Benutzt keiner die Funktion regelmässig![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 33
-
18.09.2008, 11:52 #1Gesperrter User
- Registriert seit
- 02.06.2008
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 558
Erfahrungsberichte: Stop Funktion Daytona
Hallo,
ich benutze fast täglich die Stop-Funktion der Daytona für 1-2 Stunden in 2-3 Minuten Abständen.
Habt Ihr Erfahrungsberichte über die Langlebigkeit der in Anspruch genommenen Teile?
-
19.09.2008, 11:29 #2Gesperrter User
- Registriert seit
- 02.06.2008
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 558
Themenstarter
RE: Erfahrungsberichte: Stop Funktion Daytona
-
19.09.2008, 11:40 #3GMT-Master
- Registriert seit
- 23.08.2007
- Beiträge
- 513
was stoppst du denn da?
Grüße,
Ulrich
__________________________________________________ _____
"Nur dumme Menschen ändern ihre Meinung nicht"
-
19.09.2008, 11:43 #4Freccione
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.774
RE: Erfahrungsberichte: Stop Funktion Daytona
Ich stoppe täglich die Zubereitung meines Grüntees, des 5-Minuten-Eis, die TV-Time der Kinder, etc., etc., bisher keine Probleme!
-
19.09.2008, 12:16 #5Gesperrter User
- Registriert seit
- 02.06.2008
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 558
Themenstarter
Stoppte die Trainingspausen zwischen den Sätzen.Original von sport-time
was stoppst du denn da?
-
19.09.2008, 12:20 #6Junger Moderator zum Mitreisen gesucht
- Registriert seit
- 02.09.2007
- Ort
- Fox Club TFS/HH
- Beiträge
- 31.704
Ich hab die Stoppfunktion an meiner D zweimal benutzt.
Dirk
-
19.09.2008, 12:26 #7brechtheldGast
Funktioniert super. Immer und schon lange.
-
19.09.2008, 12:57 #8Gesperrter User
- Registriert seit
- 14.04.2007
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.145
Die ist zum laufen gemacht die Uhr, also dem Werk wird es sicherlich nicht schaden. Ob die Drücker jetzt verschleißen können?!

Ich würde mir da wirklich herzlich wenig sorgen machen - wenn du noch einmal eine Expertenmeinung willst, ruf Rolex in Köln an und lass dich mit einem Uhrmacher verbinden! Die können dir bestimmt die
Auskunft geben, die du suchst.
-
19.09.2008, 13:07 #9
Ich hatte meine D 9 Monate.
1x hab ich Eier gekocht und dann die Zeit gestoppt.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
19.09.2008, 13:09 #10
Gerade für Eierkochen nicht so gut geeignet, da die Ablesbarkeit nicht ideal.
-
19.09.2008, 13:16 #11
Deshalb isse ja auch weg.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
19.09.2008, 13:35 #12Oyster
- Registriert seit
- 13.06.2007
- Beiträge
- 16
Finde die Frage durchaus berechtigt. Der Start/Stop Drücker eines anderen nicht ganz billigen Chronographen ist mir mal aus irgendeiner Klinke rausgehüpft und funktionierte nicht mehr. Und das nach nichtmal 2-3 Monaten Besitzzeit und hinnreichend wenigen Stopvorgängen.
Uhr ist übrigens nicht mehr vorhanden, innerhalb besagter 2 Monate ist auch noch vom Sekundenstopzeiger Lack abgegangen...
Fazit: Während meiner Bruttobesitzzeit war die Uhr fast eben so lang in der Reparatur wie an meinem Handgelenk.
-
19.09.2008, 13:56 #13sehr geil - du hast die uhr gar nicht zu hause gehabt?Original von Brent-Severyn
Fazit: Während meiner Bruttobesitzzeit war die Uhr fast eben so lang in der Reparatur wie in der Werkstatt.
Vielen Dank
Jörg
Teenager in depressive Stimmung zu versetzen, ist wie Fische aus einem Faß zu angeln - (c) Bart Simpson
-
19.09.2008, 14:03 #14
RE: Erfahrungsberichte: Stop Funktion Daytona
ich könnte schwören hier was gepostet zu haben oder bin ich senil

