Obwohl klobi sich mittlerweile ausgeklinkt hat, möchte ich doch nochmals nachfassen, weil ich das Thema zu interessant finde und gerade nochmal ein Gespräch hierzu mit dem befreundeten Fahrradkonstrukteur geführt habe:
Dessen vorläufigen Inhalt fasse ich wie folgt zusammen:
1. Das Roh-Rohrmaterial weist unterschiedliche Farben auf. Die einheitliche grau Farbe stellt sich aber erst mit der Oberflächenbehandlung - Strahlen oder Feinschliff - ein.
2. Poliertes Titan wird stahlhell und dunkelt nicht mehr nach.
3. In mit Feinschliff versehenen Flächen (Beispiel) verlieren (hellere) Kratzer mit der Zeit ihren Farbunterschied und dunkeln wieder nach, allerdings bleibt der Kratzer selbst natürlich.
4. Warum jetzt satinierte und gestrahlte Flächen nachgrauen und die polierten nicht, kann er sich auch nicht wirklich erklären.

Ebenso bleibt ungeklärt, warum es dann überhaupt die galvanische Oberflächenbehandlung von Titan gibt (die Mühe müsste man sich eigentlich sparen können, wenn an die Luft legen reicht).

Oder gibt es abschließend eben nur zwei Wege zum grauen Titan:
a) entweder die Oberfläche strukturieren oder
b) glatt lassen und galvanisch behandeln ?

Aber warum dunkelt einmal poliertes Titan nie mehr?
Ich wage auch zu behaupten, ohne dass ich es jetzt ausprobieren möchte:
Selbst wenn ich die auf den Bildern oben gezeigten blanken Titanflächen mit dem Topfschwamm verhunze, wird da nichts Graues dabei herauskommen.

Und so stehen wir selbst enttäuscht und sehn betroffen, den Vorhang zu und alle Fragen offen. (Brecht)

Grüße,
Moritz