Ergebnis 1 bis 12 von 12
  1. #1
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809

    Mysterium Kreuzschliff/Diagonamslchliff

    Hallo liebe Leute,

    mein Wort (oder besser gesagt meine Frage) zum Sonntag...

    Wie wird der berühmte Kreuzschliff auf den Hörnern appliziert? Es muss da ja Unterschiede geben, da ja wohl kein Konzi das so gut kann wie Rolex selbst. Gibt es hierfür spezielle Maschinen oder spezielles Schleifzubehör? Warum kann das kein Konzi wirklich gut?

    Oft liest man ja, man könne das selbst mit Schleifpapier erledigen. Als ich aber mal probehalber auf einem Stück Stahl versucht habe kamen nur Linien zum Vorschein - der typische Rolexschliff sieht ja irgendwie gescheckert aus - und nicht so einfach wie durchgehende Linien... versucht habe ich es mit Schleifpapier diverser Sorten - die stolz grobe Körnung 50 ergab das beste Ergebnis, aber es sieht einfach im direkten Vergleich neben der Uhr absolut nicht so aus.

    Bin mal gespannt was ihr dazu sagt...

  2. #2

    Gehäuseschliff

    Hallo vintagefan!

    Hatte es mal mit verschiedenen Glasfaserpinseln versucht, und bin sehr überrascht gewesen über das Ergebnis.
    Du mußt es mal ausprobieren.Aber nur in eine Richtung bewegen.

    Mfg schnulli
    schnulli

  3. #3
    Day-Date Avatar von Bert_Simpson
    Registriert seit
    17.07.2007
    Beiträge
    3.435

    RE: Gehäuseschliff

    Original von schnulli
    Hatte es mal mit verschiedenen Glasfaserpinseln versucht, und bin sehr überrascht gewesen über das Ergebnis.
    sicherlich negativ überrascht;

    mit den erwähnten GFP's kann man ganz kleine Stellen vorsichtig überarbeiten, jedoch kein ganzes Gehäuse;

    ------------- Bert
    ___________ Bert

  4. #4
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809
    Themenstarter
    Einen Glasfaserstift habe ich vom technischen Zeichnen - das habe ich auchmal versucht - sah aber mehr als bescheiden aus.

  5. #5
    GMT-Master Avatar von daydiva
    Registriert seit
    05.10.2006
    Ort
    CH
    Beiträge
    528
    Laut Chef Serviceabteilung der Fa. Bucherer haben die von Rolex nicht andere Maschinen (was ich immer geglaubt habe) sondern die machen den Diagonalschliff an den Hörnern von Hand mit bestimmten Feilen.
    Schöne Grüsse,
    Sacha

  6. #6
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809
    Themenstarter
    Höchst interessant. Wäre noch toll zu wissen was das für Feilen sind. Ich dachte wirklich, das der Schliff mittels CNC aufgebracht wird - bei der Herstellung und beim RSC Service. Somit kann man dem Servicepersonal in den RSC's schon Respekt zollen - die Schliffe wirken präzise wie eine CNC Arbeit!

  7. #7
    Gesperrter User
    Registriert seit
    07.06.2008
    Beiträge
    7.440
    alleine so eine Feile präzise über die Hörner zu ziehen, ist bestimmt nicht einfach

  8. #8
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809
    Themenstarter
    Kann mir aber schon vorstellen, dass da mit einem Anschlag gearbeitet wird - gerade weil die Hörner ja nicht plan sind sondern abfallen - alleine schon um immer denselben Winkel zu erhalten.

  9. #9
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809
    Themenstarter
    Eine Sache die vielleicht mit Hilfe zur Klärung verhilft...

    Im offiziellen Rolex Tutorial für die Konzis steht drin man solle "emery cloth grade 3" für die Hörner verwenden. Grade 1F für die Hornrückseiten und 220er Papier für den Deckelschliff in der Mitte.

    Mit 220 kann ich was anfangen, das gibt es zu kaufen - was aber ist grade 3 und grade 1F - wie lässt sich das "übersetzen" in eine Körnung?

    Emery cloth ist meines Wissens nach einfaches Schleifpapier - es steht im Handbuch auch dass erfahrene Aufarbeiter eine Poliermaschine mit aufgesetztem Schleifpapier entsprechender Körnung auf geringer Geschwindigkeitsstufe nutzen können - der Schliff hat von Glasnähe in Richtung Hornende zu erfolgen und der Schliff darf nur einmal aufgebracht werden.

  10. #10
    Day-Date Avatar von Bert_Simpson
    Registriert seit
    17.07.2007
    Beiträge
    3.435
    Original von vintagefan9
    die Schliffe wirken präzise wie eine CNC Arbeit!
    hab früher viel von R in K machen lassen, muß aber ganz ehrlich sagen, daß es schon Unterschiede bei der Gehäuseaufarbeitung gab; dat mit den polierten Flanken hat ja immer gut geklappt, jedoch musste ich auch mal Arbeiten reklamieren, bei denen die Hörner unterschiedliche Schliffe hatten;

    die "ey, da wird ja noch mal Material abgetragen"-Quaker können jedoch ganz ruhig sitzen bleiben, da solche Nacharbeiten keinen sicht-, bzw messbaren Materialabtrag hatten;

    Kronen-Freunde aus dem Coburger Land: Konzi Bauschatz aus CO hat mir vor etlichen Jahren mit leuchtenden Augen von seinem Besuch in der neuen R-Werkstatt erzählt;
    schaut einfach mal bei ihm vorbei und lasst euch berichten, wie das alles (oft ganz anders, als ihr denkt) gemacht wird;

    ---------- Bert
    ___________ Bert

  11. #11
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    809
    Themenstarter
    Original von Bert_Simpson

    ...wie das alles (oft ganz anders, als ihr denkt) gemacht wird;

    ---------- Bert
    Erzähl mal bitte.

  12. #12
    Day-Date Avatar von Bert_Simpson
    Registriert seit
    17.07.2007
    Beiträge
    3.435
    Original von vintagefan9
    Original von Bert_Simpson

    ...wie das alles (oft ganz anders, als ihr denkt) gemacht wird;

    ---------- Bert
    Erzähl mal bitte.
    da würde ich mir jetzt die Lippen fransig reden;

    btw: schaut in Zukunft bei nem Konz-Besuch nicht mehr so sehr auf die netten Beine der gestylten Uhren-Vorlegerinnen, sondern fragt dem Uhrmacher Löcher in den Bauch, bis euch beiden so richtig schwindlig wird;

    ----------- Bert
    ___________ Bert

Ähnliche Themen

  1. Auf der Suche nach dem Mysterium" C"-Serie
    Von PCS im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.09.2007, 16:32

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •