ist das normale Werk. Optimierung für tiefe Temperaturen, könnte mit geeigneten Schmiermitteln erreicht werden
Ergebnis 1 bis 20 von 33
-
03.02.2009, 20:58 #1
- Registriert seit
- 01.02.2009
- Beiträge
- 131
Hat die Explorer ein besonderes Werk ?
welches sie für kühle Temperaturen besser geeignet macht, oder ist es das was auch in anderen Oyster Modellen zum Einsatz kommt ?
-
03.02.2009, 21:00 #2
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
-
03.02.2009, 21:03 #3
Wie kalt könnte es denn werden??
Alex
Alex
-
03.02.2009, 21:58 #4
- Registriert seit
- 23.06.2006
- Beiträge
- 809
Die Uhr wird am Arm gut auf Temperatur gehalten. Trotzdem setzt Rolex in der Exp I besonders temperaturfeste Öle mit ensprechend stabiler (möglichst temperaturunabhängiger) Viskosität ein.
-
04.02.2009, 02:21 #5
Nur bei der Ex1 oder generell? Kann man das irgendwo nachlesen?
-
04.02.2009, 08:10 #6
- Registriert seit
- 23.06.2006
- Beiträge
- 809
Ich hab das mal in einem Rolex Buch gelesen und mir hat das ein Rolex Uhrmacher bestätigt. Es gibt von den diversen Ölherstellern wie z.B. Möbius spezielle Öle, die für niedrigere oder höhere Betriebstemperaturen geeignet sind - so z.B. Microgliss D1 und D2
-
04.02.2009, 08:29 #7
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
Original von vintagefan9
Die Uhr wird am Arm gut auf Temperatur gehalten. Trotzdem setzt Rolex in der Exp I besonders temperaturfeste Öle mit ensprechend stabiler (möglichst temperaturunabhängiger) Viskosität ein.
die werke werden bei rolex in serie gefertigt.da steht noch gar nicht fest in welche uhr das werk kommt.
danach erfolgt ausser haus die chronometerprüfung,dann die weitere verarbeitung/bearbeitung der werke,dann die überführung/einlagerung und dann erst der einbau in das modell xyz.
bedenkt allein den logistischen aufwand und die kosten ......
da wird nichts anders geölt .....
mit deiner sub kannst du genauso in die tiefste gletscherspalte wie auch auf die 8000ender ......
wird halt anders beworben ...VG
Udo
-
04.02.2009, 09:11 #8
- Registriert seit
- 23.06.2006
- Beiträge
- 809
Wie es heute ist weiß ich nicht. Bevor Du allerdings wieder einmal so ein super Besserwisser Kommentar loslässt, lies Dir die alten 1016 Werbungen durch - da wird durchaus damit geworben, dass die Explorer anders geölt ist. Und bitte erkläre mir dann doch mal warum diverse Schmiermittel Hersteller mit temperaturfesten Ölsorten werben?
-
04.02.2009, 09:28 #9Original von hugo
Original von vintagefan9
Die Uhr wird am Arm gut auf Temperatur gehalten. Trotzdem setzt Rolex in der Exp I besonders temperaturfeste Öle mit ensprechend stabiler (möglichst temperaturunabhängiger) Viskosität ein.
die werke werden bei rolex in serie gefertigt.da steht noch gar nicht fest in welche uhr das werk kommt.
danach erfolgt ausser haus die chronometerprüfung,dann die weitere verarbeitung/bearbeitung der werke,dann die überführung/einlagerung und dann erst der einbau in das modell xyz.
bedenkt allein den logistischen aufwand und die kosten ......
da wird nichts anders geölt .....
mit deiner sub kannst du genauso in die tiefste gletscherspalte wie auch auf die 8000ender ......
wird halt anders beworben ...
die ersten explorer, bzw vorserienmodelle wurden damals mit neuen ölen versehen um diese besonders für extreme temperaturschwankungen zu präparieren.Gruss, René
-
04.02.2009, 10:20 #10
Das Werk der Explorer ist übrigens das Kal. 3130, das auch in der Submariner (no-date) und in der Oyster Perpetual mit 36mm zum Einsatz kommt.
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
04.02.2009, 11:48 #11
- Registriert seit
- 18.03.2006
- Beiträge
- 1.591
Ich könnte mir vorstellen das alle Kal.3130 das selbe Öl bekommen.
Warum auch nicht, die Öle sind heute so gut oder schlecht das man sie überall verwenden kann. Egal ob kalt oder warm.
Gruß Didi
-
04.02.2009, 20:00 #12
- Registriert seit
- 07.08.2006
- Beiträge
- 156
Rolex hat doch jetzt die eigenen Superöle selber entwickelt und m.W. patentieren lassen, die sowohl bei niedrigen als auch hohen Temperaturen eine hohe Viskosität gewährleisten (s. auch Werbung).
In der Tat werden nach Aussage von Rolex heute alle Werke mit einheitlichen Schmiermitteln versehen. Früher, zur 1016er-Zeit, mag das anders gewesen sein. Seit dem ist die Entwicklung der Schmiermittel nicht stehen geblieben.
