sorry - Frage nicht richtig gelesen![]()
Ergebnis 21 bis 33 von 33
-
10.02.2009, 14:32 #21
kann man die geschwindigkeit über dem boden eigentlich mit einem instrument im cockpit messen?? über gps etc (wo man einen anhaltspunkt hat) klar, aber auch so auf analoge weise??
mfg Christoph
-
10.02.2009, 15:24 #22ehemaliges mitgliedGast
-
10.02.2009, 15:28 #23Original von chris01
kann man die geschwindigkeit über dem boden eigentlich mit einem instrument im cockpit messen?? über gps etc (wo man einen anhaltspunkt hat) klar, aber auch so auf analoge weise??Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
10.02.2009, 16:23 #24Original von buchfuchs1
Während des Gleitflugs versucht der Pilot, Thermik zu finden. Thermik ist von der Sonneneinstrahlung über dem Boden erwärmte Luft, die aufsteigt. Diese aufsteigende Luft nutzt der Segelflieger genauso wie unsere Raubvögel; durch ständiges Kreisen bleibt er innerhalb des Aufwindes und klettert mit ihm. Beim Streckenflug gleitet er dann (leider wieder abwärts) zum nächsten Aufwind, gewinnt dort erneut Höhe, gleitet zum nächsten usw.
(C)
www.segelfliegen-in-celle.deschon mal nicht schlecht...
aberdas heißt ja, dass das Segelflugzeug in der Thermik dann BERGAUF fliegt
geht denn das so einfachViele Grüße Stefan
-
10.02.2009, 16:28 #25
- Registriert seit
- 29.12.2005
- Ort
- und Zweiter 2023!
- Beiträge
- 8.319
Original von Magic
Kunstflug-Flugzeuge haben ein anderes Tragflaechenprofil, als "normale" Flugzeuge - oft sogar ein symmetrisches, so dass der Bernoulli-Effekt durch Woelbklappen erreicht wird, bzw. nur ein leicht asymmetrisches Profil und natuerlich muessen sie der Schwerkraft entgegensteuern, d.h. Energie wird aufgewendet, um der Gravitation zeitweilig zu widerstehen.Urlaub? Hier klicken! oder anrufen: +49 7131- 902020 liebe Grüße, Jochen
Du hast mir gar nix zu sagen, du bist nicht meine Katze!
-
10.02.2009, 16:36 #26Originally posted by Skip*17
Original von buchfuchs1
Während des Gleitflugs versucht der Pilot, Thermik zu finden. Thermik ist von der Sonneneinstrahlung über dem Boden erwärmte Luft, die aufsteigt. Diese aufsteigende Luft nutzt der Segelflieger genauso wie unsere Raubvögel; durch ständiges Kreisen bleibt er innerhalb des Aufwindes und klettert mit ihm. Beim Streckenflug gleitet er dann (leider wieder abwärts) zum nächsten Aufwind, gewinnt dort erneut Höhe, gleitet zum nächsten usw.
(C)
www.segelfliegen-in-celle.deschon mal nicht schlecht...
aberdas heißt ja, dass das Segelflugzeug in der Thermik dann BERGAUF fliegt
geht denn das so einfach
es fliegt ja nicht bergauf, es gewinnt an hoehe.
wann gewinnt es an hoehe, wenn der aufwind groesser ist als die fallgeschwindigkeit des fliegers.
Frank
-
11.02.2009, 14:30 #27Sub-DateGastOriginal von biffbiffsen
kann mir in dem zusammenhang jemand erklären, wie diese kunstflieger "auf dem Rücken" fliegen?
da passt doch diese oberseite der tragflächen weiterer weg als unten Argumentation irgendwie nicht...
dankschee!
Was die wenigsten Menschen wissen, dieser Auftrieb trägt nur zu einem Teil zum tatsächlichen Fliegen bei.
Es gibt eine zweite Kraft, die häufig viel entscheidender für den Auftrieb ist.
Es handelt sich dabei um den Höhenunterscheid zwischen Flügelvorderkante und Flügelhinterkante.
Durch die Vorwärtsbewegung in Verbindung mit diesem Höhenunterschied wird die Luft nach unten weggedrückt und gleichzeitig das Flugzeug angehoben.
Dadurch können Kunstflugzeuge auch auf dem Rücken fliegen, wobei sie das im Geradeausflug durch eine merkwürdige Position erreichen.
