im flugzeug ist doch nen ganz normaler druck oder nicht![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 20
Thema: Fliegende Füller?
-
29.11.2008, 16:39 #1
Fliegende Füller?
Moin,
wollte mal horchen, welche Erfahrungen Ihr mit Füllfederhaltern (z.B. Montblanc) im Flugzeug gemacht habt.
Zerplatzen die Dinger schon beim Abheben wie eine Farbbeutelbombe in der Hemdemtasche oder gibt es damit eigentlich keine Probleme, so lange kein Loch in der Bordwand ist.--
Beste Grüße, Andreas
-
29.11.2008, 16:42 #2ehemaliges mitgliedGast
-
29.11.2008, 16:46 #3
Gibts was das man denn wissen sollte? Infos bitte.....Lg Pasci
-
29.11.2008, 16:50 #4Original von 116233
im flugzeug ist doch nen ganz normaler druck oder nicht
Ich verklebe immer die Verschlüsse von Shampooflaschen etc. mit Klebeband, da mir schon mal eine im Koffer aufgegangen ist.
Ich fürchte der Füller wird auch inkontinent.
Gruß
StefanGruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
29.11.2008, 17:15 #5
Hatte überhaupt keine Probleme mit dem Füller im Flieger, hab nicht versucht zu schreiben, aber das sollte auch gehen, warum auch nicht. War ein Montblanc, aber ich würde wetten, dass das bei jedem anderen genauso ist.
Edit: Laut Montblanc (Handbuch) soll man den Füller im Flieger aufrecht, also Kappe oben, halten.Lieber Gruß Andreas
-
29.11.2008, 17:16 #6ehemaliges mitgliedGastOriginal von Spacewalker
.
.
Mitnichten. Der Druck entspricht je nach Airlines und Flugzeugtyp einer Höhe von 1500 bis 3000 Metern.
Ich fürchte der Füller wird auch inkontinent.
.
.
mhhmm, hab ich nicht gewusst. bin aber auch keiner die viel fliegt
-
29.11.2008, 21:30 #7
Wenn der Füller in der Hemdtasche hängt, passt doch alles, oder?
Mein Montblanc läuft nicht aus und ich fliege viel bis sehr viel und verschiedenen Airlines. Aber ich habe auch keine Hemden mit Brusttaschen.
Auch der Pelikan, der mich stets begleitet, ist unproblematisch.Kai
-
29.11.2008, 21:50 #8
Hab gerade mal nen bisschen gegoogelt. Also die Ergebnisse reichen von "gar nix passiert" über "kleckst etwas" bis hin zu "alles eingesaut".
Hängt wohl von der Lage und dem Füller ab. Wenn die Feder oben ist, scheint meistens nicht viel zu passieren.
Gruß
StefanGruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
29.11.2008, 23:34 #9
Von OMA gibt es einen Füller der auch im Flieger ohne Probleme funktionieren soll.
Schon in der Anleitung meines GEHA Füllhalters in der Schulzeit stand, bei Benutzung im Flieger den Füller mit der Feder nach oben halten und die Kappe abnehmen.Alles Gute
Torsten
"Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
Harold Pinter, britischer Schriftsteller
-
29.11.2008, 23:41 #10
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
auch beim Füllen aufpassen. Vor den letzten 2 Umdrehungen der Kolbenmechanik, den Füller schon aus dem Fässchen nehmen und erst dann reindrehen. Im Flugzeug muss die Feder nach oben zeigen. So geht es gut
-
30.11.2008, 08:21 #11
- Registriert seit
- 15.04.2006
- Beiträge
- 329
Also, ich hab zwar eine Ahnung von Flugzeugen, jedoch nur begrenzt Ahnung von Füllern.
Sofern die gleich funktionieren wie mein Gehaschulfüller dürfte folgendes Problem auftreten:
- Steigflug - der Luftdruck in der Kabine sinkt. In der Tintenpatrone wird ein Überdruck entstehen und dementsprechend wird etwas rausgedrückt. Sofern die Feder oben ist (d.h. die Tinte durch die Schwerkraft unten) wird das Luft sein; ansonsten Tinte.
- Horizontalflug - Da schon der Druck ausgeglichen ist, alles normal
- Sinkflug - Jetzt herrscht in der Füllerpatrone Unterdruck, Luft wird von ausserhalb angesogen, auslaufen sollte da gar nichts.
-
30.11.2008, 12:26 #12
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.206
Mein Montblanc ist im Flugzeug regelmäßig inkontinent. Zwar versaut er mir die Jacke nicht, aber Feder und das untere Griffstück sind immer Tintenschwanger. War auch schon zum Richten - hat aber nicht geholfen.
Obwohl die MB eigentlich die einzigen sein sollen die den Minderdruck im Flieger abkönnen
gruß
hplHommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!
-
30.11.2008, 13:00 #13
Eure Sorgen möcht ich haben...
Führt die Mitnahme eines Kolbenfüllers im Flugzeug regelmäßig dazu, dass der Füller nach der Landung erst einmal kleckst, was aus dem Druckunterschied in der Kabine während des Fluges resultiert, so schreibt der Patronenfüller vor, nach und während des Fluges perfekt.Liebe Grüße,Markus!
-
30.11.2008, 13:15 #14ehemaliges mitgliedGast
fountainpen.de
Soweit ichs noch weiß:
Füller mit Feder nach oben und den Füller am besten halb voll tanken.
(Ohne Garantie)
-
30.11.2008, 16:06 #15
- Registriert seit
- 24.09.2007
- Beiträge
- 4.117
Da muss MontBlanc erst das erfinden, was das I-Phone schon hat...
.....den Flugmodus
-
30.11.2008, 23:53 #16Original von Fastclimber
Da muss MontBlanc erst das erfinden, was das I-Phone schon hat...
... entweder ein Mini-Ausdehnungpolster oder so was wie ein "Heliumventil"..
Gruß joo
.
-
30.11.2008, 23:56 #17
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
Cool, sozusagen ein Mont Blanc "AIR-DWELLER"
-
01.12.2008, 00:25 #18
Meine POLAR mit Höhenmesser zeigt in der Kabine vom Start bis zur Reiseflughöhe einen Unterschied von meist 2000 bis 3000 m an.
Ich habe 3 - 4 Starts / Landungen pro Woche.
Probleme mit Kulis hatte ich noch NIE.
Plastikflaschen mit Klappverschluss ( Shampoo, Duschgel, etc. ) klebe ich immer mit Tesafilm zu. Hab das auch schon mal vergessen ->
Ansonsten keine Probleme
-
01.12.2008, 11:55 #19
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.792
Ich habe die Patentlösung für Euch: Nehmt einfach einen Kugelschreiber!
Gruß, Christian
------------------------------------------
-
08.12.2008, 08:55 #20Original von Royal-Oak
Eure Sorgen möcht ich haben...
Führt die Mitnahme eines Kolbenfüllers im Flugzeug regelmäßig dazu, dass der Füller nach der Landung erst einmal kleckst, was aus dem Druckunterschied in der Kabine während des Fluges resultiert, so schreibt der Patronenfüller vor, nach und während des Fluges perfekt.
Eigentlich ist es doch egal, ob nun Kolben oder Patrone. Sind beides recht starre Behältnisse für die Tinte oder haben die Patronen eine Membran?--
Beste Grüße, Andreas
Ähnliche Themen
-
Fliegende Daytona
Von Don Helmudo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 25Letzter Beitrag: 04.02.2011, 00:11 -
Die alten Herren und ihre fliegende Kisten
Von Suerlänner im Forum Off TopicAntworten: 9Letzter Beitrag: 23.11.2009, 20:25 -
Montblanc Füller MS 149
Von Rolmaniac im Forum Off TopicAntworten: 43Letzter Beitrag: 19.03.2007, 20:46 -
Montblanc Füller?
Von Spider-Man im Forum Kleidung & AccessoiresAntworten: 101Letzter Beitrag: 27.03.2006, 18:48
Lesezeichen