Nein
die Explorer wird ja auch mit ins Kalte genommen.
Das Öl wird nicht zusammen frieren.
Genausowenig wird es durch die Dichtunge austreten, wenn Du mit Uhr am Arm am Stran einschläfst.
Und die Sonne brennt richtig auf Dich herunter.
Jetzt hört doch mal auf, euch solche Gedanken zu machen.
Das ist eine Uhr. Da schwappen auch keine 3 Liter Öl umher.
Diskussionen ums Hobby sind ja etwas schönes.
Wäre ich Stern oder Spiegel Redakteur, ich würde eine schöne Geschichte aus solchen Beiträgen machen.
Und, da käme das betreffende Forum nicht gut bei weg.![]()
Ergebnis 1 bis 11 von 11
-
29.01.2010, 17:52 #1
Kalte Umgebungstemperatur...schlecht für Uhren?
Hallo,
werden mechanische Uhren schneller ein Service brauchen wenn sie über längere Zeit an einem kalten Ort gelagert wurden? Kalt meine ich so um die Frostgrenze, Nullgrad oder etwas drunter.
Wird das Öl nicht hart wenn es kalt wird? Oder ist Nullgrad herum kein Problem da die modernen Öle für eine grosse Bandbreite an Graden voll einsatzfähig sind?
Die Gangwerte würden von starken Temperaturschwankungen beeinflusst werden oder?
Wie sieht es genau umgekehrt aus...sagen wir bei Tropenhitze?
Danke für die AntwortenGrüsse,
Laohu
-
29.01.2010, 18:41 #2Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
-
29.01.2010, 19:17 #3ehemaliges mitgliedGastOriginal von paddy
Du sollst das Ding auch nicht Nachts aufs Fensterbrett legen.
Auch nicht in die Sonne legen?
Nicht mit duschen?
Nicht tragen, wo es sandig ist?
...am besten in der Kiste lassen - verklebt versteht sich...
Die Uhren sollten das schon vertragen. Klar ist, je extremer die Uhren beansprucht werden (einige nehmen ihre Sub sogar zum tauchen in richtiges Wasser mit), desto höher ist der Verschleiß. Das ist wohl klar und auch normal.
Das Öl in der Uhr wird bestimmt dünnflüssiger, wenn es wärmer wird und es wirkt sich bestimmt auch auf das Gangverhalten aus. Bei Kälte ungekehrt...
-
29.01.2010, 22:17 #4
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
RE: Kalte Umgebungstemperatur...schlecht für Uhren?
Im Winter wird die Uhr sicher nur dauerhaft richtig kalt, wenn der Träger tot im Schnee liegt.
Edit:
Trotzdem ist es durchaus interessant zu erfahren, welche Viskosität das Oel in Uhren hat. Charles kann da sicher was schlaues zu sagen.
-
29.01.2010, 22:40 #5
Meine Eingangsfrage richtet sich nach dem Fall ob eine Lagerung von Uhren an kalten Orte irgendeinen negativen Einfluss haben könnte.
Wenn die Uhr getragen wird ist die Umgebungstemperatur nicht so relevant, da die Uhr von der eigenen Körpertemperatur maßgeblich beeinflußt wurde, dieser Punkt wurde bereits in ältere Posts besprochen.Grüsse,
Laohu
-
30.01.2010, 00:37 #6Original von Laohu
Meine Eingangsfrage richtet sich nach dem Fall ob eine Lagerung von Uhren an kalten Orte irgendeinen negativen Einfluss haben könnte...
Ich finds schon bei zehn Grad im T-Shirt nicht mehr so ganz kuschlig. Andere erst ab Null Grad. Viele Frauen haben Nachts im Bett kalte Füße. Das Bier in meinen Kühlschrank ist etwa 11 Grad kalt. Die Tiefkühlpizza ist etwa -18 Grad kalt. Flüssiger Stickstoff ist scheißkalt, Nachts ist es kälter als draußen. Und mit der Hitze ist es genauso, nur umgekehrt.
Mann, bei einer derartigen Eingangsfrage kannst du dich doch nicht ernsthaft über diese Antworten wundern!?