Das Heck hängt dadurch massiv durch und dadurch wird der Flügel wieder in diese schräge Anströmstellung gezwungen, so dass das Flugzeug durch die senkrechte Luftverdrängung fliegt.
Aus demselben Grund bekommt man so ziemlich alles zum Fliegen, auch einen handelsüblichen Tisch, man muss "nur" genug Leistung haben um das System schnell genug anzutrieben und den richtigen Winkel zur Luft einstellen.
-
11.02.2009, 14:36 #28
- Registriert seit
- 02.09.2007
- Ort
- Fox Club TFS/HH
- Beiträge
- 31.704
Original von Sub-Date
Aus demselben Grund bekommt man so ziemlich alles zum Fliegen, auch einen handelsüblichen Tisch,..............
Dirk
-
11.02.2009, 16:07 #29
- Registriert seit
- 29.12.2005
- Ort
- und Zweiter 2023!
- Beiträge
- 8.319
Original von Sub-Date
Original von biffbiffsen
kann mir in dem zusammenhang jemand erklären, wie diese kunstflieger "auf dem Rücken" fliegen?
da passt doch diese oberseite der tragflächen weiterer weg als unten Argumentation irgendwie nicht...
dankschee!
Was die wenigsten Menschen wissen, dieser Auftrieb trägt nur zu einem Teil zum tatsächlichen Fliegen bei.
Es gibt eine zweite Kraft, die häufig viel entscheidender für den Auftrieb ist.
Es handelt sich dabei um den Höhenunterscheid zwischen Flügelvorderkante und Flügelhinterkante.
Durch die Vorwärtsbewegung in Verbindung mit diesem Höhenunterschied wird die Luft nach unten weggedrückt und gleichzeitig das Flugzeug angehoben.
Dadurch können Kunstflugzeuge auch auf dem Rücken fliegen, wobei sie das im Geradeausflug durch eine merkwürdige Position erreichen.
Das Heck hängt dadurch massiv durch und dadurch wird der Flügel wieder in diese schräge Anströmstellung gezwungen, so dass das Flugzeug durch die senkrechte Luftverdrängung fliegt.
Aus demselben Grund bekommt man so ziemlich alles zum Fliegen, auch einen handelsüblichen Tisch, man muss "nur" genug Leistung haben um das System schnell genug anzutrieben und den richtigen Winkel zur Luft einstellen.
Suoer erklärt, so kapiers sogar ich!!
Danke!Urlaub? Hier klicken! oder anrufen: +49 7131- 902020 liebe Grüße, Jochen
Du hast mir gar nix zu sagen, du bist nicht meine Katze!
-
11.02.2009, 18:15 #30
Also mir scheint alles klar: Falsche Frage! Ein Segelflugzeug fliegt eben nicht ohne Wind, der über den Flügel streicht und für Auftrieb sorgt. Notfalls besorgt sich das Segelflugzeug den Wind selbst mit der Vorwärtsgeschwindigkeit im Bahnneigungsflug. Nur endet dieser Neigungsflug leider - an der Erdoberfläche. Dann ist es aus mit dem Fliegen. Aber bis dahin ist es Kunst und Vergnügen!
Beste GrüßeBeste Grüße
Rainer
-
11.02.2009, 19:40 #31
Der grundsätzliche Fehler, der bei den meisten Überlegungen gemacht wird, ist die Betrachtung von Boden aus. Vom Flugzeug aus gesehen, gibt es keinen Wind, nur eine Vorwärtsbewegung gegenüber der Luft.
Vom Boden aus gesehen, kann das auch schon mal rückwärts sein.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
11.02.2009, 19:55 #32
wahnsinn was da für Flugprofis im Forum unterwegs sind....
Danke für die super Erklärungen...
hätten wir das auch mal geklärt...Viele Grüße Stefan
-
11.02.2009, 20:11 #33
- Registriert seit
- 24.12.2007
- Beiträge
- 27
Original von Muigaulwurf
Original von chris01
kann man die geschwindigkeit über dem boden eigentlich mit einem instrument im cockpit messen?? über gps etc (wo man einen anhaltspunkt hat) klar, aber auch so auf analoge weise??
Ähnliche Themen
-
Submariner kann auch fliegen :-)
Von Tudormaniac im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 30Letzter Beitrag: 11.08.2009, 23:20 -
Warum man bei der Hochzeit besser keine Tauben fliegen lassen sollte >>>>>>>
Von Hannes im Forum Off TopicAntworten: 11Letzter Beitrag: 14.04.2005, 17:52
Lesezeichen