Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 28
  1. #1
    Officially Certified Hell Driver 2017 Avatar von Flo74
    Registriert seit
    14.12.2005
    Beiträge
    30.775

    Oyster-Klapperband egal ob Rolex oder Tudor

    Hi!
    Wollte mal von Eurer Erfahrung profitieren, wie Ihr mit festsitzenden Schrauben an den Bändern umgegangen seid.

    Kannte bisher nur die Verschraubung meiner 16610 mit SEL.
    Da gabs null Probleme.

    Eben bin ich aber an einem 78500 gescheitert (wollte meine 79260 umrüsten).

    Wollte es kürzen, also 2 Glieder rausnehmen, aber die eine Schraube gehet nicht auf.

    Bin ja sonst nicht unfähig aber das Ergebnis: die Klinge vom Schrauber vom SD-Toolkit ist abgebrochen.

    Wenn ich mir die andere Seite des Bandstückes ansehe, da wo quasi der Austritt der Schraube zu sehen ist, dann erkennt man, dass die Schraubenspitze nicht rund, sondern leicht Oval ist.

    Kennt Ihr das auch? Hat das was zu bedeuten?

    Habe mal was von einer "Verklebung" der Gewinde gelesen.

    Hätte ein Erhitzen was gebracht (kenne das vom Oldtimerschrauben)?

    Der Schlitz der Schraube ist noch OK; hoffe, dass der Uhrmacher morgen das richten kann.

  2. #2
    Double-Red Avatar von Rolex1970
    Registriert seit
    04.07.2006
    Ort
    Kommandoposten 22
    Beiträge
    9.980
    Blog-Einträge
    1
    Es ist "Loctite" dran, denke mittlere Stärke von Gewindesicherung. Ich nehm immer ein Feuerzeug und wärme ca. 15 - 20 sek am Oysterglied Ende. Dann gehts perfekt.
    Lg Pasci

  3. #3
    Day-Date Avatar von Bert_Simpson
    Registriert seit
    17.07.2007
    Beiträge
    3.435

    RE: Oyster-Klapperband egal ob Rolex oder Tudor

    Original von Flo74

    Habe mal was von einer "Verklebung" der Gewinde gelesen.

    Hätte ein Erhitzen was gebracht (kenne das vom Oldtimerschrauben)?
    dat klappt auch bei Bandschrauben; mit nem Feuerzeug lange genug erhitzen und die Schraube lösen;

    ------------ Bert
    ___________ Bert

  4. #4
    Day-Date Avatar von Tyrann
    Registriert seit
    06.03.2008
    Ort
    restricted area
    Beiträge
    3.565
    mein Uhrmacher meinte kürzlich (als sich ebenfalls eine Schraube nicht lockern liess) dass hierbei, also am Gewinde ein spezieller Kleber als zusätzlicher Sicherheit verwendet wird

    der hatte mir damals die Schraube total verhuntzt ............nach einer Stunde im Ultraschallbad konnte er sie noch immer nicht lockern

    mein Band musste nach Rolex "Genf" eingeschickt werden und nach ca. 3 Wochen habe ich dann ein Neues erhalten
    es grüßt Tobias

  5. #5
    Officially Certified Hell Driver 2017 Avatar von Flo74
    Registriert seit
    14.12.2005
    Beiträge
    30.775
    Themenstarter
    Original von Rolex1970
    ... Ich nehm immer ein Feuerzeug und wärme ca. 15 - 20 sek am Oysterglied Ende. Dann gehts perfekt.
    offene flamme????????

    da läuft doch das metall blau an!!

