ein längeres Makro bringt nichts bzgl. der Auflösung. 1:1 bleibt 1:1, nur der Abstand wird größer.
Ich habe solche Spielereien dann mal mit einer Raynoxlinse gemacht. Achromat geht natürlich auch. Aber vorsicht: die Qualität wird eher schlechter als besser u. der Abstand wird noch kleiner.
Ergebnis 1 bis 20 von 20
Thema: Nikon Macrophotographie
-
27.01.2009, 14:41 #1falkenlustGast
Nikon Macrophotographie
Aufgrund netter Tips habe ich mir ja das 60mm Makro von Nikkor gekauft. Nun mein "Problem":
Ich hätte es gerne noch "präziser", näher. Verständlicherweise möchte ich das just erworbene 60mm natürlich nicht wieder verkaufen um ein größeres zu erwerben. Es gibt ja noch ein 105 und ein 200 mm. Wo liegen die preislich, weiß das jemand.
Das Zitat hier im Forum war schon Weltklasse:
Mit einer teuren Ausrüstung macht man nicht zwangsläufig bessere Bilder, aber man hat mehr Freude an den schlechten...
Bliebe die Lösung mit einem Achromaten oder einem Konverter. Habe heute morgen bei meinem Händler angerufen, ein Mitarbeiter sagte mir ich solle den Achromaten dazugesellen, wäre effektiver als der Konverter. Ich möchte einfach näher rangehen können.... Habe bislang über dieses Thema nichts gelesen bzw. mich sonstewie informiert. Up to you RLX
-
27.01.2009, 15:50 #2
- Registriert seit
- 13.10.2006
- Beiträge
- 1.531
Gruß
Heiko
-
27.01.2009, 16:11 #3falkenlustGast
...ich mag ja eigentlich auch nur näher 'dran, mit dem 60-er ist mir der Abstand noch zu groß.....
-
27.01.2009, 16:16 #4
- Registriert seit
- 13.10.2006
- Beiträge
- 1.531
dann wirst Du aber Probleme mit dem Licht bekommen können. Du brauchst immer mehr, hast aber immer weniger Möglichkeiten zur Ausleuchtung. Außerdem wird die Schärftiefe noch knapper. Man muss es eben wissen. Und lebendiges geht dann sowieso nicht mehr.
Gruß
Heiko
-
27.01.2009, 17:44 #5falkenlustGast
...das heisst es ist von allen drei eventuellen Lösungen abzuraten
Arbeiten denn alle nur mit Ausschnittsvergrößerungen, ich kann es ja kaum glauben....
Den wirklichen Mikrokosmos konnte ich mit dem Objektiv bislang nicht erschliessen, liegt das nur an meinem Unvermögen?
-
27.01.2009, 17:53 #6
- Registriert seit
- 13.10.2006
- Beiträge
- 1.531
nein, so nicht. Aber es ist eben schwer und ein gutes Stativ Pflicht. Sowie für ordentlich Licht muss gesorgt werden. Schau mal in der Suche, hier gibt es genug Theman dazu.
Gruß
Heiko
-
27.01.2009, 19:06 #7
Hallo Patrick,
vielleicht reicht eine Auszugsverlängerung aus.
wenn Du bei Deinem derzeitigen Objektiven noch ausreichend Platz zwischen Frontlinse und dem auszunehmenden Objekt hast, helfen auch Zwischenringe um näher ran zu kommen und somit natürlich auch die Vergrößerung zu erhöhen. Für Objektive ohne Blendenvorwahl am Objektiv, zweckmäßigerweise Automatik-Zwischenringe. Dann kann die Kamera das Objektiv steuern.
Gruß
StefanGruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
27.01.2009, 19:10 #8Original von falkenlust
...ich mag ja eigentlich auch nur näher 'dran, mit dem 60-er ist mir der Abstand noch zu groß.....
Der von der Kamera zum Objekt, oder ist dir die mögliche Vergrösserung zu gering?
Weil 105mm und 200mm haben natürlich noch mehr Abstand zum Motiv, das Bild wird nicht größer.
Hast du den Schalter von LIMIT auf FULL gestellt am Objektiv?
Und nochmal, auch wenn ich mich zum 30x wiederhole und keiner zuhört - die Größe die du erreichst hängt nur und wirklich NUR vom Abbildungsmaßstab und nicht von der Brenneweite des Objektvies ab.
Mehr vergrösserung geht zb. mit einem Retroadapter, Zwischenringen oder einem Balgengerät - aber nicht mit einem anderen Nikon Objektiv - da stellt das 60mm schon das Maximum dar.lg Michael
-
27.01.2009, 19:38 #9Original von THX_Ultra
Und nochmal, auch wenn ich mich zum 30x wiederhole und keiner zuhört - die Größe die du erreichst hängt nur und wirklich NUR vom Abbildungsmaßstab und nicht von der Brenneweite des Objektvies ab.
Hallohallo...., doch, mich hast Du jetzt erreicht.
Ich war nämlich auch der irrigen Annahme, dass kleinere Brennweite gleich "näher dran" gleich "größerer Abbildungsmaßstab" bedeutet.
