Hallo,
warum soll Rolex noch weitere Komplikationen bauen?
Die Produktion ist ausgelastet und für solche Spezifikationen müßte die Manufaktur eine eigene Manuf. in der Fabrik aufbauen.
Zudem werden die Kompl. ausschl in Handarbeit gebaut, d. h. im Verhältnis zur Fließfertigung eine rel. kleine Wertschöpfung.
Eine Dj. kostet in der Fertigung , einschl. Entwicklungs und Gestehungskosten bei 100.00 Einh./a keine 600 Euro.
Bei einem Verkaufspreis von 4000.- abz. Vertriebs und sonst. Kosten
ist das eine Wertschöpfung von mind. 100% netto.
Sowas läßt sich mit Kompl. nie und nimmer erreichen.
Außerdem baut die Manufaktur robuste Uhren und keine filigrane Schöngeisterkunstwerke, welche im Kundendienst oder Rep. falle ins Werk zur Komplettrevision müßen.
Eine Krone kann man überall auf der Welt beim Konsi rep. lassen.
Ein weiterer Punkt ist die Servicefreundlichkeit und Teileverfügbakeit.
Weniger Typen und Modelle, heißt geringere Teilevielfalt, heißt geringere Kosten für den Hersteller im After Sales Bereich.
Also: reine Firmenphilosophie im Sinne von Herrn Wilstruff.
(was nicht drin ist, kann nicht kaputt gehen)
LG
Wolfgang
Ergebnis 41 bis 54 von 54
-
29.08.2008, 11:01 #41
- Registriert seit
- 12.06.2005
- Beiträge
- 138
Leider zeigt die Entwicklung der Gehäusegrößen, daß auch Rolex nicht immun gegen Markt-Trends ist. Ich erwarte aber, daß sie sich zumindest bei den Uhrwerken treu bleiben und weiterhin die robustesten und zuverlässigsten Werke im Luxusuhrensegment herstellen.
Falls Rolex künftig Goldchatons, Tourbillons und weiteren solchen Marketing-Mist einbauen, werde ich keine Rolex mehr kaufen.
Servus,
StefanErfolg im Leben ist etwas Sein, etwas Schein und sehr viel Schwein!
-
29.08.2008, 12:34 #42
- Registriert seit
- 03.01.2008
- Beiträge
- 2.083
-
29.08.2008, 12:49 #43
Ich vermisse keine Komplikationen bei ROLEX, finde es gut wenn man sich auf das Wesentliche beschränkt. Die Vorteile der Robustheit und Wartungsfreundlichkeit sind mir mehr wert, als ewiger Kalender, Mondphase oder sonstige Spielereien.
Grüße
Sven
-
29.08.2008, 12:57 #44
- Registriert seit
- 17.05.2008
- Beiträge
- 74
Die Argumente in Sachen After Sales Service, Teilelager, Gestehungskosten von Komplikationen und Robustheit sind natürlich richtig.
Es gibt wenigstens theoretisch auch Philosphie-konforme Funktionen, wie den Tiefenmesser der zur DeepSea gepasst hätte, den jetzt Favre-Leuba (wieder) baut, JLC auch. Oder einen mech. Höhenmesser, den es auch schon gab, nur nicht bei Rolex. Eine echte Bergsteigeruhr wäre eh ein schönes Modell gewesen. Die Ex. I ist zwar schön, bringt aber nichts dergleichen mit. Da gäbe es von Hangwinkelmesser, über Kompass bis Barometer Komplikationen mit Sinn en masse.
Andererseits muss man zugeben, dass jeder beim Tauchen oder Bergsteigen ohnehin Elektronik am Arm hat und die Rolex zuhause bleibt.
Schöne Grüße,
Daniel
edit: Ornithologie :-)"Geistdörfer, schnoj di u"
Walter Röhrl beim Start der Sonderprüfung Arganil, Portugal Rallye 1980.
(4:40 auf Markku Alén auf 42km im Nebel im Fiat 131 Abarth)
-
29.08.2008, 13:29 #45
- Registriert seit
- 22.08.2008
- Beiträge
- 42
Original von rolex daytona
ich glaube, Rolex kommt nicht drumherum in der nächsten Zeit eine etwas kompliziertere Uhr auf den Markt zu bringen um den Anschluss zu anderen Marken im oberen Mittelfeld nicht zu verlieren.
Wie anfangs schon gesagt legt Rolex auf andere Sachen wert, und das schätzen die Kunden an der Marke.
Jetzt plötzlich einen Tourbillon mit Ewigkalender für minimum 100K auf den Markt zu bringen würde doch eher verstören als erfreuen.
Gruß, Stefan
-
29.08.2008, 15:46 #46ehemaliges mitgliedGast
mir würde es schon genügen, wenn ich wüsste, ob die GMT Keramk in Pepsi kommt... das nimmt mich schon ziemlich wunder...
-
29.08.2008, 16:17 #47
.......wie den Tiefenmesser der zur DeepSea gepasst hätte..
###
diesen mechanischenTiefenmesser würde ich auch gerne sehen,...bis 4000 m...
da mant das Helium Austritts Ventil funktonelll sicher noch mehr Sinn in den für Berufstaucher erreichbaren Tiefen
mfg
Thomas
-
29.08.2008, 17:23 #48Original von WoBe
Eine Krone kann man überall auf der Welt beim Konsi rep. lassen.
Ein weiterer Punkt ist die Servicefreundlichkeit und Teileverfügbakeit.
Weniger Typen und Modelle, heißt geringere Teilevielfalt, heißt geringere Kosten für den Hersteller im After Sales Bereich.
was den aftersales-sevice betrifft, gibt es bestimmt noch einige Verbesserungsvorschläge - was aber auch bei der Masse an verkauften Uhren wohl mit zu berücksichtigen ist.
Uhrenersatzteile gibt es für Konzessionäre nur noch alt gegen neu im direkten Austausch. Garantiefälle gehen nur direkt zu Rolex.
Bei älteren Referenzen nur noch eine eingeschränkte Ersatzteilkapazität.Gruss, Ralph.
-
29.08.2008, 17:28 #49Original von WoBe
(...)
Also: reine Firmenphilosophie im Sinne von Herrn Wilstruff--> Du meinst Wilsdorf.
(...)
LG
WolfgangFür mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
29.08.2008, 18:22 #50
ich finds kompliziert genug alle 2 Monate bei meinen ganzen Kronen das Datum zu verstellen
Aber mal ehrlich - eine Rolex mit Mondphase - das hätte schon was (finde ich)Viele Grüße
Wolfgang
-
29.08.2008, 18:25 #51
Nein, bitte nicht auch bei Rolex Komplikationen! Das Leben ist kompliziert genug. Wenn ich da beispielsweise nur an die ganze überflüssigen technischen Müll denke, der da bei der Funkausstellung angepriesen wird...
Bitte lasst doch die Traktoruhren so, wie sie sind und sein sollten. Und lest das hier bei Rolex. Danke.Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
29.08.2008, 22:14 #52
- Registriert seit
- 17.05.2008
- Beiträge
- 74
Original von Sub5
.......wie den Tiefenmesser der zur DeepSea gepasst hätte..
###
diesen mechanischenTiefenmesser würde ich auch gerne sehen,...bis 4000 m...
da mant das Helium Austritts Ventil funktonelll sicher noch mehr Sinn in den für Berufstaucher erreichbaren Tiefen
Das was sie jetzt geworden ist hat keine funktionale Bedeutung und ist insofern auch ein Bruch mit der Tradition. Niemand wird jemals mit dieser Uhr Körper 3990 Meter unter der Wasseroberfläche sein können.
Schöne Grüße,
Daniel"Geistdörfer, schnoj di u"
Walter Röhrl beim Start der Sonderprüfung Arganil, Portugal Rallye 1980.
(4:40 auf Markku Alén auf 42km im Nebel im Fiat 131 Abarth)
-
29.08.2008, 22:19 #53
- Registriert seit
- 22.03.2004
- Beiträge
- 5.303
Die aktuelle Komplikation von Rolex ist die Daytona.
Zu mehr wird und will es die Marke nicht bringen.
Wieso auch, gibt doch auch andere Manufakturen die das besser können !
-
14.09.2008, 10:45 #54mopeduedenGastOriginal von klobi
Rolex baut Uhren die die Zeit anzeigen. Punkt.
Wers kompliziert mag, kann ja zur D greifen.
Eine wünschenswerte Komplikation IMHO: Alarm
Gruß,
Alarm wäre wünschenswert, gepaart mit GMT. Ich reise viel und da könnte ich mir diese Kombi gut vorstellen.
Gruß
Klaus
Ähnliche Themen
-
Komplikationen bei ROLEX
Von Schweizergarde im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 35Letzter Beitrag: 27.10.2010, 21:06 -
Warum zeigt Rolex keine 100 % Orginale Vintage?...
Von philipp im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 38Letzter Beitrag: 03.09.2010, 23:40 -
Basel-keine rote Sub, keine Ex 3, keine Pepsi GMT - WARUM?
Von sophist im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 18.03.2010, 09:56 -
Gemischter Tauchgang: warum baut Rolex keine Sub für Ladies?
Von Volcano im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 32Letzter Beitrag: 17.08.2009, 00:19 -
Warum verkaufe ich keine Rolex im grauen Schlafanzug ???
Von Nilihasi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 24Letzter Beitrag: 12.01.2005, 20:46
Lesezeichen