  6. #6
    Day-Date Avatar von Bert_Simpson
    Registriert seit
    17.07.2007
    Beiträge
    3.435
    Original von Tyrann
    mein Uhrmacher meinte kürzlich (als sich ebenfalls eine Schraube nicht lockern liess) dass hierbei, also am Gewinde ein spezieller Kleber als zusätzlicher Sicherheit verwendet wird

    der hatte mir damals die Schraube total verhuntzt ............nach einer Stunde im Ultraschallbad konnte er sie noch immer nicht lockern

    mein Band musste nach Rolex "Genf" eingeschickt werden und nach ca. 3 Wochen habe ich dann ein Neues erhalten
    so nen dödeligen Konz haste ja denn wohl sicherlich bereits abgesägt;

    btw: R verwendet genau die von Pascal bereits erwähnte Schraubensicherung und da hätte der Uhrmacher das Band auch noch viel länger im U-Bad lassen können und Siff und Schmodder, jedoch nicht die Schraube gelöst;

    Flo:

    da läuft nichts blau an; Du sollst ja auch nicht stundenlang mit nem Schweißbrenner auf dat Teil zielen;

    ------------ Bert

    edit: Flo, ein Oyster-Band, das bereits verschraubte V-Glieder hat, is kein Klapper-Band;
    ___________ Bert

  7. #7
    Freccione Avatar von Der Stahlmann
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.724
    ich würds mal mit einem Heißluftfön versuchen hatte bis jetzt eigentlich nie Probleme mit den Schrauben bzw. mit dem SD-Toolkit

    Have a nice Day

  8. #8
    Day-Date Avatar von eri
    Registriert seit
    01.02.2005
    Ort
    jetzt rechts der Isar
    Beiträge
    3.627

    RE: Oyster-Klapperband egal ob Rolex oder Tudor

    Original von Bert_Simpson
    Original von Flo74

    Habe mal was von einer "Verklebung" der Gewinde gelesen.

    Hätte ein Erhitzen was gebracht (kenne das vom Oldtimerschrauben)?
    dat klappt auch bei Bandschrauben; mit nem Feuerzeug lange genug erhitzen und die Schraube lösen;

    ------------ Bert
    guter Tip - danke. Probier ich gleich aus. Habe mich bisher nicht mit der Flamme an das Band getraut. Habe nämlich an einem alten Jubi auch letztes WE 2 Klingen geschrotten
    Wir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......

    Wolfgang

  9. #9
    Double-Red Avatar von Rolex1970
    Registriert seit
    04.07.2006
    Ort
    Kommandoposten 22
    Beiträge
    9.980
    Blog-Einträge
    1
    Original von Flo74
    Original von Rolex1970
    ... Ich nehm immer ein Feuerzeug und wärme ca. 15 - 20 sek am Oysterglied Ende. Dann gehts perfekt.
    offene flamme????????

    da läuft doch das metall blau an!!
    a) ja

    b) nein. Ist ja keine Autogenschweissanlage
    Lg Pasci

  10. #10
    Officially Certified Hell Driver 2017 Avatar von Flo74
    Registriert seit
    14.12.2005
    Beiträge
    30.775
    Themenstarter
    keine chance - da rührt sich nix.

    und es ist doch angebläut.

    was eine scheizze!
    ich hätts lassen sollen.

  11. #11
    falkenlust
    Gast
    Mir ist der SD- Schraubenzieher auch mal abgebrochen, nimm einen ordentlichen Schraubendreher, gutes Werkzeug ist mehr als die halbe Miete. Den Blaustich bekommst du auch wieder raus mit der richtigen Politur, anschliessend satinierst du einfach nach mit einem feinen 3M - Schleifvlies.....

  12. #12
    Freccione Avatar von Terminator
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    6.990
    Bis eine SD Klinge abbricht, muss man schon fett rumschlossern....

    Bislang gehört der Schraubendreher des SD Kits, neben Bergeon, zu dem besten Werkzeug, das ich kenne !

    Gruss

    Terminator
    http://tinypic.com/i6mjab.gif

  13. #13
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.292
    Blog-Einträge
    4
    Original von Flo74
    keine chance - da rührt sich nix.

    und es ist doch angebläut.

    was eine scheizze!
    ich hätts lassen sollen.
    Kannst du vielleicht mal ein Foto von der ovalen Schraube machen?
    Wäre doch interessant - und das Blau interessiert mich jetzt auch
    lg Michael


  14. #14
    Day-Date
    Registriert seit
    28.02.2005
    Beiträge
    3.447
    Original von Terminator
    Bis eine SD Klinge abbricht, muss man schon fett rumschlossern....

    Bislang gehört der Schraubendreher des SD Kits, neben Bergeon, zu dem besten Werkzeug, das ich kenne !

    Gruss

    Terminator
    Für Anfänger und Feierabendprofis gibt's bei Petitpierre in Cortaillod Schraubendreher mit Drehmomentbegrenzung.

    Sehr viele Rolexbänder sind durch zu grosse Kraft an einer Schraube kaputt gegangen. Wie soll auch einer ohne Erfahrung oder eben Lehre wissen, wie stark man drehen kann? Woher solle er, wenn er nicht diverse Foren liest, von der Existenz von Loktite wissen. Und wie bekommt so jemand die Schraube wieder korrekt zu? Fragen über Fragen.

  15. #15
    Milgauss Avatar von oschmidt
    Registriert seit
    28.05.2004
    Beiträge
    281
    Sehr sinnvoll, so eine Drehmomentbegrenzung!

    Bei meinem Auto sind es 110 Nm an den Radmuttern. Was hält denn so ein Bandschräubchen aus?

    Grüße

    Oliver
    Viele Grüße

    Oliver

  16. #16
    Freccione Avatar von Terminator
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    6.990
    Keine Ahnung !

    .....nach fest, kommt ab ! ...oder kaputt !

    Gruss

    Terminator
    http://tinypic.com/i6mjab.gif

  17. #17
    ...Du meinst, nach knack kommt ab
    Ich schau den Leuten immer auf´s Handgelenk. Meistens werde ich jedoch enttäuscht.

  18. #18
    falkenlust
    Gast
    Original von Terminator
    Bis eine SD Klinge abbricht, muss man schon fett rumschlossern....

    Bislang gehört der Schraubendreher des SD Kits, neben Bergeon, zu dem besten Werkzeug, das ich kenne !

    Gruss

    Terminator
    Bin zwar mitunter ein grober Klotz, aber dennoch gefühlvoll wenn vonnöten. Habe schon öfter was von kaputten SD-Schraubendrehern hier gelesen wenn ich mich recht entsinne.....
    Das Dingen ist zu kurz, man kann dadurch sehr mäßig schrauben wie ich meine....

  19. #19
    Freccione Avatar von Terminator
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    6.990
    Es geht meist der "Stachel" kaputt, da er bei schräg angesetztem Arbeitswinkel, einfach abbricht....

    Der Schraubenzieher ist optimal, da er etwas gerundet ist, und super geeignet für PANERAI Uhren...............bei den ein Chinesenmüllschraubendreher beigepackt ist !!

    Dieses Sch...ding rutscht oft ab, und verkratzt die Hörner...........wenn er nicht schon, nach 2-3 Anwendungen, runtergehobelt ist....

    Gruss

    Terminator
    http://tinypic.com/i6mjab.gif

  20. #20
    Officially Certified Hell Driver 2017 Avatar von Flo74
    Registriert seit
    14.12.2005
    Beiträge
    30.775
    Themenstarter
    VORWEG: da wohl die meisten mitbekommen haben, vom wem ich das band habe, so möchte ich wissen lassen, dass die Quelle absolut NICHTS dafür kann!

    Das Band ist jetzt bei Bucherer geblieben - die Schraube wird aufgebohrt

    Vermutung der 2 Uhrmacher: ggf. ist Klebemasse in den Schaft geflossen und hat die Schraube völligst einbetoniert.

    Ich habe keine Schuld. kismet. Eins der seltenen Jahrhunderphänomene

    Das war das Ergebnis der Mittagspause.

    Heute abend weiß ich mehr...

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •