie geil! Danke!
    Kanntest Du wohl noch gar nicht?
    77 Grüße!
    Gerhard

  6. #6
    Gesperrter User
    Registriert seit
    19.04.2007
    Beiträge
    9.552
    Blog-Einträge
    1
    Signore Rossi: Sei froh, dass du die aus 2008 mit der ganz, ganz, ganz kleinen Macke liegen gelassen hast

  7. #7
    Mil-Sub Avatar von steboe
    Registriert seit
    16.12.2004
    Ort
    Llareggub
    Beiträge
    12.847
    Signore, wenn Du so eine aus Erstbesitz suchst, melde dich
    under Milkwood
    LG
    Stephen😎

  8. #8
    Day-Date
    Registriert seit
    06.04.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.733
    Auf speziellen Wunsch und falls noch alle Teile vorhanden sind, kann die Uhr evtl. noch bestellt werden.
    Gruß,
    Andreas

  9. #9
    Double-Red Avatar von Der Hanseat
    Registriert seit
    24.11.2004
    Ort
    Hamburg / Wien
    Beiträge
    8.012
    Ist so eine Speedmaster eigentlich wasserdicht oder ist das eher so wie bei den Navitimern und Portugiesern?
    Gruß

    Thorben

    "Stuff is difficult....."

    "Rule 34"

  10. #10
    Wasserdicht, schwimmen möglich bei jährlicher Kontrolle von Dichtungen.
    77 Grüße!
    Gerhard

  11. #11
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    25.02.2004
    Beiträge
    948
    Original von siebensieben
    Wasserdicht, schwimmen möglich bei jährlicher Kontrolle von Dichtungen.
    Aber seien wir mal ehrlich, wer lässt seine Uhren schon jährlich kontrollieren.
    Ich täts mit meiner nicht.
    Gruß Peter

  12. #12
    Das war nicht die Frage. - Mit der Speedy kann man bedenkenlos schwimmen gehen - sie ist aber "offiziell" nicht dafür geeignet, nur bis 30m druckfest. Also sollte man bein einer solchen Uhr schon vorsichtiger sein als bei einer Taucheruhr, und sich nicht scheuen, einmal im Jahr beim Uhrmacher vorbeizugehen. Der Test kostet 5 Euro in die Kaffeekasse.
    77 Grüße!
    Gerhard

  13. #13
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ich geh mit keiner Uhr schwimmen auch nicht mit einer Taucheruhr!

    Für was bitte?

  14. #14
    Das war nicht die Frage.
    77 Grüße!
    Gerhard

  15. #15
    Submariner
    Registriert seit
    19.05.2004
    Beiträge
    430
    siebensieben

    Original von siebensieben
    ...
    nur bis 30m druckfest.

    ...
    Aktuell wird 50m Druckfestigkeit angegeben. (Quelle: omega.ch)
    Wodurch wird dieses erreicht? Wurde am Gehäuse etwas geändert oder wurde dieses durch andere Dichtungen erreicht?

    Danke!
    Gruß
    Dado

  16. #16
    Ich weiß es nicht, könnte mir aber vorstellen, dass sich da nichts geändert, sondern man aufgrund guter Prüfergebnisse den Wert heraufgesetzt hat.
    77 Grüße!
    Gerhard

  17. #17
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    Ist denn die verlinkte Seite überhaupt vertrauenswürdig?
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  18. #18
    Submariner
    Registriert seit
    19.05.2004
    Beiträge
    430
    Original von siebensieben
    Ich weiß es nicht, könnte mir aber vorstellen, dass sich da nichts geändert, sondern man aufgrund guter Prüfergebnisse den Wert heraufgesetzt hat.
    Danke Gerhard.
    Es hätte mich gewundert, wenn sie am Gehäuse etwas geändert hätten.
    Was mich weiterhin wundert, ist, dass für die Ref. 311.33.42.50.01.001
    (Speedmaster 50th Anniversary Limited Series) eine Druckfestigkeit von 100m angegeben wird. Sollte doch das gleiche Gehäuse sein, da der Durchmesser auch 42mm sein soll.

    Ist zwar für eine Entscheidung für eine Speedy nicht wichtig, bzw. sekundär. Dennoch finde ich es interessant zu wissen, was technisch geändert wird.

    Signore Rossi

    Die 3572.50 wäre eine super Wahl!
    Gruß
    Dado

  19. #19
    Double-Red Avatar von Der Hanseat
    Registriert seit
    24.11.2004
    Ort
    Hamburg / Wien
    Beiträge
    8.012
    Meine Frage zielte auf den Unterschied zwischen Druckfestigkeit und Wasserdichtigkeit.....

    Ist die Krone verschraubt? Wie sind die Drücker abgedichtet?

    Verstehe ich das richtig, dass eine Speedmaster von Omega selbst als Druckfest bis X ATM angegeben wird?

    Denn das tut Breitling beim Navitimer auch und der läuft im Wasser schneller voll als ein Hamburger Keller bei Sturmflut.....
    Gruß

    Thorben

    "Stuff is difficult....."

    "Rule 34"

  20. #20
    Original von Passion
    Ist denn die verlinkte Seite überhaupt vertrauenswürdig?
    Ich hab da schon meine Bedenken. Komischer Typ.


    Die Krone ist nicht verschraubt, die Drücker sind's auch nicht. Kann ja nicht jeder Chrono so unpkraktisch wie die Daytona sein.
    77 Grüße!
    Gerhard

Ähnliche Themen

  1. Speedmaster Professional
    Von sub112 im Forum Omega
    Antworten: 60
    Letzter Beitrag: 01.11.2010, 21:01
  2. Speedmaster Professional
    Von Rossignol im Forum Omega
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.02.2008, 22:55

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •