Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: 31 Rubine ?

  1. #1

    31 Rubine ?

    Hi liebe Rolexianer :-) Was heisst denn caliber.......31 Rubine ? Sind damit die Edelsteine Rubine gemeint ? Danke schonmal im Vorraus !

  2. #2
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.508
    Genau das ist damit gemeint. Die Rubine werden als Lagersitz für die Zahnräder und vor allem Unruhspirale genutzt.
    Das hat etwas mit Abriebfestigkeit und Reibung zwischen den Materialpaarungen zu tun. Also besser als wenn Metall auf Metall reibt (natürlich mit Schmierstoff dazwischen)
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  3. #3
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Rolex-Kaliber bewegen sich übrigens im Groben im Bereich 25, 26, 31 Steine - wobei hier keine echten Rubine sondern synthetische verbaut werden, die genauso weiß sein könnten aber aus optischen Gründen eingefärbt werden.

    Gundsätzlich haben höherwertige Werke tendenziell mehr Steine, wobei in der Vergangenheit bei anderen Herstellern auch durchaus eher nutzlose Steine verbaut wurden um den entsprechenden Anschein zu erwecken.

    Rolex hingegen hat auch beim Kaliber 1530 auf 17 Steine reduziert, soweit die Werke für die USA vorgesehen waren, da dies aufgrund der Zollbestimmungen Vorteile mit sich brachte ...
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  4. #4
    GMT-Master Avatar von Homa
    Registriert seit
    06.12.2005
    Ort
    Linz
    Beiträge
    623
    Original von newharry

    Rolex hingegen hat auch beim Kaliber 1530 auf 17 Steine reduziert, soweit die Werke für die USA vorgesehen waren, da dies aufgrund der Zollbestimmungen Vorteile mit sich brachte ...
    Cool - "Zollbestimmung vor Ganggenauigkeit". oder wie ist das zu verstehen.
    Gruß Homa

  5. #5
    Comex
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    22.611
    Ein Werk mit weniger Steinen läuft nicht unbedingt ungenauer als eines mit vielen!
    LG, Oliver

  6. #6
    Oyster
    Registriert seit
    12.06.2007
    Beiträge
    19
    Original von newharry
    ...wobei hier keine echten Rubine sondern synthetische verbaut werden, die genauso weiß sein könnten aber aus optischen Gründen eingefärbt werden....
    Schätze, dass weiße bzw. farblose/transparente Korunde wie Saphir - Al2O3 - mit farbgebenden Ionen dotiert werden - im Fall von Rubin mit Cr3+-Ionen -, um diese für den Uhrmacher "handhabbarer" bzw. "sichtbarer" zu machen...?!

    --> weiß/farblos/transparent: Saphir (Al2O3)

    --> rot: Saphir (Al2O3) + Cr3+-Ionen = Rubin

  7. #7
    Gesperrter User
    Registriert seit
    07.06.2008
    Beiträge
    7.440
    das ist interessant

    aber farblose Saphire hätten auch Vorteile

  8. #8
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Original von Dr.Nick
    aber farblose Saphire hätten auch Vorteile
    ... und wurden sogar schon von einem Hersteller einmal verbaut ... kann mich aber leider nicht mehr an den Hersteller erinnern ...

    Und mit Ganggenauigkeit im unmittelbaren Sinn haben die Steine vielleicht wirklich nichts zu tun, jedenfalls aber mit Abnutzung/Abrieb, wenn eine metallische Welle in einem metallischen Lager läuft - und dies wiederum kann vielleicht doch schon sehr kurzfristig Auswirkungen auf die Ganggenauigkeit haben.
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  9. #9
    Oyster
    Registriert seit
    12.06.2007
    Beiträge
    19
    Original von Dr.Nick
    das ist interessant

    aber farblose Saphire hätten auch Vorteile
    Bis auf die etwas kostengünstigere Herstellung: Welche denn?

    Zumindest bei RLX ist das Werk von Haus aus nicht zu sehen. Damit scheidet ein dekorativer Aspekt wohl aus...

    Mechanisch gesehen ist das gleich, ob Saphir oder Rubin für die Fertigung der Lager als Werkstoff eingesetzt wird.

    Beste Grüße,
    Ingomar

  10. #10
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Übrigens bin ich mir bezüglich des Einsatzes farbloser synthetischer Saphire (Rubine) nun auch nicht ganz sicher - woran ich mich aber nun erinnere ist, daß wohl ein Hersteller einmal mit der Verwendung von Diamant für (Deck-)Steine geworben hat
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  11. #11
    Gesperrter User
    Registriert seit
    07.06.2008
    Beiträge
    7.440
    das war wohl Lange & Söhne beim Tourbillon Pour le Mérite.

    Aber bei farblosen Steinen kann man besser erkennen, ob die Lager noch sauber sind. Und man kann, wenn die Steine nicht oliviert sind sogar den Eingriff zwischen Zahnrad und Trieb beobachten. Es gibt auch Ankerpaletten
    aus farblosem Saphir. Welchen Vorteil die haben, weiss ich aber nicht

  12. #12
    GMT-Master
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    680
    Nicht alle der 31 (bei Rolex Kal. 313x) verbauten Steine sind Lagersteine im engeren Sinne. Es gibt die Ankerpaletten, den Hebestein und das Rubinlager des Rotors. Normalerweise benötigt ein voll steingelagertes Handaufzugswerk 17 Steine, alles was mehr ist, dient nur der Schau. Hier wurde besonders in früheren Zeiten viel Schindluder getrieben. Man baute an allen möglichen und unmöglichen Stellen Steine ein, um dem Kunden eine nicht vorhandene Hochwertigkeit zu suggerieren. Etwas anderes sind heute die Modul-Chronographen. Hier findet man wegen der praktisch doppelten Lagerung (Grundwerk und Modul) oft über 50 Steine.
    Gruss Gerd

    SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
    OFFICIALLY CERTIFIED


    ROLEX laetificat cor hominum gsb

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •