Aus irgendeinem Grund hält sich immer noch das Märchen von GMT "Zwischen-Referenzen". Wenn ich meine Tabelle anschaue, kann ich aber keine "nur 1-2 Jahre" gefertigte GMT Referenz erkennen.




Hintergrundinfo:

Da sich Rolex manchmal mit nach aussen ersichtlicher Logik bei der Referenznummernvergabe schwer tut, hat sich in den Köpfen der Uhren-Fachleute im Laufe der Zeit folgende Chronologie eingenistet, die sich heute nur schwer wieder austreiben läßt:

Märchen:

- Nach der Plexi GMT kommt die Saphir GMT
- Nach GMT Master I kommt die GMT Master II.

Diese falsche Reihenfolge wird im Internet und in der Literatur immer wieder voneinander abgeschrieben.


Richtig

1954 - 1963: GMT Master, Referenz 6542, Plexi, ohne Kronenschutz, Stahl ,SS/GG, GG

1960 - 1979: GMT Master, Referenz 1675, Plexi, mit Kronenschutz, Stahl ,SS/GG, GG

1979 - 1988: GMT Master, Referenz 16750, Plexi, Datums-Schnellschaltung, Stahl ,SS/GG, GG

1983 - 1988: GMT Master II, Referenz 16760, Saphir, Stahl

1989 - 1999: GMT Master, Referenz 16700, Saphir, häufig "GMT Master I" genannt, Stahl

1989 - dato: GMT Master II, Referenz 16710, Saphir, Stahl ,SS/GG, GG

2007 - GMT Master II, Referenz 116710, Saphir, aktuelles Modell, Stahl ,SS/GG, GG



Es wurden also Plexi und Saphir GMT Versionen gleichzeitig verkauft. Auch im Rolex-Katalog standen diese brav Seite an Seite.

Die GMT Master II (Fat Lady) kam VOR der GMT Master (I) 16700 auf den Markt.


Interessante Randnotiz: Die Fat Lady 16760 und die 16700 gab es nie in Gold oder SS/GG.


Besonders gerne wird die 16750 als "Zwischenreferenz" angepriesen. Die 16750 ist aber natürlich kein Zwischenmodell, das nur "wenige" Jahre oder "1-2 Jahre" gebaut wurde. Noch ist die 16750 selten.

- Die 16750 ist eine extrem erfolgreiche Uhen-Referenz.
- Die 16750 ist mit die erfolgreichste Rolex Sporty der 80er.
- Diese Uhr wurde von 1979 bis 1989 gebaut.
- Diese Uhr gab es (im Gegensatz zu 16700 und 16760) in ALLEN Ausführungen - also auch in SS/GG und in GG.



ALSO: Es gibt KEINE Zwischenreferenzen!

ABER: Es gibt viele nur sehr kurzzeitig produzierte Gehäuse-, Blatt- und Band-Varianten bei der GMT.




.