wer ist noch für die wiedereinführung des "wall smilies" ???![]()
![]()
habe eine tolle aufgabe für dich !
sollte dich für längere zeit von diesem problem ablenken und eventuell auf andere gedanken bringen![]()
![]()
fahr ein stück mit dem auto,halte an,steige aus und kontrolliere ob alle 4 reifenventile auf der 6 uhr position sind.
sollte dies nicht der fall sein :
fahr ein stück mit dem auto,halte an,steige aus und kontrolliere ob alle 4 reifenventile auf der 6 uhr position sind.
ist es wieder nicht der fall :
fahr ein stück mit dem auto,halte an,steige aus und kontrolliere ob alle 4 reifenventile auf der 6 uhr position sind.
sollte es jetzt noch immer nicht so sein :
ahr ein stück mit dem auto,halte an,steige aus und kontrolliere ob alle 4 reifenventile auf der 6 uhr position sind.
..............
falls es irgendwann mal geklappt hat(nicht aufgeben !!)
genau so tolle beweisfotos bitte
viel spass![]()
![]()
![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 33
-
02.10.2008, 22:25 #1
Lünette allgemein versetzt angeschliffen?
Hallo in die Runde,
heute in der Mittagssonne habe ich meine 116710 begutachtet, wobei mir etwas aufgefallen ist. Der Außenring der Lünette ist versetzt angeschliffen. Hier ein Bild zur Verdeutlichung:
Nicht, dass es mich irgendwie stören würde, aber ich war neugierig, ob das allgemein so ist. Hier entsprechende Ausschnitte anderer Keramik-GMTs (alles verschiedene Uhren):
Hm. Auch dort ist scheint es genauso zu sein und zwar verdächtig ähnlich - oder ein dummer Zufall. Verwundert, dass sich die Bilder so gleichen habe ich mir das auf einem offiziellen Rolex-Pressefoto der Deep Sea angesehen:
Das Selbe bei Submariner, Yacht-Master usw. usf., wobei ich allerdings andere Abweichungen fand.
Interessanterweise rasten die Lünetten wunderbar übereinstimmend mit deren Anzeige mittig ein, dort achtet man also sehrwohl auf die Ausrichtung. Ja, logisch. Jetzt frage ich mich, warum das auf der Außenseite anscheinend kein Thema ist.
Nochmal: Ich werde nicht schambeflaumt kreischend zum Konzi rennen und wehklagen, aber ich hätte mir doch gedacht, die Symmetrie sei angesichts des Rolex'schen Perfektionierungswahns ... ja ... äh .... doch ... zu erwarten.
Vielleicht bin ich ja doch nicht sportlich genug und eher ein rundlich-harmonischer Datejust-Typ.— Roland —
20 % auf alles!
-
02.10.2008, 22:39 #2
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
VG
Udo
-
02.10.2008, 22:45 #3ehemaliges mitgliedGastOriginal von hugo
wer ist noch für die wiedereinführung des "wall smilies" ???
Solche Fragen sind hier doch an der Tagesordung - finde ich übrigens interessant - nicht aber wichtig.
Bei der DS wurde ähnliches (Rehaut) ellenlang diskutiert
-
02.10.2008, 22:47 #4
Benötigst du ein Differential, hast du zu wenig Power. So ist das nämlich.
— Roland —
20 % auf alles!
-
02.10.2008, 22:49 #5
Denke man kann die Lünette nicht als versetzt angeschliffen bezeichnen, das Lünetteninlay mit dreieckigem Pfeil ist doch herausnehmbar und somit könnte man es verschieben und in eine "symetrische" Position zu dem Anschliff bringen....oder sehe ich das falsch.....grüße, sven
-
02.10.2008, 23:44 #6ehemaliges mitgliedGast
-
03.10.2008, 00:12 #7
- Registriert seit
- 19.11.2007
- Beiträge
- 60
RE: Lünette allgemein versetzt angeschliffen?
Hugo hat wohl wenig Ahnung von der Reifendynamik- sonst würde er wohl nicht über Reifenventile bei 6 Uhr erzählen
.
Das sich 4 Räder bei Autos anders drehen als Lünetten ist wohl klar
Funktional unwichtige Kleinigkeiten werden ja nur deshalb wahrgenommen, weil u.a. vom Forum sensibilisiert.
Habe gerade auf meine 116710 geschaut, da ist es genauso wie von dir beschrieben, an der YM 16622 auch, an der SubD 16610 ist es wieder symetrisch.
Eigentlich interesant: Da die Lünette genau zum ZB- Index rastet, ist ja der Inlay genau gefasst, aber der Ring asymetrisch für die kugelgelagerte Rasterung gefräst.
Im Maschienenbau gibt es keine Zufaelle- alles ist projektiert, gezeichnet und mit CNC- Maschienen produziert.
Nicht wichtig, aber interesant!
Gruss CharlieGruss Charlie
-
03.10.2008, 07:36 #8
Bei mir ist es auch genau so... (GMT LN)
Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
03.10.2008, 08:00 #9
...gehören Dir die anderen Keramikuhren ?, falls ja bitte Fotos !!
Christian
Jedem Menschen ist das Denken erlaubt, vielen bleibt es aber erspart.
-
03.10.2008, 08:22 #10
Interessante Beobachtung; mich stört es aber nicht.
-
03.10.2008, 08:48 #11
Interessante Beobachtung.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
03.10.2008, 10:22 #12falkenlustGast
Finde die Beobachtung auch interessant. Aber ich gedenke da nicht weiter drüber nachzudenken, übertriebener Perfektionismus macht einen auf Dauer wahnsinnig. Gelassenheit solchen Dingen gegenüber ist angesagt, du hast ja auch die richtige Einstellung.....