Grüße
klaus
-
04.02.2009, 20:58 #13
- Registriert seit
- 01.02.2009
- Beiträge
- 131
Themenstarter
Das perfekte Öl....
...So soll Breguet einmal gesagt haben: "Gebt mir ein perfektes Uhrenöl und ich gebe euch eine perfekte Uhr!" Dieses konnte natürlich niemand tun und so beschloß Breguet, eben ohne Öl auskommen zu wollen...
-
28.02.2009, 22:30 #14ehemaliges mitgliedGast
Hallo,
wie schaut es eigentlich mit den Dichtungen aus?
Ich könnte mir vorstellen, dass Extremtemperaturen diese in Mitleidenschaft ziehen.
Spätestens müssten die Temperaturwechsel schaden.
-
28.02.2009, 22:44 #15
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
Original von Tschebyscheff
Hallo,
wie schaut es eigentlich mit den Dichtungen aus?
Ich könnte mir vorstellen, dass Extremtemperaturen diese in Mitleidenschaft ziehen.
Spätestens müssten die Temperaturwechsel schaden.
erfrierungen ersten grades
wie kalt soll den bitte die uhr werden ??
moderne dichtungen können mit sicherheit mehr ab wie die menschliche haut welche ja im ständigen kontakt mit der uhr ist.VG
Udo
-
28.02.2009, 22:45 #16
.
die Dichtungen sind erfahrungsgemäß bedeutend robuster, als Du dir das jetzt anscheinend vorstellen kannst;
ab und an lässt man die Uhr sowieso auf WD prüfen, bzw. bei ner Revi werden die Dichtungen natürlich grundsätzlich getauscht;
--------- Bert___________ Bert
-
28.02.2009, 22:54 #17ehemaliges mitgliedGast
Hi Hugo,
die menschliche Haut wird ja von innen erhitzt (zumindest bei einem lebenden Organismus) und zudem ist sie durchblutet.
Ich denke z. B. an eine Uhr, die sich bei diesen Witterungsverhältnissen im Kofferraum eines Autos befindet. Da hat es bestimmt auch nur 5 °C (bei Außentemperaturen von -15°C, wie wir sie noch vor drei Wochen hatten).
Dann mit der Tasche (in der sich die Uhr befindet) rein in die warme Stube, ...
Im Verlauf der letzten Jahre im Bereich Entwicklung Automotive sind mir während der Entwicklungsphase schon viele Dichtungen verreckt (gut, da haben wir auch den erweiterten Temperaturbereich von -40°C bis 85°C, viele haben aber auch die 0°C-Marke nicht ausgehalten).
Insofern finde ich diese Frage schon berechtigt.
Bert: Habe deine Antwort erst jetzt gesehen - vielen Dank. Ich habe keine Ahnung, welche Qualität und für welche Temperaturen die Rolex-Dichtungen ausgelegt sind. Wenn sie so robust sind, dann bin ich beruhigt.
-
28.02.2009, 23:23 #18Original von Tschebyscheff
Bert: Habe deine Antwort erst jetzt gesehen - vielen Dank. Ich habe keine Ahnung, welche Qualität und für welche Temperaturen die Rolex-Dichtungen ausgelegt sind. Wenn sie so robust sind, dann bin ich beruhigt.
---------- Bert___________ Bert
-
28.02.2009, 23:27 #19ehemaliges mitgliedGastOriginal von Bert_Simpson
solange ne Krone nich noch ne Bleidichtung hat, kann man so ziemlich alle Temperaturschwankungen und Wasser-Attacken ganz gelassen auf sich zukommen lassen;
---------- Bert
... dann bin ich ja beruhigt.
Vielen Dank
-
01.03.2009, 00:44 #20Original von Tschebyscheff
Original von Bert_Simpson
solange ne Krone nich noch ne Bleidichtung hat, kann man so ziemlich alle Temperaturschwankungen und Wasser-Attacken ganz gelassen auf sich zukommen lassen;
---------- Bert
... dann bin ich ja beruhigt.
Vielen Danknicht auf meine Aussage bezogen;
bevor die O-Dichtungen eingesetzt wurden, hat Rolex nicht nur die eigenen, sondrn auch die Uhren der mittlerweile krampfhaft und verzweifelt reanimierten Offi-Pan mit Bleidichtungen ausgestattet;
bereits Mitte der 80-er wurde so ne originale, absolut neue und erkennbar niemals zuvor verbaute Dichtung auf den Börsen mit DM 40 gehandelt;
----------- Bert___________ Bert
Ähnliche Themen
-
DJ 16014 is nix besonderes ...
Von zanderangler26 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 43Letzter Beitrag: 04.04.2010, 11:41 -
Etwas besonderes...
Von Eddm im Forum Andere MarkenAntworten: 24Letzter Beitrag: 22.04.2008, 23:55 -
Gute Erfahrungen mit dem neuen Werk für Explorer II und GMT II
Von Charles. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 16.01.2006, 15:55 -
Daytona mit Zenith-Werk oder R-Werk ?
Von marcolino im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 08.09.2005, 23:07
Lesezeichen