Nein, die heutige Chronometernorm ist da nicht ausreichend.
1 sec. Abweichung sind bei der Längengradbestimmung rund 463 Meter und 4 sec. bereits eine Seemeile.
Hier ein Beitrag aus http://www.uhrenhanse.de/sammlerecke...orie/kat_1.htm
Harrison, John 1693 - 1776
John Harrison gilt als der berühmteste Uhrmacher auf dem Gebiet des Chronometerbaus. Er wurde 1693 geboren. Als gelernter Zimmerer brachte er sich die Kunst des Uhrenbaus selbst bei. Um 1720 baute er Standuhren, deren Ganggenauigkeit überragend war (< 1 sec/Woche). Seinen Ruhm erlangte er jedoch mit dem Bau von Schiffschronometern, deren genauester - der lendäre H4 - eine derart erstaunliche Ganggenauigkeit besaß, daß Harrison fälschlicherweise des Betrugs bezichtigt wurde. Dafür erhielt er von der englischen Regierung den ausgesetzten Preis von 20.000 Pfund. Ferner hat er 1725 das temperaturkompensierte Rostpendel und zudem noch das Gegengesperr der Gewichtswalze entdeckt.
Daher interessiert es mich, wie genau die Hamilton läuft.
Ergebnis 1 bis 10 von 10
Thema: Hamilton Deck Watch
Baum-Darstellung
-
22.02.2009, 11:00 #6Yacht-Master
- Registriert seit
- 15.04.2006
- Beiträge
- 1.675
RE: Hamilton Deck Watch

LG Christoph
Ähnliche Themen
-
Hamilton
Von uhrenmaho im Forum Andere MarkenAntworten: 8Letzter Beitrag: 06.06.2010, 21:11 -
Sunday Morning Out on the Deck>>>>
Von jholbrook im Forum English discussion boardAntworten: 8Letzter Beitrag: 30.06.2008, 19:47 -
Hamilton
Von Maga im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 45Letzter Beitrag: 19.12.2006, 12:54 -
Hamilton Watch
Von Maga im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 10Letzter Beitrag: 25.09.2006, 20:57




Zitieren
Lesezeichen