Ich werde das jetzt NIEMEHR vergessen, ich hab's begriffen! Danke!Schöne Grüße-"Butch" Friedel
-
27.01.2009, 19:47 #10falkenlustGast
.....hatte es mir in meinem jugendlichen Leichtsinn auch anders vorgestellt, zugegebenermaßen
Bliebe aber noch immer die Frage mit dem Achromat und den Zwischenringen, was ist besser bzw. sinnvoller? Was muss ich ausgeben, wer stellt da was vernünftiges her ?
Die Photographie ist ein komplexes Thema, viele Dinge erschliessen sich einem erst mit der Zeit, ich bitte von daher um viiiieel Geduld von den Profis, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Eine Welt voller Fachbegriffe, tausend Dinge die man falsch machen kann. Davor möchte ich beschützt werden.....
-
27.01.2009, 19:54 #11
Ok du willst näher ran?
Willst du bei Uhren näher ran oder bei andern Ojekten?
Wenn du einen Abbildungsmaßstab von 2:1 hast, anstatt von 1:1 benötigst du auch - ich glaube sogar die 4-fache Menge an Licht.... etc.
Ein wirklich stabiles Stativ ala Manfrotto & Co hast du hoffentlich, oder?
Zwischenringe sind imho nicht so schlecht, teilweise bessere Abbildungsleistung erreichst du mit einem Retro Adapter, durch die Zwischenringe hast du meiner Meingung nach das Problem, dass die Bildschärfe zum Rand hin immer mehr abnimmt, d.h. das Motiv wirklich nur noch im Zentrum echt scharf ist.
Aber probiers doch aus und berichte uns dannlg Michael
-
27.01.2009, 20:24 #12
Ich würde darüber nachdenken, mir eine normale makrotaugliche Knipse
statt eines zusätzlichen Makroobjektivs zu kaufen. Mit DSLRs ist es wohl
nicht so leicht, in die Tiefen vorzudringen und damit entsprechend teurer.
Wenn ich darüber nachdenke, um welche Beträge mein prähistorisches
Ding heute zu haben ist, wird mir ganz anders. Aber die Bilder sind okay.
Das soll keine Kaufempfehlung sein, das Modell ist fast 6 Jahre alt!
Es zeigt aber, was damit möglich war und ist. Mich würde interessieren,
mit welcher Ausstattung die Makro-Spezialisten heute arbeiten.— Roland —
20 % auf alles!
-
27.01.2009, 20:50 #13
Naja das ist nicht einen deut besser als jede 0815 DSLR mit einem Makroobjektiv wenn man ganz ehrlich ist - im Gegenteil - vergleicht man Chipgröße, Auflösung und sieht dann welcher Ausschnitt da rauskommt - dann kriegt man mit der DSLR schon viel mehr aufs Bild.
Hier mal als Vergleich ein Crop mit einer DSLR
Das geht mit einer Kompakten sehr viel schwieriger als man glaubt.
Und das hier mit Hilfe eines Balgengerätes - ich schätze ca 6-8x vergrössert, kein Crop einfach das Originalbild verkleinert.
Aber um es nochmal zu wiederholen Makro bedeutet nicht gleich Nahe ran
Wichtig ist dass man möglichst viel von dem Objekt auf den Chip bekommt, 1:1 bedeutet es wird am Chip genau so groß abgebildet wie in Wirklichkeitlg Michael
-
27.01.2009, 21:30 #14
GMT Zeiger: (Kein Crop)
Aufgenommen mit 30 Jahre altem 50mm Objektiv am Balgengerät (für kleines Geld gebraucht vom alteingesessenen Fotohändler) mit Adapter an Canon 400D. (geht genauso mit Nikon)
Gruß
StefanGruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
27.01.2009, 22:00 #15
Hmmokay.
Super Bilder!
Michael: Kamera und Objektiv?
Stefan: einfach nur— Roland —
20 % auf alles!
-
27.01.2009, 22:26 #16trolldichGast
Mal so zur besseren Vorstellung:
Alle Bilder mit Nikon D80, 105mm
1.ohne Zwischenring
2. mit 36er Zwischenring
3. mit 36er und 9er Zwischenring
wobei die Tiefenschärfe sich bei 1-3 mm bewegt.
-
27.01.2009, 22:47 #17
Roland unterschiedliche Kameras: Das obere imho Nikon D70 + 55 oder 90mm Makro, das untere D300 mit Nikon PB-6 Balgengerät und einem 55mm Objektiv mit Retroadapter.
lg Michael
-
28.01.2009, 11:10 #18falkenlustGast
Na, da geht doch was
Selbstverständlich habe ich ein vernünftiges Stativ, witzigerweise sogar ein Manfrotto, du scheinst hellseherische Fähigkeiten zu haben M
Spiegelvorauslösung, gutes Licht, Polfilter - ist ja alles schon selbstverständlich. Das Bild mit dem 36-er Zwischenring kommt meinen Vorstellungen schon deutlich näher, braucht man da echt sooo viel mehr Licht? Geht das noch ohne Ringblitz?
-
29.01.2009, 07:29 #19trolldichGastOriginal von falkenlust
Geht das noch ohne Ringblitz?
-
29.01.2009, 08:16 #20
Ja, wenn du mit Selbstauslöser arbeitest unter Umständen schön, aber jede noch so kleine Bewegung rund um die Kamera macht dann das Bild schon unscharf.
Je höher die Vergrösserung desto höher der Lichtbedarf - wenns "unkompliziert" funktionieren soll, dann mit Blitz.lg Michael
Lesezeichen