stop ab und an mal die saunagänge
Gruß
Ibi
-
19.09.2008, 14:09 #15Yacht-Master
- Registriert seit
- 02.03.2007
- Ort
- Lockmart CM-88B Bison USCSS-Reg.#180924609
- Beiträge
- 2.181
Jetzt mal ne blöde Frage:
Welchen Informationswert hätte diese Auskunft denn? Angenommen Rolex würde Dir sagen, dass die Drücker durchschnittlich 10.000 Drückvorgänge aushalten, würdest Du dann weniger häufig stoppen? Wie wäre es, wenn die Antwort 20.000 oder nur 5.000 wäre?
Sorry, aber ich glaube, dass selbst die korrekte Antwort ergebnisneutral wäre.
Gruss,
Chriss
PS: Ich gehöre zur Fraktion der Drückerignoranten, habe sie kaum drei mal benutzt, viel zu viel Fummelei mit dem Aufschrauben und so...1601 (SD) - 16030 (SD) - 16570T (WD) - 126334 (BLSO) -116600 - 116610LV Mk.III - 126610LV Mk.I - 126710BLRO Mk.III (Jubilee) - 126710BLRO Mk. III (Oyster) - 116500LN-0072 (BD/SD)
-
19.09.2008, 14:16 #16
ich verwende sie leider wenig, aber mein uhrmacher hat mir gesagt, dass ich sie auch mal so durchlaufen lassen soll, weil das gut fürs werk ist und dass der dauernde stillstand nicht ideal ist.
dh, weiterverwenden
Grüße -- Jürgen
-
19.09.2008, 14:22 #17Original von Rayman7979
Stoppte die Trainingspausen zwischen den Sätzen.Original von sport-time
was stoppst du denn da?
du nimmst deine Daytona mit zum Hanteltraining

also ich habe gestern das erste mal seit einem halben Jahr die Stoppfunktion für längere Zeit im Uhrenbeweger verwendet, aber auch nur weil ich momentan nichts besseres zu tun hatte
keine Ahnung wie lange solche Stopper bei sehr hoher Beanspruchung halten........,aber Probleme sind mir bisher keine bekannt
es grüßt Tobias
-
19.09.2008, 14:31 #18
RE: Erfahrungsberichte: Stop Funktion Daytona
Ich verstehe die Diskussion nicht:
Die wurde doch extra zum Stoppen gebaut?
Es fragt auch keiner, wie oft man tauchen kann bis die Deep Sea die Wasserdichtigkeit verliert?
Wenn die Druecker sich ausleiern sollten, dann waere es ja schon tausendmal im Forum diskutiert worden.
Jedesmal wenn Rolex schon eine Toolwatch fuer einen bestimmten Einsatz baute, hat es bisher immer funktioniert.Gruss,
Bernhard
-
19.09.2008, 14:37 #19
RE: Erfahrungsberichte: Stop Funktion Daytona
Bei der möglichen Tauchtiefe und Stärke der Dichtungen muss man jetzt nur noch bei jedem Generationswechsel/ Vererbung die DS auf Dichtheit prüfen! Mindestens aber 1 mal alle 50 Jahre!Original von RBLU
Es fragt auch keiner, wie oft man tauchen kann bis die Deep Sea die Wasserdichtigkeit verliert?
In der Zeit wäre die Drücker der Daytona schon völlig abgenutzt bzw. verschwunden!
LG Erik
-
19.09.2008, 14:57 #20Gesperrter User
- Registriert seit
- 02.06.2008
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 558
Themenstarter
Genau nicht!!!Original von RLX1470
Jetzt mal ne blöde Frage:
Welchen Informationswert hätte diese Auskunft denn? Angenommen Rolex würde Dir sagen, dass die Drücker durchschnittlich 10.000 Drückvorgänge aushalten, würdest Du dann weniger häufig stoppen? Wie wäre es, wenn die Antwort 20.000 oder nur 5.000 wäre?
Sorry, aber ich glaube, dass selbst die korrekte Antwort ergebnisneutral wäre.
Gruss,
Chriss
PS: Ich gehöre zur Fraktion der Drückerignoranten, habe sie kaum drei mal benutzt, viel zu viel Fummelei mit dem Aufschrauben und so...
Wenn die Drücker nach 5000 anstatt 20000 Vorgängen verschlissen sind, würde ich die mir eine andere Alternative überlegen.
Ähnliche Themen
-
Daytona: Stop-Drücker bleibt hängen
Von FloMUC im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 2Letzter Beitrag: 15.12.2010, 20:18 -
Erfahrungsberichte 116200
Von preppyking im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 14.05.2007, 09:51


Zitieren
Lesezeichen