wow ein toller Bildbericht mit Hintergrundfotos und Backgroundinformation.
Danke schön.
Ergebnis 1 bis 17 von 17
-
16.11.2008, 21:38 #1
Rundgang durchs 1.-FC-Köln-Stadion
Kommt Poldi, kommt er nicht - wer weiß? Kann sich der 1. FC Köln im Mittelfeld der Liga behaupten? Wer weiß? Aber das sollte nicht daran hindern, sich die Wirkungsstätte des 1. FC Köln einmal näher anzuschauen. Am späten Nachmittag in Flutlichtatmosphäre noch interessanter als bei Tage.
Früher nannte sich das Stadion nicht wie heute nach einem Werbespnsor "Rheinernergiestadion", es war das "Müngersdorfer Stadion", benannt nach dem Stadtteil, in dem es lag. Die Gesamtanlage wurde in den 20er Jahres des vergangenen Jahrhunderts angelegt und war gleichermaßen Sportstätte für Leistungssportler wie für den damals immer mehr kommeden Breitensport. Noch heute ist die Anlage mit ihren drei Sportfeldern, einem Radsport-Rund, einem Freibad und den im Norden und Süden vorgelagerten Wiesen komplett erhalten, wenn auch baulich verändert. Eingebettet ist der Stadionbereich in den sog. äußeren Grüngürtel, der sich fast um die halbe Stadt zieht und DAS beliebte Naherholungsgebiet für die Kölner ist. http://www.derwesten.de/nachrichten/...61/detail.html
Die vorgelagerten Säulenhallen bilden noch heute den nördlichen Eingang ins Stadion.
Nachdem in den 70er Jahren an gleicher Stelle das erste deutsche Stadion mit kompletter Überdachung der Zuschauerränge gebaut wurde, waren es die Notwendigkeiten an ein reines Fußballstadion und der Wunsch Kölns, WM-Austragungsort zu werden, die Motoren für den neuen modernen Stadionbau. Während die Ränge auf einem Skelett von Stahlstützen und -trägern ruhen, spannt sich ohne Verbindung zu diesen Rängen das Dach freitragend über die Zuschauerplätze. Dabei ist das Grundprinzip, dass vier mächtige Säulen in den Ecken wie bei einer Hängebrücke die stählerne Konstruktion tragen. Die Säulen bieten gleichzeitig die Möglichkeit, im Inneren allerlei Technik wie Antennen unterzubringen und gleichzeitig kaminähnlich die Abluft aus dem Innenräume abzuleiten. Und abends bieten sie ein weit sichtbares neues Wahrzeichen Kölns im äußeren Grüngürtel.
Rührend kümmert man sich um den Rasen. So sind die inneren Platten der Überdachung aus Plexiglas, damit überhaupt genug Licht an ihn kommt. Tagsüber ventilieren vier große Windmaschinen Luft übers Feld und erzeugt eine gewisse Naturnähe. Und wenn der Standplatz des Torhüters mal ein wenig gelitten hat, muss über Nacht mit Wärmelampen ein wenig beim Wachstum nachgeholfen werden. Das Prinzip Hoffnung ist hierbei natürlich auch ganz wichtig.
Die Ränge reichen sehr nah ans Feld, damit die Stimmung so richtig gut rüberkommt. Die Bank (hier die der Gäste, alles genau festgelegt) spürt die Zuschauer im Nacken.
Gehen wir mal in die "Katakomben". Hell und freundlich sieht's dort aus. Ein großer Vorraum, in dem die Kicker die letzten Augenblicke vor dem Spiel warten. Natürlich gleich mit einer Besonderheit: Die Türe von innen rechts ist für die Gastgeber, die linke für die Gastmannschaft. So zwinkert das Ziegenmaskottchen "Hennes" auf der rechten Türe dem FC noch mal zu und wünscht alles Gute, während der Bock auf der linken Seite den Gästen sein Hinterteil entgegenstreckt. Ob's hilft? Bestimmt wird der Gegner schon vor dem Spiel mächtig verunsichert. - Und alles ist natürlich genau geregelt. Die Markierung "Interviewzone" ist nicht dazu da, dass die Leute nicht in der Raummitte im Weg stehen, sondern dass sie vor der Reklametafel ins rechte Licht rücken.
Schauen wir in die Kabine, hier die des 1. FC Köln. Ein wenig klinisch ist es schon, keine Bilder an der Wand, man "wohnt" zur Miete bei der Stadt Köln, de Eigentümerin des Stadions. Die Kabine strahlt mit ihren Einzelsitzen den Charme eines Chorgestühls aus - naja, im katholischen Köln nichts Außergewöhnliches. Weiter geht's vorbei an drei Behandlungsliegen zu den Duschen und Waschräumen, und eine Sauna und das berühmte Entspannungsbecken, oft genug mit Sekt gefüllt, rundet das Ensemble ab.
Gehen wir weiter, eine Etage höher. Aber halt - das Schild im Flur weist den Weg in einen "Aufwärmraum", selten benutzt, Auflage der FIFA für internationale Spiele, aber den Kölnern eher als "Alpay-Zelle" bekannt. Dort kann er sich beruhigen.
Auf der nächsten Ebene ist die Presse untergebracht. Das Kölner Stadion hat den größten Raum für Pressekonferenzen aller deutschen Stadien - ein toller Rekord. Doch meist müssen die Trainer vor 20 bis 30 Journalisten ihre Spiele schönreden.
Und eine weitere Etage höher kommen wir in den VIP-Bereich. Vier Prozent der Stadion-Sitzplatzfläche ist den gepolsterten Sesseln und den Logen vorbehalten - aber man macht mit ihnen 40 Prozent Umsatz!! Dennoch: Stimmung kommt von diesen Plätzen und Logen nicht, manch braucht dafür schon das Volk auf den - gar nicht - billigen Plätzen.
Die zahlreichen Sponsoren haben die Gelegenheit, auf einer großen Tafel ihre Visitenkarten bereitzustellen - und die richtig Reichen haben natürlich eine Loge, für einen locker fünfstelligen Bereich pro Jahr. So spartanisch wie auf dem Foto sehen natürlich nicht alle aus - man bekommt sie mit einer gewissen Grundausstattung übergeben und kann sie - je nach Corporate Identity - ein bisschen gemütlich gestalten.
Und natürlich hat man von den Logen eine prima Sicht aufs Spielfeld - wenn man sich das Spiel live und nicht auf dem Bildschirm im Innern ansehen will.
Noch ein paar Eindrücke der mächtigen Stahlkonstruktion...
Das war ein kleiner Stadionausflug. Wie der 1. FC Köln die Saison beendet wird, steht freilich in den Sternen - notfalls vielleicht auch im Mond...
77 Grüße!
Gerhard
-
16.11.2008, 21:56 #2
- Registriert seit
- 16.01.2005
- Beiträge
- 631
-
16.11.2008, 22:00 #3
DANKE DANKE!!!
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
16.11.2008, 22:27 #4
top!
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
16.11.2008, 23:08 #5
Ich als FC- Fan sage an dieser Stelle auch noch einmal "Danke" für einen wirklich gelungenen Foto- Bericht. Schade, dass es heute in Bremen nicht gereicht hat. Aber naja, nächsten Samstag versuchen wir unser Glück erneut gegen die TSG aus Hoffenheim. Grüße,
Grüße,
Christian
-
17.11.2008, 06:40 #6
Großartiger Bericht (auch ohne Wasser
) - danke!
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
17.11.2008, 07:51 #7
klasse Bericht - danke
- da wäre der Poldi besser aufgehoben
Grüße, Anna!
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur, Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise! (W.Busch) ...Officially Certified DoT Winner 2009 & 2011
-
17.11.2008, 08:36 #8
Ich fand den Bericht auch sehr interessant.
Aber Poldi ist der Lieblingsspieler meines Sohnes. Er identifiziert sich mit dessen polnisch-deutschen Wurzeln ().
Der soll brav hier beim FC-B bleiben.Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
17.11.2008, 09:24 #9
Super Bilder,
wohne in Sichtnähe der beleuchteten Pfosten,
sieht Klasse aus .
Gruß
UlrichGruß Ulrich
-
17.11.2008, 11:14 #10
Vielen Dank für den Bericht.
Obwohl ich ja glühender Fan von Leverkusen bin fand ich es sehr interessant.
Und der FC ist einfach eine häßliche Warze mitten auf dem Gesicht der
lebenswertesten Stadt Deutschlands.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
17.11.2008, 12:17 #11
- Registriert seit
- 30.11.2006
- Beiträge
- 1.186
Danke für den tollen Bericht!
THE WEEK SHOULD HAVE
-
17.11.2008, 21:13 #12
- Registriert seit
- 15.08.2005
- Ort
- MUC
- Beiträge
- 7.634
SEHR SCHOEN!
Super Stadion, geiler Verein!
(etwas dunkel vielleicht)
-
18.11.2008, 00:09 #13RAMichelGast
Interessanter Blick hinter die Kulissen. Tolles Stadion. Jetzt muß nur noch der Verein in die Pötte kommen
-
18.11.2008, 00:14 #14
Danke fürs mitnehmen, wow!
Habe bis jetzt erst das Gottlieb - Daimler (neu Mercedes-Benz Arena) Stadion in Stuttgart kennengelernt, bei einem Anlass mit unserem Ludovic Magnin....War auch sehr interessant!!Lg Pasci
-
18.11.2008, 07:26 #15
Danke füer die Fotos - und sehr interessanter Bericht
Gertschi
Schalalalalalalalaaaaaaaaaaaaaa
-
18.11.2008, 11:48 #16
- Registriert seit
- 07.09.2005
- Ort
- Salzkammergut
- Beiträge
- 7.269
Äh Siebensieben was machts Du am Rasen !
Schiff auf grund gelaufen ?
Trotdem Danke für Die Mühe !LG Dieter
-
18.11.2008, 13:32 #17
Tolle Bilder und ein prima Bericht.
Danke fürs mitnehmen.
Über Spritverbrauch spricht man nicht, den hat man......
Gruß Steffen
Ähnliche Themen
-
A 380 virtueller Rundgang
Von jagdriver im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 16Letzter Beitrag: 27.05.2010, 21:20 -
An- und Abfahrt Stadion Frankfurt
Von heintzi im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 05.07.2007, 13:58 -
IAA 2005 - Ein Rundgang (6MB+) *update*
Von PCS im Forum Off TopicAntworten: 57Letzter Beitrag: 27.09.2005, 19:02 -
Heute im Stadion >>>>>
Von joo im Forum Off TopicAntworten: 36Letzter Beitrag: 30.05.2005, 21:31
Lesezeichen