Du meinst, was es in der Herstellung kostet?
Ergebnis 1 bis 17 von 17
Thema: Was kostet ein 3135 ?
-
01.12.2008, 13:31 #1
Was kostet ein 3135 ?
Warum ich das gerne wissen möchte ?
In anderen Uhren dieser Preisklasse ist ja oft ein ETA oder ähnliches verarbeitet, sicherlich auch nicht schlecht, aber eben ein Zukauf.
Und ja, ich weiß, es gibt verschiedene Qualitätsstufen und es wird auch modifiziert, aber es ist immer noch ein ETA.
ich möchte einfach mal das Verhältniss wissen.
Vielen Dank für eine AufklärungGrüsse,
Helmut
Luat eeinr Sutdie an eenir eegichlnsn Uätnseirivt ist es eagl, in wechelr Roiegfnlehe die Btbshucean in eeinm Wrot snid. Das eiizng Whgictie ist, dsas der etrse und der ltteze Bbhautcse am riecghitn Pltaz snid.
-
01.12.2008, 13:47 #2
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.799
Gruß, Christian
------------------------------------------
-
01.12.2008, 13:51 #3
Nein, nicht in der Herstellung.
Den Preis wird ja keiner wissen
Angenommen mein Kaliber ist aus irgendwelchen Gründen kaputt und ich benötige ein Neues.Grüsse,
Helmut
Luat eeinr Sutdie an eenir eegichlnsn Uätnseirivt ist es eagl, in wechelr Roiegfnlehe die Btbshucean in eeinm Wrot snid. Das eiizng Whgictie ist, dsas der etrse und der ltteze Bbhautcse am riecghitn Pltaz snid.
-
01.12.2008, 13:53 #4
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
was es in der Herstellung kostet, ist schwer zu sagen.
Mir wurde mal eins angeboten, sollte 700 € kosten.
Die Konstruktion ist allerdings hervorragend. Da wurde wirklich an alles gedacht. Es ist leicht zu zerlegen, die Unruh ist sehr groß. Die freischwingende Breguetspirale bietet in Verbindung mit den Microstellaschrauben der Unruh eine sehr gute Regulierbarkeit. Die Unruhbrücke kann sehr genau justiert werden. Vermutlich ist dieses Werk in der Herstellung deutlich teurer als zum Beispiel ein ETA 2892.
-
01.12.2008, 14:09 #5
Hallo Helmut, habe keine Ahnung zum Preisverhältnis "Rolex <-> ETA"
Möchte Dir aber zu Deinem fünfhundertsten (500...!!!) Beitrag meinen Glückwunsch aussprechen
Beste Grüße
Albert
P.S.: Sicherlich findet sich jemand der Deine Frage beantwortet...
Edit: FehlerteufelCheersAlbert
Sagt eine Blume, die voller Schönheit, Pracht und Lieblichkeit ist: “Ich gebe, ich helfe, ich diene”? Sie ist einfach da! Und weil sie nicht versucht irgend etwas zu tun, schmückt sie die Erde...
-
01.12.2008, 14:26 #6
Hallo Albert,
Danke !
Überings, wie kann man einen Beitrag so oft verbessern??
Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert, zum letzten Mal von -Albert-: Heute, 14:23.Grüsse,
Helmut
Luat eeinr Sutdie an eenir eegichlnsn Uätnseirivt ist es eagl, in wechelr Roiegfnlehe die Btbshucean in eeinm Wrot snid. Das eiizng Whgictie ist, dsas der etrse und der ltteze Bbhautcse am riecghitn Pltaz snid.
-
01.12.2008, 14:32 #7Original von semmi
Überings, wie kann man einen Beitrag so oft verbessern??
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg
AlbertCheersAlbert
Sagt eine Blume, die voller Schönheit, Pracht und Lieblichkeit ist: “Ich gebe, ich helfe, ich diene”? Sie ist einfach da! Und weil sie nicht versucht irgend etwas zu tun, schmückt sie die Erde...
-
01.12.2008, 14:35 #8
Vorsichtig würde ich mal für ein Austauschwerk auf lockere 1.500 - 1.750 Euro tippen!
LG Erik
-
01.12.2008, 14:50 #9
Gibt es überhaupt Fälle, bei denen jemand ein komplettes Austauschwerk vom Konzi oder Rolex Service bekommen hat?
Andernfalls ist diese Diskussion völlig müßig.
Die vollautomatische Produktion des Kalibers wird für Rolex bestimmt nicht teurer sein, als ein Dreizeigerwerk einer hohen Qualitätsstufe bei Eta.Gruß Frank
-
01.12.2008, 16:04 #10
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
solche Fälle gibt es garantiert (Salzwassereinbruch bei einer Submariner reicht ja schon). Und das Werk ist auch teurer als ein ETA Kaliber
-
01.12.2008, 16:10 #11Original von Dr.Nick
solche Fälle gibt es garantiert (Salzwassereinbruch bei einer Submariner reicht ja schon). Und das Werk ist auch teurer als ein ETA KaliberViele Grüße, Manuel
-
01.12.2008, 16:11 #12Original von X-E-L-O-R
Gibt es überhaupt Fälle, bei denen jemand ein komplettes Austauschwerk vom Konzi oder Rolex Service bekommen hat?
Andernfalls ist diese Diskussion völlig müßig.
Die vollautomatische Produktion des Kalibers wird für Rolex bestimmt nicht teurer sein, als ein Dreizeigerwerk einer hohen Qualitätsstufe bei Eta.
Das ein ETA in der höchsten Qualitätsstufe soviel wie ein 3135 kosten soll kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.Grüsse,
Helmut
Luat eeinr Sutdie an eenir eegichlnsn Uätnseirivt ist es eagl, in wechelr Roiegfnlehe die Btbshucean in eeinm Wrot snid. Das eiizng Whgictie ist, dsas der etrse und der ltteze Bbhautcse am riecghitn Pltaz snid.
-
01.12.2008, 16:14 #13
Also meine 5513 bekommt gerade in Köln ein neues Werk inkl. Komplettrevi.
Kosten: EUR 1.385
Das muß aber IMHO im Verhältnis zur Uhr (modellabhängig) stehen.
Und das ist bei meiner 5513 aus 1967 der Fall.Bis gleich!
M
-
01.12.2008, 16:17 #14
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
eigentlich reicht ein Blick auf die Hemmungspartie um den Mehrwert zu erkennen. Beim Rolexkaliber sind die Teile verschraubt, die Unruhspirale ( eine Breguet, alleine diese ist schon deutlich teurer als eine normale Flachspirale ) schwingt frei und ist im klassischen Klötzchen befestigt, die justierbare Unruhbrücke usw. Beim ETA ist die Spirale eingeklebt und nur in einer Klemmvorrichtung befestigt. Ein ETA mit den gleichen Funktionen ( 3 Zeiger und Datum kostet niemals so viel wie das Rolexwerk
-
01.12.2008, 16:33 #15
da man ja ETA werke im vergleich zu rolex werken auch frei kaufen kann ist ein vergleich nicht so einfach. rolex verkauft halt keine werke und nimmt fuer einen austausch was sie wollen/bekommen.
hier mal ein link wo ETA werke angeboten werden.
http://www.ofrei.com/page_183.html
Frank
-
01.12.2008, 16:37 #16
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
Danke für den Link
auf den Bildern kann man sehr gut den geklemmten Klötzchenträger und das geklemmte Federmesser erkennen. Bei IWC wird diese ganze Mumpe egal ob es funktioniert oder nicht rausgeschmissen.
-
01.12.2008, 17:39 #17
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Solche Preise sind reiner Wahnsinn; das nimmt nicht einmal Hayek im Jahre 2009.
Einfache Werke sind übrigens nicht besonders teuer in der Herstellung, auch voll assemblierte nicht. Aber Hayek will nicht ewig die Konkurrenz am Tropf haben, die sich selbst jahrzehntelang um die Hauptsache einer Uhr keinen Deut gekümmert hat, und einfach tolle Marken mit seinen Entwicklungen kreiert hat. Man lässt irgendwo ein Gehäuse machen, kauft ein Fernostband dazu, ein ETA rein und Hochglanzwerbung für "seine" Uhr, eventuell Internet oder Kataloge. 20-fache Herstellungskosten kassieren, und die Leute meinen noch, das sei preiswert. Made in weiss-ich-wo...
Die einzigen Ideen bringt oft --- der Zifferblatlieferant.
Ähnliche Themen
-
gangreserve kal.3135
Von yussef57 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 2Letzter Beitrag: 11.06.2008, 12:17 -
Justierung 3135
Von ewaldblass im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 26Letzter Beitrag: 30.05.2006, 17:50 -
Datumsumstellung bei Kal. 3135
Von slider im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 29.11.2004, 23:18 -
3135 als Soundfile...???
Von Seadweller16600 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 0Letzter Beitrag: 07.03.2004, 10:16
Lesezeichen