äh. selber nachdrehen schon probiert
wird ja nicht so schwer sein
dafür renn ich doch nicht zum konzi![]()
Ergebnis 21 bis 35 von 35
Thema: Muss das so aussehen?
-
14.11.2008, 19:29 #21
- Registriert seit
- 06.06.2006
- Ort
- Irgendwo im Nirgendwo
- Beiträge
- 6.449
RE: Muss das so aussehen?
Nein, muss es nicht. Aber das wurde ja bereits vielfach gepostet. Selbst ich - handwerklich mehr als unbegabt - bekomme das besser hin.
Gruß,
Marco.Gruß
Marco.
„Manchmal ist die Achtung eines anderen einfach ein gegenseitiges Dulden.“
(Cordula Stratmann)
-
14.11.2008, 19:32 #22
RE: Muss das so aussehen?
-
14.11.2008, 19:36 #23
- Registriert seit
- 22.07.2006
- Beiträge
- 639
Tja, Konzi ist eben nicht gleich Konzi.
Mir wurde ein Glied aus dem Band meiner Milgauss entfernt und danach wurde selbiges so heftig wieder zusammengeschraubt dass zwei Glieder "fest" miteinander verbunden waren, d.h es war kein Spiel mehr zwischen den Teilen.
Seither frage ich immer bevor ich was machen lasse ob die Uhrmacherin im Haus ist ....
Grüsse mickeyDont eat the yellow snow. (F.Zappa)
-
14.11.2008, 19:39 #24
- Registriert seit
- 04.11.2006
- Beiträge
- 1.710
Gaaaaaanz kleiner Vorwurf:
Ich hätte das Ding so nie abgenommen, weder vom Praktikanten noch von Herrn Roleksch!
-
14.11.2008, 19:57 #25
Also nach dem Kauf und Entfernung eines Gliedes meiner MG hatte ich ca. nach einer Woche bemerkt, dass sich ein Glied ziemlich streng bewegen ließ.
Bin zum Konzi um dies regulieren zu lassen. Man sagte mir, ich könne die Uhr wieder in ca. 1 Stunde abholen. Nach 1 Stunde kam ich vorbei und meine Uhr war noch nicht fertig.
Die Schrauben sind geklebt und der Klebstoff liesse sich auch im Ultraschallbad nicht lösen. Ich sagte: Das kann jetzt aber nicht sein und besuchte den Meister im Atellier. Die Schraube des zu lösenden Gliedes waren bereits massiv in Mitleidenschaft gezogen.
Auch ich (mit meinen 45cm) Oberarmumfang schaffte es nicht, diese Schraube zu lösen. Der Meister sagte, dass er so etwas noch nie erlebt habe. Ich war geschockt. Das Armband müsse nach Rolex Genf eingeschickt werden, antwortete man mir. Was soll ich jetzt sagen: Ich willigte ein, denn ich wollte ein Armband, welches 100% in Ordnung ist.
Naja, nach ca. 4 Wochen bekam ich ein niegelnagelneues Band von der Schweiz zurück, wo dann alles wieder in Ordnung war.
und die Schraube war nach damals nach dem Entfernen eines Gliedes ebenfals nicht ganz plan. Keine Ahnung, ob es schon ein Fehler des Meisters war, oder das Band nach der Auslieferung die Tolleranzgrenzen überschritten hatte. War nur noch froh, dass alles wieder in Ordnung wares grüßt Tobias
-
14.11.2008, 23:47 #26
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.644
Wenn ich so etwas sehe (was leider viel zu oft passiert) frage ich mich immer: Wie kann der, der das gemacht hat, mit seiner eigenen Arbeit zufrieden sein??? Gib es in allen bereichen: Im Autohaus, beim Schuhmacher, beim Schreiner und bei allen anderen Handwerkern und immer häufiger auch in der Industrie.
Gruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
-
15.11.2008, 00:00 #27
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
http://www.petitpierre.ch/index.php?...id_produits=37
bei Petitpierre in Cortaillod hilft weiter. Da kann man als Fachhändler einfach bei Rolex nach Drehmoment fragen für die Schraube... und dann passiert nichts mehr. Da können keine zu grossen Kräfte mehr auf die Schraube übertragen werden. Auch nicht durch Lehrlinge.
-
15.11.2008, 09:21 #28
Auf was man alles achten muß!?!?!?!? Ich wär ja nicht mal darauf gekommen das sowas passieren kann!! Denke das sich dieser Konzi sein Zeugnis gleich selber ausgestellt hat:-)
Gruß
Christian
-
15.11.2008, 09:24 #29
Wenn Du nicht zufrieden bist, wäre ich bei dem Ergebnis auch nicht, wieder zum Konzi und reklamiert.
So kann das wirklich ned aussehen.
Über Spritverbrauch spricht man nicht, den hat man......
Gruß Steffen
-
15.11.2008, 11:11 #30
Danke für eure zahlreichen Beiträge und Antworten. Ich werde dann da noch mal hingehen und nachbessern lassen!
Beste Grüße"Keine Kekse im Auto!" (Papa, 1972)
-
15.11.2008, 11:41 #31
RE: Muss das so aussehen?
Original von Flo74
äh. selber nachdrehen schon probiert
wird ja nicht so schwer sein
dafür renn ich doch nicht zum konzifür alles andere wäre mir meine zeit viel zu schade.
Gruss michael
last 6
-
15.11.2008, 11:52 #32Onkel SebiGast
RE: Muss das so aussehen?
...und um sowas zu vermeiden, gehe ich nicht für Geld und gute Worte an so eine Uhr ran.
Und die Kunden kommen immer wieder : sie sind doch..., sie können doch bestimmt...
Nein. Mach ich nicht.
Aber sowas vom Fachhändler-Konzi ? Erschütternd.
-
15.11.2008, 11:53 #33
RE: Muss das so aussehen?
Original von Flo74
äh. selber nachdrehen schon probiert
wird ja nicht so schwer sein
dafür renn ich doch nicht zum konziCiao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
15.11.2008, 11:58 #34
RE: Muss das so aussehen?
Original von Kiki Lamour
Original von Flo74
äh. selber nachdrehen schon probiert
wird ja nicht so schwer sein
dafür renn ich doch nicht zum konziGrüsse
der Sudi
-
15.11.2008, 14:18 #35mopeduedenGast
Allein die Frage ist komisch!?
Das sieht man doch dass das nicht so gehört! Du kannst doch die Nachbarschrauben damit vergleichen.
Ausserdem sollte hier ruhig der Name des Pfuschers genannt werden dürfen, um uns zu warnen!
Gruß
Klaus
Ähnliche Themen
-
So muß eine Rolex aussehen........
Von Tudormaniac im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 35Letzter Beitrag: 26.12.2005, 18:54 -
An die Glasbodenfraktion: SO muss ein Rolex-Werk zuvor aussehen ...
Von Edmundo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 14.10.2005, 14:10 -
So muss eine Breitling aussehen
Von watoo im Forum BreitlingAntworten: 25Letzter Beitrag: 16.08.2005, 11:44 -
So muss ne Breguet aussehen...
Von roberto im Forum Andere MarkenAntworten: 13Letzter Beitrag: 02.08.2005, 08:39 -
Unterschiede im Aussehen der Zertifikate...?
Von moby711 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 30.03.2004, 14:51
Lesezeichen