Ergebnis 1 bis 7 von 7
  1. #1

    wann verfärbt Tritium

    wann bzw. wie verfärbt eigentlich Tritium? Meine Ex 2 von 1991 hat noch sehr weisse Indicies und Zeiger und hat wohl auch die längste Zeit bis heute in der Box oder auf jeden Fall im Dunklen verbracht.
    Hat sich aber schon geändert - seit Sie in meinem Besitz ist...

    Jetzt habe ich aber auch schon Bilder von Subs aus der ungefähr gleichen Ära gesehen und die Indicies sind richtig schön verfärbt.
    Hängt das mit Sonneneinstrahlung oder Licht zusammen oder was trägt zu der Verfärbung bei?

    Bin gespannt
    Gruß,
    Peter

  2. #2
    Sea-Dweller Avatar von olympia
    Registriert seit
    22.06.2008
    Ort
    z'Haus
    Beiträge
    809
    anbei einige Info´s zu Tritium - vielleicht hilft das weiter:
    http://www.oysterinfo.de/de/detailin...asse/index.php

    oder einfach googeln "Tritium" - unglaublich, wie physikalisch man sich da fühlt
    Gruß
    Fritz

  3. #3
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.997
    Wobei das Tritium selbst wohl nur bedingten Einfluß auf die Verfärbung haben sollte - nämlich annähernd gleichen bei gleicher Abmischung. Es vefärbt sich ja im eigentlichen Sinne die Leuchtmase, die als Trägermaterial für das Tritium dient. Und hier können sicherlich alle möglichen Umwelteinflüsse, nicht zuletzt Feuchtigkeit eine wesentliche Rolle spielen ...
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  4. #4
    Submariner Avatar von Suppenhuhn
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    386

    Revision Zifferblatt SWISS - T < 25

    Nach dem Besuch auf oysterinfo habe ich doch noch eine Frage und hänge mich mal dran:
    Wenn ich eine Uhr mit dem Zifferblatt SWISS - T < 25
    in die Revision gebe, bekomme ich dann auch wieder ein neues Zifferblatt SWISS - T < 25 zurück? Oder erkennt man den Austausch?
    Gruß
    Rainer

    ____________________________________________
    Den Hund missense strächle, dann hert er uff zu belle!

  5. #5
    Yacht-Master Avatar von hgruebert
    Registriert seit
    21.09.2007
    Beiträge
    1.697

    RE: Revision Zifferblatt SWISS - T < 25

    [quote]Original von Suppenhuhn
    Nach dem Besuch auf oysterinfo habe ich doch noch eine Frage und hänge mich mal dran:
    Wenn ich eine Uhr mit dem Zifferblatt SWISS - T < 25
    in die Revision gebe, bekomme ich dann auch wieder ein neues Zifferblatt SWISS - T < 25 zurück? Oder erkennt man den Austausch?[/
    quote]

    Wenn das Blatt getauscht wird, hast du ein SWISS oder ein SWISS MADE Blatt in der Uhr.
    Gruß Helmut

  6. #6
    GMT-Master
    Registriert seit
    18.08.2006
    Beiträge
    478
    Der Grad der Verfärbung sowie ihre Farbe hängen vom (Klar)Lack ab, mit dem die Tritiummasse versiegelt wurde oder welcher als Träger verwendet wurde. Also von der Dicke des Auftrags und vom Lackgemisch per se. Ich gehe davon aus, dass wirklich gleichmässig gealterte/verfärbte Zeiger/Blatt Kombinationen deswegen eine Seltenheit sind, und unterschiedliche Verfärbungen nicht zwangsläufig auf getauschte Blätter/Zeiger hinweisen.
    Grüsse,
    Irving

    "Rolex - viele tragen sie als Korsett"
    Der Movember ist da.

  7. #7
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.617
    Blog-Einträge
    2
    Original von newharry
    Wobei das Tritium selbst wohl nur bedingten Einfluß auf die Verfärbung haben sollte - nämlich annähernd gleichen bei gleicher Abmischung. Es vefärbt sich ja im eigentlichen Sinne die Leuchtmase, die als Trägermaterial für das Tritium dient. Und hier können sicherlich alle möglichen Umwelteinflüsse, nicht zuletzt Feuchtigkeit eine wesentliche Rolle spielen ...

    Genau!

    Und das Tritium-Trägermaterial wurde im Laufe der Zeit anscheinend modifiziert. Die wichtigen Faktoren für die Verfärbungen des Trägermaterials sind:

    1) Alter
    2) Feuchtigkeit
    vermutilch auch noch:
    3) Ausdünstungen vom Blatt und von den Schmierstoffen
    und vor allem
    4) UV-Einstrahlung!

    Es gibt Uhren, die lange im Schaufenster lagen. Die haben erhebliche Patina bekommen.

    Hinzu kommt noch eine Art minimales "Aufquellen" des Trägermaterials, welches wahrscheinlich von Feuchtigkeit verursacht wird und bei Uhren aus den 60ern zu finden ist.

    Alte Radium Indexe verfärben nie homogen, sondern haben immer irgendwo leichte "Flecken".

    Gleichmäßige Patina bei Zeigern und Indexe ist typisch für Uhren aus den 50ern - 80ern. Bei Uhren ab den 80ern sind manchmal unterschiedliche Verfärbungen von Zeigen und Indexen feststellbar.

    .
    Servus
    Georg

Ähnliche Themen

  1. Tritium bei 16610 bis wann?
    Von Moin im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.11.2010, 11:35
  2. Bis wann Tritium, ab wann SL?
    Von Andi S. aus V. im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.04.2009, 22:43
  3. bis wann wurde tritium verbaut....
    Von Marci im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.03.2006, 14:06
  4. bis wann tritium bei subdate?
    Von cedre im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.05.2004, 08:46
  5. Tritium und Superluminova - ab wann war die Umstellung
    Von Longmorn im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 14.05.2004, 20:29

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •