*lol* Und wenn du es so machst wie oben beschrieben, bekommst du eine grauenvolle Pseudopolitur, die sowohl die straffe Oberfläche vermurkst, als auch die originale Lineatur nachwievor erahnen läßt. Polieren ist nix für Amateure.
Der Konzessionär scheint sein Handwerk zu verstehen, denn er hat völlig recht. Man muß erst die komplette Mattierung entfernen, sonst poliert man sie rein. Wenn man diese gründlich entfernen will, kann man nicht partiell arbeiten, sondern muß das gesamte Band bearbeiten. Erstmal mit Polierlatten gröberer Körnung (so 400), dann mit Polierlatten ganz feiner Körnung. Bloß nix mit dem Finger, sonst arbeitet man Dellen in die vorher straffe Oberfläche. Stell dir einfach eine Dose mit Niveacreme vor. Versuch mal, die Oberfläche der Cremeschicht mit nem Finger glattzubekommen - geht nicht, es ist immer eine Wellentextur drin. Mit einem Spachtel ist das kein Problem. So verhält sich prinzipiell auch Metall.
Ganz wichtig beim Entfernen der Schraffur: man muß in 3 Richtungen arbeiten, immer um 60 Grad versetzt. Nur so vermeidet man, daß hinterher noch irgendwelche Schraffuren zu sehen sind. Das macht man so lange, bis die vorherige Schraffur verschwunden ist. Dann wieder mit der nächstfeineren Schmirgellatte, bis die Schraffur der vorherigen verschwunden ist. Man arbeitet sich runter bis 6/0 - danach wirkt das Band schon fast poliert. Und auch ganz wichtig: mit ganz wenig Druck arbeiten, Polieren ist eine spanabhebende Technik und du willst das Band ja nicht abnudeln.
So, danach wird das Band vorpoliert mit Tripel, anschließend wird es gereinigt und feinpoliert mit Polierblau. Man benötigt hierfür einen großen, durchzugstarken Poliermotor mit Starkstrom - nur ein solcher Motor ist in der Lage, ausreichend große Polierkörper mit Schnelligkeit und Kraft zu bewegen. Und Größe ist hier alles - je größer der Polierkörper, desto straffer die Oberfläche - Dremel und ähnliches Zeug können hier nur Schaden anrichten. Auch hier wieder: viel Zeit, wenig Druck und immer in 60-Gradschritten drehen.
Anschließend wird das Band gründlich gereinigt im Ultraschall, dann wird der Mittelstreifen abgeklebt und die Seitenstreifen wieder mattiert.
Diese Prozedur dauert Stunden und erfordert einen ansehnlichen Maschinenpark. Der Beruf des Polisseurs ist nicht umsonst ein eigener Lehrberuf mit 2.5 Jahren Ausbildungsdauer. Man kann aber auch mit wenig zufrieden geben, dann macht man es, wie oben beschrieben.
Ergebnis 1 bis 20 von 31
Baum-Darstellung
-
28.12.2008, 17:35 #3Beste Grüße, Tobias
I didn't say it's fun
Ähnliche Themen
-
Schleifen und Polieren einer Rolex mit Stahl Gehäuse
Von löwenzahn im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 24Letzter Beitrag: 20.06.2017, 21:53 -
Satinierte Mittelglieder an 116710
Von munichblue im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 50Letzter Beitrag: 10.04.2010, 13:33 -
Wer will schon polierte Mittelglieder
Von Kermit im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 36Letzter Beitrag: 12.09.2007, 09:04 -
Mittelglieder reinigen
Von atolc im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 15Letzter Beitrag: 07.07.2006, 23:37 -
Mittelglieder Massiv>16613???
Von zaubermann im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 19.02.2006, 10:54
Lesezeichen