Ich brauche eure hilfe:
nach jahrelangem einsatz eines jura vollautomaten geht dieser jetzt langsam den bach runter und muss ersetzt werden.
ich möchte mich wieder einer siebträgermasdchiene zuwenden mit wassertank und zwei kreisläufen, eine gruppe
was könnt ihr mir empfehlen? wo gibt es die besten anbebote und was sind die besten maschienen?
gruss
dieter
Ergebnis 1 bis 20 von 79
Hybrid-Darstellung
-
03.11.2008, 12:20 #1
- Registriert seit
- 13.08.2006
- Beiträge
- 1.384
Welche Espressomaschine (Siebträger)?
-
01.03.2015, 11:11 #2
Ich muss den alten Thread mal wiederbeleben. Die Tage hat meine Jura das zeitliche gesegnet und ich mag sie nicht mehr reparieren lassen. Ich liebäugele mit einer Siebträger, leider war gestern in den völlig überfüllten Läden keine sinnvolle Beratung zu bekommen. Ich dachte an eine ECM Classika mit Casa-Mühle. Taugt das oder braucht man eine 2-Kreis-Maschine? Was wäre eine Alternative?
Beste Grüße, MarcoDa, wo Du sitzt, kann ich mir auch gut eine Zimmerpflanze vorstellen.
-
01.03.2015, 11:39 #3
Das hängt vor allem davon ab, was Du trinkst. Vorwiegend pur, dann ist ein Einkreiser kein Problem. Vorwiegend Milchmischgetränke, dann Zweikreiser. Beim Einkreiser gibt es Alternativen, die ich der Classika vorziehen würde, nämlich alle Maschinen mit PID-Regelung.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
01.03.2015, 11:43 #4
Danke Marcus,
wir trinken vorwiegend Americano mit einem Fingerhut Milch. Schäumen muss sie nicht können. Die Classika gibt es auch als PID; den Aufpreis sollte man investieren?
Viele Grüße, MarcoDa, wo Du sitzt, kann ich mir auch gut eine Zimmerpflanze vorstellen.
-
01.03.2015, 15:18 #5
Ich würde ihn investieren. Guter Espresso hat sehr viel mit der genauen Einhaltung von Parametern zu tun. Mahlgrad, Verteilung, Anpressdruck im Siebträger, Vorbrühzeit, Brühdruck und Brühtemperatur spielen dabei eine wichtige Rolle. Jeder Kaffee hat seinen (trinkerindividuellen) Sweet spot im Hinblick auf obige Parameter. Die Brühtemperatur hat einen großen Einfluss darauf, welche Aromen extrahiert werden. Zwei Grad Unterschied sind schmeckbar. Normale Maschinen haben Heizkurven mit mehreren Grad Hysterie zwischen Heizung an und Heizung aus. PIDs sind viel genauer und vor allem einfach veränderbar. Wenn man also den Kaffee öfter mal wechselt, so wie ich, kann man die Maschine schneller einstellen.
Allerdings ist der bei der E61 verbaute Brühkopf bekannt für seine Temperaturprobleme. E61-Maschinen sind für den Dauergebrauch in Kaffees konstruiert und sind am besten, wenn sie einen Kaffee nach dem anderen machen. Zuhause neigen die Brühköpfe bei länger stehender Maschine zum Überhitzen. Dem wird herstellerseitig durch Verwendung kleinerer Düsen entgegengewirkt, aber trotzdem empfiehlt sich ein Durchspülen des Brühkopfes vor dem Bezug.
Langer Rede kurzer Sinn: ja, PID hilft auch bei der Classika, aber trotzdem muss man die Maschine erst mal kennenlernen.
Nebenbei, Einkreiser lassen sich einfacher entkalken als Zweikreiser. Insoweit sind sie leichter zu warten.
P.S.: Wenn mir die Autokorrektur noch einmal Einkreisen, Zweireiher und Blühkopf korrigiert, drehe ich durch.Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
01.03.2015, 11:57 #6
- Registriert seit
- 08.04.2004
- Ort
- Ruhrpott
- Beiträge
- 926
Wenn du eine "preiswerte" Lösung suchst, ist diese nicht schlecht. Keine lange Vorlaufzeit.
http://www.amazon.de/Quickmill-Espre...chine+cassiopaGruß aus dem Pott
-
01.03.2015, 12:16 #7
Wenn du eh nicht aufschäumen möchtest tut es eigentlich auch eine Rancilio Silvia - bin ich seit vielen Monaten zufrieden damit
Vom Restgeld kannste dir noch eine Mazzer Mini hinstellen und gut ist
Die Silvia kann man auch gut mit einem PID versehen, wenn man in diese Richtung gehen will!Grüße,
Alexander
-
01.03.2015, 15:57 #8
ich würde mir niemals eine Einkreiser kaufen, PID braucht es an einer Zweikreiser nicht, man muss einfach lernen damit umzugehen.