Ist doch logo, dass sich zunächst mal jeder fragt, an welchem Ort man eine Uhr lagern sollte an dem es so kalt ist, dass man sich Sorgen darüber machen muss, dass es ihr schadet. Und vor Allem warum man das tun sollte.
Jetzt klar?Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
30.01.2010, 09:30 #7
Das Editieren der Beiträge hier, die nichts, aber auch gar nichts mit dem Thema zu tun haben, sondern nur um der Pointe willen verfasst werden, sollte nun wirklich nicht am laufenden Band nötig sein. Man muß nicht im Tech Talk posten, wenn man sich nicht mit einem Thema auseinandersetzen möchte.
Ob die Auseinandersetzung mit einer bestimmten Frage Sinn macht oder nicht möge sich jeder für sich beantworten, die Konsequenz darf auch sein nicht zu posten ...
Die Frage wurde hier grundsätzlich schon mehrmals angeschnitten, das Ergebnis war im Wesentlichen, daß die heutigen Öle mit hohen Temperaturschwankungen gut umgehen können. Auch längere Phasen in höheren oder niedrigeren Temperaturbereichen sollten nicht wie früher rasch zu Dauerproblemen führen. Bei längerer Lagerung beispielsweise im extremen Kaltbereich würde ich mir aber auch Sorgen um die Dichtungen machen ...
Die aufgeworfenen Fragen an den Threadstarter hinsichtlich näherer Details zum Hintergrund der Frage sind durchaus berechtigt, können aber auch sachlich gestellt werden.
Wenn hier also noch technische Anmerkungen kommen, da sich die Industrie ganz sicherlich im Detail mit dem Thema beschäftigt, sind diese herzlich willkommen, Pointen hatten wir schon genugHarald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
30.01.2010, 10:22 #8
Eine gute Erklärung wie ich finde.
War im Katalog, wenn ich mich nicht irre, sogar mit Diagramm dargestellt.Es grüßt, Gerd G.
-
30.01.2010, 14:48 #9
Wenn die Uhren bei tiefen Temperaturen gelagert werden, dann laufen sie auch nicht. Dann spielt die Viskositaet der Oele sowieso kein Rolle, da sich ja keine Teile bewegen!
Gruss,
Bernhard
-
30.01.2010, 16:07 #10ehemaliges mitgliedGastOriginally posted by DS-XELOR
Eine gute Erklärung wie ich finde.
War im Katalog, wenn ich mich nicht irre, sogar mit Diagramm dargestellt.
Laohu, meinst du mit der Lagerung unter null Grad eine dauerhafte Lagerung, oder nur wenn du mit der Uhr draussen rumlaeufst? Wo wuerde die Lagerung unter Null Grad stattfinden? Wie lange? Bei einer mechanischen Uhr zaehlt ja auch, ob sie bewegt wird oder aufgezogen wird, oder eben nichts dergleichen?
-
30.01.2010, 20:56 #11Original von redsubmariner
Originally posted by DS-XELOR
Eine gute Erklärung wie ich finde.
War im Katalog, wenn ich mich nicht irre, sogar mit Diagramm dargestellt.Laohu, meinst du mit der Lagerung unter null Grad eine dauerhafte Lagerung, oder nur wenn du mit der Uhr draussen rumlaeufst? Wo wuerde die Lagerung unter Null Grad stattfinden? Wie lange? Bei einer mechanischen Uhr zaehlt ja auch, ob sie bewegt wird oder aufgezogen wird, oder eben nichts dergleichen?
Freue mich auf weitere Meinungen/Erfahrungen.Grüsse,
Laohu
Ähnliche Themen
-
kalte Füße - was tut Ihr dagegen?
Von Doktor Krone im Forum Off TopicAntworten: 33Letzter Beitrag: 29.11.2010, 20:27 -
Kalte Getränke bei Party
Von Gertschi im Forum Off TopicAntworten: 45Letzter Beitrag: 15.05.2007, 08:39 -
Schuhe für die kalte Jahreszeit
Von Bödi im Forum Off TopicAntworten: 35Letzter Beitrag: 13.10.2005, 08:16
Lesezeichen