Original von Mawal
am Ende wirst du dich selber kompetent machen müssen:

ein paar Bausteine könnten sein:

* Rürup-Rente: Vorteile nachgelagerte Besteuerung, nicht pfändbar

* Sparplan in Indexfonds: Dax, Euro Stoxx et

* Anlage in Bundesanleihen


grundsätzlich solltest du alle Anlageformen in einem Raster

* Rendite (nach Steuern)
* Risiko
* Fungibilität / Flexibilität / Liquidierbarkeit
* Kosten

bewerten.
im großen und ganzen würde ich mich dem ulrich anschließen, eventuell noch etwas verfeinern:

zu seinem grundsätzlichen raster:
- zu ergänzen wäre eine entsprechende diversifikation, in diesem zusammenhang im sinne einer streuung in nicht korrelierende anlagesegmente (nicht alles auf ein "pferd" wie z.b. das börsensegment setzen, statt dessen verschiedene investitionsanlässe berücksichtigen (z.b. private equity, factoring, immo's, börse, etc.)
- zu den kosten: diese im auge zu behalten und zu vergleichen ist natürlich wichtig, schließlich willst du ja dein vermögen steigern und nicht das des emmitenten bzw. initiators. doch auch hier gilt: geiz ist nicht grundsätzlich geil! manche produkte wie auch manche fonds haben einfach teilweise einen etwas höheren kostensatz (innerhalb eines seriösen rahmens selbstverständlich). von nichts kommt nichts! oft sind z.b. die ausgabeaufschlagfreien angebote ladenhüter, die aufgrund interner begehrlichkeiten im hintergrund durch solche werblichen maßnahmen an den (unwissenden) "schnäppchenjäger" gebracht werden...
- zu risiko und fungibilität gibts nix hinzuzufügen, das sollte nach deinen vorstellungen ausgerichtet sein, auch da ein gesunder mix noch nie geschadet.

zu den bausteinen:
- sachwerte wären noch anzudenken, nicht nur investition in reine geldwerte! die laufenden konjunkturpakete und damit in kauf genommene staatsverschuldung, der beitritt der konvergenzstaaten in 2010 und noch so einige punkte machen eine deutlich höhere inflation als die vom statistischen bundesamt "errechneten" 1,xy% in den nächsten jahren eher wahrscheinlich. in einem solchen szenario brächten dich 3% ertrag einer bundesanleihe im vergleich zu beispielsweise 8% inflation nicht wirklich weiter.
- rürup hat gewissen vorteile, wie der ulrich auch schon angemerkt hat, macht aber besonders sinn für dich als unternehmer, wenn du einen steuerlichen vorteil draus ziehen kannst. nachteil ist die nicht gegebene verfügbarkeit bis zum eintritt ins rentenalter, inanspruchnahme der verrentung deines geldes ist verpflichtend, vererben ist nur eingeschränkt möglich. das solltest du ebenfalls in deine überlegungen einbeziehen.