-
03.10.2008, 10:29 #13Original von PCS
Interessante Beobachtung.
Weiss einer, wie die Zacken auf der Aufzugskrone zu dem Kronenemblem ausgerichtet sind? Auch interessant? Dann nachschauen. Ich würde einfach sagen - Zufall.
-
03.10.2008, 10:32 #14
RE: Lünette allgemein versetzt angeschliffen?
Original von charlie
Funktional unwichtige Kleinigkeiten werden ja nur deshalb wahrgenommen, weil u.a. vom Forum sensibilisiert.
Gruss Charlie
Ich finde die Beobachtung klasse, wahrscheinlich weil ich nie selbst draufkommen würde, weil es mir wurscht ist- witzig finde ich es allerdings schon.Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
03.10.2008, 10:52 #15
Hmm, die Lünette wird doch imho auch bei der 116710 auf den Glashaltering montiert.
Dementprechend definiert ich die Stellung der äusseren Verzahnung durch die Stellung des Glashalterings auf dem Gehäuse, da das Verhältnis Glashaltering und Lünette fest ist.
Also wurde hier nix versetzt geschliffen, sondern der Glashaltering wird nicht genau definiert auf das Gehäuse gesetzt.Grüsse
der Sudi
-
03.10.2008, 11:02 #16
Aaaaaah. Danke Sudi. Das wäre dann eine Erklärung.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
03.10.2008, 11:05 #17Originally posted by sven.diehl
Denke man kann die Lünette nicht als versetzt angeschliffen bezeichnen, das Lünetteninlay mit dreieckigem Pfeil ist doch herausnehmbar und somit könnte man es verschieben und in eine "symetrische" Position zu dem Anschliff bringen....oder sehe ich das falsch.....grüße, sven
Der 12 stellige Rastermechanismus ist an die Stahlluenette angebunden. Beim willkuerlichen Verschieben des Inlays wuerde das Dreieck nicht mehr exakt auf die Stundenmarker zeigen.
Die Prioritaet ist die Ausrichtung auf die Stundenmarke, die
Ausrichtung zuer Luenetten-riffelung ist zweitrangig.
Bei meiner GMT ist das Dreieck jedoch eine wenig anders zur der Lunetten-Riffelung versetzt als auf den Photos. Jedoch zeigt das Dreieck exakt auf die 12-Uhr Marke.
Jedoch muessten doch theoretisch alle Uhren die gleich Versetzung aufweisen? Oder wird die Innenseite der Lunette in einem getrennten
Arbeitschritt gefraesst nachdem die Aussenriffelung gefraesst wurde.
Vielleicht wir ja erst nur die Stahlluenete montiert und dann das Inlay unter Ausrichtung auf die 12-Uhr-Marke eingeklebt?
Ich sehe die Beobachtug mehr ein logisches Denksspiel als ein wirkliches Problem.Gruss,
Bernhard
-
03.10.2008, 11:12 #18
Nur zur nochmaligen Klarstellung: Ich habe kein Problem mit dem Schliff, mich aber gewundert, dass darauf keinerlei Wert gelegt wird. Mir ist es bislang nicht aufgefallen, obwohl ich im Zuge meiner Entscheidung bestimmt einige hundert Fotos gesichtet habe. Auf der Suche nach einem guten Motiv für eine Makro-Aufnahme habe ich es dann gesehen und verglichen. Also nix mit Perfektionitis - ich gedenke meine Rallyestreifen ungeniert abzurocken.
Nur: Hätte mich vorgestern jemand gefragt, ob auch hier Symmetrie bestünde, wäre ich ohne Zweifel davon ausgegangen.
Dieses Merkmal zieht sich seit jeher durch die gesamte Produktpalette. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses Thema bei der Entwicklung der Lünetten seitens Rolex hausintern angesprochen wurde. Offenbar war man der Meinung, dies sei egal. Und das finde ich dann doch interessant! Es ist angesichts der Akribie, mit der die Blätter verarbeitet sind irgendwie sympathisch kauzig.
P.S.: Die Krone auf der Krone ist bei mir auch nicht perfekt ausgerichtet. Diese Feststellung basiert auf dem freien Auge - und das ist nicht das beste, wenn man bereits eine Uhr mit Lupe benötigt.
P.P.S.:: Her mit den Makros!— Roland —
20 % auf alles!
-
03.10.2008, 11:29 #19
Warum mutieren denn in letzter Zeit so viele Freds zu Grundsatzdiskussionen über den Sinn und Unsinn der Fragestellung und zu allgemeinen Psychoanalysen des Fredstellers?
Wer meint, dass die Frage albern ist, der sollte vielleicht einfach mal gönnerhaft Ruhe bewahren - sind noch genug andere Freds da.
Oder - wie in diesem Fall unter anderem ducsudi - eine zielführende, plausible Antwort geben.Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
03.10.2008, 11:38 #20
Ja Christian, das frage ich mich auch. Schließlich hat jeder andere Prioritäten
und jedem sind andere Sachen an seinem "Krönchen" wichtig.
Und außerdem wollen wir doch alles rausfinden.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
Ähnliche Themen
-
Chronographenfrage allgemein
Von intimeout im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 7Letzter Beitrag: 27.02.2010, 03:18 -
Position der Krone immer versetzt?
Von Rlxfreak75 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 09.01.2010, 12:43 -
DSLR Kaufberatung allgemein
Von Trek im Forum Off TopicAntworten: 51Letzter Beitrag: 17.07.2008, 19:46 -
Zifferblatt einer neuen SubDate sitzt versetzt ...
Von Turn-O-Graph im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 25Letzter Beitrag: 12.06.2005, 19:39
Lesezeichen