Original von newharry
Wobei das Tritium selbst wohl nur bedingten Einfluß auf die Verfärbung haben sollte - nämlich annähernd gleichen bei gleicher Abmischung. Es vefärbt sich ja im eigentlichen Sinne die Leuchtmase, die als Trägermaterial für das Tritium dient. Und hier können sicherlich alle möglichen Umwelteinflüsse, nicht zuletzt Feuchtigkeit eine wesentliche Rolle spielen ...

Genau!

Und das Tritium-Trägermaterial wurde im Laufe der Zeit anscheinend modifiziert. Die wichtigen Faktoren für die Verfärbungen des Trägermaterials sind:

1) Alter
2) Feuchtigkeit
vermutilch auch noch:
3) Ausdünstungen vom Blatt und von den Schmierstoffen
und vor allem
4) UV-Einstrahlung!

Es gibt Uhren, die lange im Schaufenster lagen. Die haben erhebliche Patina bekommen.

Hinzu kommt noch eine Art minimales "Aufquellen" des Trägermaterials, welches wahrscheinlich von Feuchtigkeit verursacht wird und bei Uhren aus den 60ern zu finden ist.

Alte Radium Indexe verfärben nie homogen, sondern haben immer irgendwo leichte "Flecken".

Gleichmäßige Patina bei Zeigern und Indexe ist typisch für Uhren aus den 50ern - 80ern. Bei Uhren ab den 80ern sind manchmal unterschiedliche Verfärbungen von Zeigen und Indexen feststellbar.

.