Martin
Everything!
-
01.03.2015, 17:07 #9
-
01.03.2015, 17:18 #10
- Registriert seit
- 23.03.2013
- Ort
- NDS
- Beiträge
- 417
Doppelpost sorry
Gruß Anke
-
01.03.2015, 17:27 #11
-
01.03.2015, 16:34 #12
Jungs, ihr macht mich fertig
Also doch 2k für eine Zweikreismaschine + Mühle, Abklopfschale & Co.? Danke für den Input auch wenn jeder Besuch hier richtig Geld kostet
Beste Grüße, MarcoGeändert von heradot (01.03.2015 um 16:36 Uhr)
Da, wo Du sitzt, kann ich mir auch gut eine Zimmerpflanze vorstellen.
-
01.03.2015, 16:49 #13
-
01.03.2015, 17:13 #14
- Registriert seit
- 23.03.2013
- Ort
- NDS
- Beiträge
- 417
Wir haben eine Rocket R 58 und eine Mazzer Mühle und sind sehr zufrieden damit !!
Gruß Anke
-
01.03.2015, 17:29 #15
Die Dinger schauen für mich alle gleich aus. Gravierende Preisunterschiede gibts auch nicht. Wie sind die Service-Erfahrungen? Hätte schon gern einen Hersteller, der etabliert ist und voraussichtlich in 3 Jahren noch existent (wobei man letztere ja nie weiß).
Beste Grüße, MarcoDa, wo Du sitzt, kann ich mir auch gut eine Zimmerpflanze vorstellen.
-
17.05.2016, 17:44 #16
Rocket ist das originale ECM aus Mailand. ECM ist heute "Heidelberg", weil man sich die Namensrechte geschützt hat. Daher heißt das originale ECM jetzt Rocket. Ansonsten Markenhersteller nehmen und da gibt es auch Ersatzteile nach 30 Jahren. Das ist nämlich Stangenware. Die Brühgruppe E61 gibt es seit 1961 (deshalb heißt sie so) und die Technik darum ist nicht viel anspruchsvoller. Das ist eher Maschinenbau und die Elektronik eher klein. Also wenig Risiko.
-
01.03.2015, 20:49 #17
- Registriert seit
- 02.10.2010
- Beiträge
- 788
Dann nimmste was Von den klassischen Herstellern: LaCimbali, Bezzera oder LaSpaziale. Da geht's aber erst ab 1800,- richtig los. Silvia und Mazzer Mini ist sicher auch nicht verkehrt.
Geändert von Tobbi (01.03.2015 um 20:50 Uhr)
Grüße
Tobias
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt scheixxe"
-
16.03.2015, 13:19 #18
Bei muss auch aufgerüstet werden.
Ich will weg von dem Nespresso, aber keine reine Siebträger.
Kein Platz, zuviel Aufwand, zuviel Matsch.
Ich wollte ja schon immer so eine Francis Francis von Illy und damit dann die Illy Pads benutzen.
Wie sieht es denn mit Erfahrungen zu der aus?
Oder werde ich jetzt gesteinigt?
There is no Exit, Sir.
-
16.03.2015, 16:11 #19
-
16.03.2015, 13:41 #20
Händler: Steine, der Herr?
Mutter: Nein! Wir haben ja da oben auf dem Berg genug rumzuliegen.
Händler: Nicht so frische wie diese hier. Sehen sie sich das mal an. Fühlen sie die Qualität. Das ist Handwerkskunst.
Mutter: hm. Naja gut. Dann nehmen wir zwei mit Spitzen... ähhh, und einen großen Flachen.
Brian: Kann ich einen Flachen haben Mama?
Mutter: Pscht!
Brian: Entschuldige: Vati.
Mutter: hh. Also dann zwei Spitze und dazu zwei Flache und ein Paket Kies.
Händler: Und ein Paket Kies. Müßte eine lustige Steinigung werden.Gruß, Hubertus
Be excellent to each other!
Ähnliche Themen
-
Kaufempfehlung Espressomaschine
Von rudi im Forum Off TopicAntworten: 33Letzter Beitrag: 14.11.2011, 18:18 -
Espressomaschine
Von Insoman im Forum Technik & AutomobilAntworten: 200Letzter Beitrag: 28.04.2009, 23:40
Lesezeichen