geh mal nachts bei dir zuhause in einen völlig abgedunkelten raum,schließe für eine stunde die augen,öffne sie und dir wird geleuchtet.
auch ohne ostseeluft und küstennebel.
94er tritium kann schon noch etwas leuchten,aber wie geschrieben nur bei absoluter dunkelheit wahrnehmbar.
Ergebnis 1 bis 16 von 16
-
18.09.2008, 19:58 #1
leuchtendes Tritium dank Ostsee?
Hallo Forumisti!
Meine GMT mit Tritium ( 94er) leuchtet nicht mehr, definitiv!
Im Ostseeurlaub ende August dann aber das "Unglaubliche"! Nachts aufgewacht, Blick auf den Nachttisch und............ die GMT war "zum Leuchten erwacht"!
Meine Frau meinte am nächsten Morgen: "haste geträumt, wahrscheinlich war das letzte Flens gestern eins zuviel"!
Die nächsten Nächte aber immer dasselbe, "slim Lady" leuchtet nachts
Ich versichere Euch, ich war nicht jeden Abend "voll", nur jeden zweiten!
Bin jetzt wieder seit 3 Wochen daheim und die "Tritium-Leuchtshow" ist vorbei!Und zwar vom ersten Tag nach dem Urlaub an!
Tja, so ergings mir und ich erbitte von Euch "Erleuchtung"!
Beste Grüßeall, Thomas!
Beste Gruesse , Tom
-
18.09.2008, 20:20 #2
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
VG
Udo
-
18.09.2008, 20:20 #3
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
ich könnte es mir erklären, wenn du statt zur Ostsee nach Tschernobyl gefahren wärst.
die wirkliche Erklärung könnte sein, dass es dort nachts vielleicht dunkler war als bei dir zuhause.
-
18.09.2008, 20:53 #4ehemaliges mitgliedGast
ok leute. kein quatsch jetzt.
ich habe eine 1675 von 1977 und wenn ich mitten in der nacht (d.h. meine augen sind an die dunkelheit gewöhnt und die pupillen auf vollöffnung) aufs klo gehe, dann sehe ich bei absoluter dunkelheit die indizien auch noch absolut minimal, und damit meine ich wirklich ganz ganz wenig, leuchten. aber sie tun es. das blatt ist 100% original und wurde auch nie aufgefrischt. vielleicht ist noch ganz interessant, daß es sich um nach wie vor sehr helles tritium handelt. trotzalledem reden wir hier von einem 31 jahre alten blatt.
ich bin mir sehr wohl darüber bewußt, daß die normale leuchtdauer auf ca. 12 beschrieben wird. aber... es ist wie es ist!
-
18.09.2008, 20:59 #5Original von TENSING
ich bin mir sehr wohl darüber bewußt, daß die normale leuchtdauer auf ca. 12 beschrieben wird.
----------- Bert___________ Bert
-
18.09.2008, 21:05 #6Original von TENSING
ich bin mir sehr wohl darüber bewußt, daß die normale leuchtdauer auf ca. 12 beschrieben wird. aber... es ist wie es ist!
edit: ok, Bert,das kommt davon, wenn man Beiträge schreibt, nebenbei hundert Sachen erledigt und dann mal irgendwann die letzten Buchstaben herausquetscht und absendetHarald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
18.09.2008, 21:09 #7ehemaliges mitgliedGast
und wieder was gelernt!
wobei, daß es noch leuchtet wußte ich ja schon
-
19.09.2008, 15:04 #8
- Registriert seit
- 15.12.2006
- Beiträge
- 327
Meine Datejust von 1981 hat auch Tritium-Zeiger.
Wenn ich die mit einer hellen Diodenlampe anleuchte, danach das Licht ausmache sehe ich gar nichts leuchten.
SL straht dagegen superhell.
Wenn ich am nächste Morgen auf das Zifferblatt der DJ schaue, kann ich ganz schwach leuchtende zeiger erkennen.
Das ist halt so
Gruß
JochenGruß
Jochen
-
19.09.2008, 15:32 #9
hi jungs,
meine 5513 aus 1980 mit mattem blatt. leuchtet seit dem urlaub auch wieder ein wenig.
aber das ist ja klar jeden tag am strand und voll die sonne drauf.
dann leuchtet das wieder ein wenig.
nur zuhause ist halt meistens der hemdärmel drüber und es kommt wenig sonne dran.
gruß
jürgen
-
19.09.2008, 15:40 #10Original von newharry
Original von TENSING
ich bin mir sehr wohl darüber bewußt, daß die normale leuchtdauer auf ca. 12 beschrieben wird. aber... es ist wie es ist!
Leuchten erkennen. Zu schwach, um die Uhrzeit ablesen zu können, aber
da ist definitiv noch was.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
19.09.2008, 16:07 #11Sea-DevilGastTritium zerfällt mit einer HALBWERTSZEIT von knapp über 12 Jahren ...
Grüsse Frank
-
19.09.2008, 16:23 #12Original von Sea-Devil
Tritium zerfällt mit einer HALBWERTSZEIT von knapp über 12 Jahren ...
Grüsse Frank
Ja, auch dann...
Gruß,
-
19.09.2008, 21:59 #13
Tageslicht/UV-Strahlung sollte keinen Einfluss auf den Zerfallsprozes von Tritium haben - inwiefern es die Leuchtmasse direkt anregt, dazu gibt es wohl keine Standardantwort.
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
19.09.2008, 22:57 #14
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Original von newharry
Tageslicht/UV-Strahlung sollte keinen Einfluss auf den Zerfallsprozes von Tritium haben - inwiefern es die Leuchtmasse direkt anregt, dazu gibt es wohl keine Standardantwort.VG
Udo
-
19.09.2008, 23:11 #15Original von hugo
Original von newharry
Tageslicht/UV-Strahlung sollte keinen Einfluss auf den Zerfallsprozes von Tritium haben - inwiefern es die Leuchtmasse direkt anregt, dazu gibt es wohl keine Standardantwort.
--------- Bert___________ Bert
-
20.09.2008, 08:06 #16Original von Bert_Simpson
Original von hugo
Original von newharry
Tageslicht/UV-Strahlung sollte keinen Einfluss auf den Zerfallsprozes von Tritium haben - inwiefern es die Leuchtmasse direkt anregt, dazu gibt es wohl keine Standardantwort.
... hinsichtlich des zweiten Halbsatzes aber ... "bestimmt"? ... denn dazu gibt es recht unterschiedliche Erfahrungsberichte ...Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
Ähnliche Themen
-
Ostsee - Übersichtskarte gesucht
Von siebensieben im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 01.07.2008, 19:42 -
Das klassische Ostsee-Foto
Von picasso im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 20.05.2008, 12:52 -
SubD an der Ostsee....
Von Kartoffelnase im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 16.09.2006, 05:02
Lesezeichen