So mal ein kleiner Zwischenstand.
Ich habe mit Mercedes telefoniert, die haben mir gesagt, dass das erste Bauteil welches bei Überhitzung Schaden nimmt, die Zylinderkopfdichtung ist.
Die ist noch OK, also sollte der Motor es überlebt haben.
Desweiteren haben sie mir angeboten, den Wagen zu holen und durchzuchecken.

Ich bin heute knappe 1000 km gefahren, dabei habe ich 2 mal 260 km/h erreicht. Eine leichte Bergaufpassage hat er mit sauberen 244 km/h (alles laut Tacho) geschafft. Der Motor sollte seine PS also auch noch haben.

Nochmal zum Schadenshergang.

Ein Schlauch ist rausgesprungen und dann wurde das Kühlwasser innerhalb weniger Sekunden rausgedrückt. Ich habe definitiv nichts gehört.
Ich habe auch angehalten als die Warnmeldung leuchtete - bzw. bei passender Gelegenheit - auch dabei ist mir nichts aufgefallen.
Es war allerdings auch dunkel und regnerisch, und ich musste erst mal im Handbuch nachschlagen wie man die Haube öffnet :-)
Man konnte es auch nicht sehen, erst der Mercedesmonteur hat die Stelle mit einer Taschenlampe gefunden, er wusste aber auch wo er suchen sollte.

Der 6_Zylinder bzw. die Plastikabdeckung füllt den ganzen Motorraum aus.
An den Druckausgleichsbehälter kommt man dagegen gut ran, der ist jedoch oben schwarz, dadurch kann man auch nicht sofort erkennen wie der Wasserstand ist.


Nocheinmal zur Fehlermeldung.
Alle Mercedesfahrer werden es sicherlich bestätigen, wenn eine
Warnmeldung kommt dann ist das Display hell rot und dort stehen dann Details.

Ich habe sowas früher gerne nach Inspektionen gehabt, wenn man den Motor warm gefahren hatte stand da: " Zu viel Öl, Werkstatt aufsuchen".

Diesmal stand da nur "Kühlwasser auffallen" in weiss.
Keine Warnlampe, kein rotes Licht.
Ich habe geschaut, habe allerdings den Druckbehälter nicht geöffnet
weil davor gewarnt wird, und ich keine Lust hatte mir wegen einem
defekten Fahrzeug Verbrühungen zuzuziehen.