Mein Maler sagt grad ja, du musst nur einen Haftgrund auftragen und an Stößen solltest du Gewebe anbringen um Rißbildung vorzubeugen.
Ergebnis 1 bis 18 von 18
Thema: an die häuslbauer.....
-
03.11.2008, 09:48 #1
an die häuslbauer.....
kann eine spanplattenwand verputzt werden?
wenn ja.... ich will keine rigipsplatten montieren und die dann verputzenZucht & Ordnung! 180
-
03.11.2008, 09:55 #2Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
03.11.2008, 09:58 #3
Also gleicher Aufwand wie bei Rigips.....und Rigips hat die besseren Isolationseigenschaften.
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
03.11.2008, 10:00 #4
hmmm.... danke jungs...
stimmt michi... ist fast der selbe aufwand.
also doch rigips montieren...
rigips nur schrauben... oder?Zucht & Ordnung! 180
-
03.11.2008, 10:13 #5
Oder kleben, kommt auf den Untergrund an.
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
03.11.2008, 10:17 #6
spanplatte....
Zucht & Ordnung! 180
-
03.11.2008, 10:23 #7
Rigips würde ich nur spaxen- eine KLebung bewegt sich auch und dann kommt es zur Rißbildung....die Spachtelei ist a ned so schlimm....
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
03.11.2008, 10:25 #8
dank michi.... also verschrauben.... verspachteln.... schleifen..... verputzen....
Zucht & Ordnung! 180
-
03.11.2008, 10:27 #9
Yup, nur so hat man Ruhe....
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
03.11.2008, 10:28 #10
dacht ich mir... wollts nur nicht wahr haben
Zucht & Ordnung! 180
-
03.11.2008, 11:16 #11
Fauler Sack.
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
03.11.2008, 14:04 #12
Spanplatten stabiler und leichter zu beschrauben ....
und wenn Rigips einmal nass wurde, muss es raus ....Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
03.11.2008, 14:24 #13
- Registriert seit
- 23.12.2004
- Ort
- Mattersburg
- Beiträge
- 442
-
03.11.2008, 14:35 #14
Warum willst Du spachteln und schleifen, wenn Du danach verputzt?
Da kannst Du auch gleich das Gewebe frisch in frisch einlegen. Und bei einem kannst Du sicher sein: Risse sind nicht auszuschließen, weder bei Spanplatte, noch bei Rigips, noch, wenn Du die Fugen mit Gewebe überdeckst. Also rechne mal sicherheitshalber damit. Oder soll noch Tapete drauf? Die kann ein bisschen die Rissgefahr reduzieren.
77 Grüße!
Gerhard
-
03.11.2008, 14:43 #15
hmmm... ich sollte das ganze nochmal überdenken...
wand steht schon.... beidseitig mit spanplatten geschlossen.
es geht jetzt ums finishZucht & Ordnung! 180
-
03.11.2008, 15:12 #16
Gurndsätzlich ist die Kombination OSB- oder Spanplatten mit Rigips empfehlenswert. Wird sehr häufig bei Metallständerwänden gemacht, Beplankung mit OSB-Platten und dann Rigips-Platten drauf.
Die OSB-Platte trägt höhere Lasten, Rigips isoliert gut und ist zudem feuerbeständig (F90).
(Wenn du nen Wasserschaden haben solltest muss eh die Wand aufgerissen werden, und Spanplatte leidet unter Wasser ebenfalls).
Rißbildung wird meiner Meinung nach zwar überbewertet, es ist jedoch je nach Bausubstanz sicher kei Fehler Gewebe aufzubringen. Wenn die Wand nicht x-Quadratmeter hat würde ich es sogar vollflächig aufbringen, wenn das fachmännisch gemacht wird ist in der Regel Ruhe.
Dann kannst du dir evtl. sogar das verputzen sparen, einfach glattspachteln, glattschleifen und streichen. Für mich wäre das das schönste Finish.Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
03.11.2008, 15:16 #17
ich hab ein holzgerüst aufgebaut und nchher mit span beidseitig geschlossen.
dank für ie vielen tipps...ich werde berichtenZucht & Ordnung! 180
-
03.11.2008, 16:38 #18
Und denk dran, ohne Bilder glauben wir nichts. Spätestens seit Deiner Signatur.
77 Grüße!
Gerhard
Lesezeichen