Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 33 von 33
  1. #21
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.995
    Die Schweizer versteh ich eh kaum, jedenfalls wenn sie mal so richtig loslegen. Dagegen ist bayrisch Kindergarten ...

    Also bitte her damit ... ich will ja auch lernen

  2. #22
    riesling1965
    Gast
    Schieblehre ist nur der veraltete Begriff für Messschieber.....

    Würde das aber für die reifere Generation durchaus gelten lassen........

    Man sagt ja auch immer noch PS.......

  3. #23
    Freccione Avatar von mac-knife
    Registriert seit
    14.07.2006
    Ort
    Deutsch-Südwestaloha
    Beiträge
    5.355
    Original von elmar2001
    Original von Hannes
    Original von PCS
    Die Proportionen haben sich massiv verändert.
    Und das sehr zu ihrem Nachteil.
    Bin mal gespannt, wenn ich sie heute das erste Mal live sehe.
    Und ich wette, in zwei Jahren hat man sich daran gewöhnt und findet es harmonisch. Neues Design braucht immer etwas Zeit.

    ....... Erst pfui, später hui.
    Ich bin 100% davon überzeugt, dass dieser "Augendruckausgleich" auf lange Sicht so stattfinden wird, ..... wenn es bei mäßigen Anpassungen bleibt. Übertreibung könnte aber zum Rohrkrepierer werden.
    MAC

  4. #24

    ...also...

    Original von market-research
    r-l-x macht schlau, tausend Dank lieber Elmar! Für Dich wäre sicher das Wörterbuch Deutsch - Schweizer Deutsch, Schweizer Deutsch - Deutsch interessant.

    ... hier in Berlin sagt man auch Schieblehre!
    Gruss, Udo aus Berlin

    # Wissen ist Macht - nichts wissen macht auch nichts #


  5. #25
    Freccione Avatar von mac-knife
    Registriert seit
    14.07.2006
    Ort
    Deutsch-Südwestaloha
    Beiträge
    5.355

    RE: ...also...

    Original von Udo
    Original von market-research
    r-l-x macht schlau, tausend Dank lieber Elmar! Für Dich wäre sicher das Wörterbuch Deutsch - Schweizer Deutsch, Schweizer Deutsch - Deutsch interessant.

    ... hier in Berlin sagt man auch Schieblehre!
    .... da das ja wirklich eine spannende Frage zu sein scheint :muede: Bei uns Goldschmieden heißt das Dingen sowohl Messschieber, als auch Schieblehre - und wir sind Profis. So und jetzt Ihr!
    MAC

  6. #26
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Original von market-research
    Original von newharry
    Weiß jemand wie sich der reine Zifferblattdurchmesser bei der DDII im Gegensatz zur DD verändert hat?
    Soweit ich weiss gar nicht, zumindest mit einer einfachen Schieblehre konnte ich in eingebautem Zustand keinen Unterschied "messen". Auf jeden Fall geringer als 1mm.
    Danke - wäre aber schon interessant, das einmal genau zu ermitteln - denn das würde eine "Verschiebung" der Anzeigen nach außen relativieren - wenn mal jemand Zugang zu zwei Blättern hat könnte man einen schönen Vergleich machen. Denn Anfangs gingen dch vele davon aus, daß sich die Blätter überhaupt nicht verändert hätten
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  7. #27
    Day-Date
    Registriert seit
    28.02.2005
    Beiträge
    3.447
    Themenstarter
    Der Zifferblattdurchmesser der DD ist 5% kleiner als der der DDII mit 3 cm.

  8. #28
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Original von Charles.
    Der Zifferblattdurchmesser der DD ist 5% kleiner als der der DDII mit 3 cm.
    Danke.
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  9. #29
    Orange Hand Avatar von orange
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Norddeutschland
    Beiträge
    10.494
    sorry für OT, aber "schieblehre" war und ist falsch. früher wie heute. endmasse sind lehren und ein gerät, mit dem ich einen zahlenwert ermitteln kann, ist und bleibt ein MESSgerät, also messschieber....!!!

    habe leider noch keine DDII in natura gesehen, aber der erste eindruck auf den bildern hat mir nicht gefallen....
    Gruß Florian

  10. #30
    PREMIUM MEMBER Avatar von Big Ben
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    LC100 / 200
    Beiträge
    7.708
    Habe mir gerade die DD nochmal auf Photos angeschaut.

    Das Datum fügt sich schon harmonisch in das Zifferblatt/Uhr ein.
    Wenn ich mir manch andere Uhr mit 45mm Durchmesser und einem Valjoux 7750 betrachte, liegen dort die Totalisatoren eher in der Zifferblattmitte

    Generell mag ich größere Uhren und 36mm war schon ein wenig klein, aber über 40mm finde ich für eine Dresswatch doch sehr groß.

    Für mich liegt die Wahrheit in der Mitte bei 38 bis max. 40mm , jedenfalls bei feinen Uhren


    Alex







    Alex

  11. #31
    Daytona Avatar von Agent0815
    Registriert seit
    26.09.2007
    Ort
    Saar-Lor-Lux
    Beiträge
    2.826
    Und wo kommt der Größenwahn her ? Nun es gab oder gibt eine ursprünglich in Florenz angesiedelte Uhrenfirma, die von marketingerfahreren US-Amerkianern aufgekauft wurde und dann mit solch großen Uhren überraschenden Erfolg hatte. Und hechel, hechel alle anderen hinterher - auch ROLEX. Eine Deepsea in dieser Größe gäbe es ohne den Erfolg von PANREAI nicht.
    Grüße

    Bernd

    I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"

  12. #32
    Original von Agent0815
    Und wo kommt der Größenwahn her ? Nun es gab oder gibt eine ursprünglich in Florenz angesiedelte Uhrenfirma, die von marketingerfahreren US-Amerkianern aufgekauft wurde und dann mit solch großen Uhren überraschenden Erfolg hatte.
    Der Größenwahn kommt aber weniger von der Angebots- als viel mehr von der Nachfrageseite her. Es gibt halt viele Zeitgenossen, die ihre Uhr gerne für ihre Mitmenschen "erkennbarer" machen möchten. Da ist es dann letztlich egal, ob die Uhr auch noch unter eine Manschette passt, denn da soll sie gar nicht hin, da sieht sie ja keiner.

    Original von hoppenstedt
    [PP Calatrava 5196 mit 20mm Handaufzugswerk...]
    Ja, die 5196 ist ein besonders lächerliches Beispiel für diesen überflüssigen Trend. Man schaue in das Werk und entdecke - Luft.
    Stimmt natürlich. Immerhin kann man beim Hineinschauen auch einen riesigen Werkhaltering entdecken, der aber - noblesse oblige - sehr schön perliert ist.

    Holger

  13. #33
    Day-Date
    Registriert seit
    28.02.2005
    Beiträge
    3.447
    Themenstarter
    Original von playman205
    Der Größenwahn kommt aber weniger vom Angebots- als viel mehr von der Nachfrageseite her. Es gibt halt viele Zeitgenossen, die ihre Uhr gerne für ihre Mitmenschen "erkennbarer" machen möchten. Da ist es dann letztlich egal, ob die Uhr auch noch unter eine Manschette passt, denn da soll sie gar nicht hin, da sieht sie ja keiner.
    Deshalb trage ich ja die Uhren oft ÜBER der Manschette. Dafür muss sie allerdings nicht gross sein. Siehe Zeichnung:

    http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=E...X=CH694747&F=0


Ähnliche Themen

  1. Rolex Modelle mit 40mm Durchmesser und mehr
    Von Jayo im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.07.2008, 16:20
  2. Unterschiedliche Vergrösserungen bei Datumslupen?
    Von erroramp im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 22.02.2008, 21:57
  3. Wechle aktuelle rolex mit grössten durchmesser und meiste gewicht?
    Von headysbrain im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 09.02.2008, 11:17
  4. welche rolex gibt es die ca. den gleichen durchmesser haben...
    Von flost389 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 07.05.2007, 16:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •