.
ich hatte drei OH´s; die erste habe ich neu gekauft, die zwei anderen Jahre später dann als Gebrauchte;
jedoch darf mich niemand fragen, welche Blätter da drin waren; Form der Krone oder des Sek-Zeigers wurden nie beachtet;
damals gab´s das Forum noch nicht und deshalb man konnte einfach nur Spaß an den Uhren haben, ohne sich in eine Tri, L oder SL-Optik reinzudenken;
die 1655 war damals ein absolut unbekanntes Modell und man erfreute sich an der sehr guten Ablesbarkeit auf Grund der Zeiger, die keinen WG-Rahmen hatten;
man trug ein nicht als typisch Rolex erkennbares Modell und hatte bei jedem Vergleich mit einem offiziellen Zeitsignal Spaß an der Ganggenauigkeit eines mit 19800 A/h gemütlich dahintickenden 1575;
--------- Bert
Ergebnis 21 bis 38 von 38
-
13.08.2008, 20:54 #21ehemaliges mitgliedGastOriginal von GeorgB
Damit es nicht zuuu einfach wird:
Es gibt noch 4-5 unterschiedliche Lünetten-Typen der 1655 mit unterschiedlicher Schriftart und unterschiedlicher Ausrichtung ...
Zur Info:
Diese Lünetten wurden sehr häufig getausch, weil der Sternschliff extrem kratzempfindlich ist und weil die schwarze Farbe der Zahlen schnell abwetzt.
ja genau, und die allererste mit den zahlen nah am glas müßte hier doch die seltenste sein, oder? ich denke diese lünette wurde nur bis 1973 verbaut.
matthias: diese originalrechnung hat mir gerade ein grinsen ins gesicht gezaubert.
ich wußte das sie soviel gekostet hat, aber wenn man es dann mal live sieht. super.
mein glückwunsch zum glücklichen (orange) händchen.
-
13.08.2008, 22:57 #22___________ Bert
-
13.08.2008, 23:00 #23Original von Bert_Simpson
.
ich hatte drei OH´s; die erste habe ich neu gekauft, die zwei anderen Jahre später dann als Gebrauchte;
jedoch darf mich niemand fragen, welche Blätter da drin waren; Form der Krone oder des Sek-Zeigers wurden nie beachtet;
damals gab´s das Forum noch nicht und deshalb man konnte einfach nur Spaß an den Uhren haben, ohne sich in eine Tri, L oder SL-Optik reinzudenken;
die 1655 war damals ein absolut unbekanntes Modell und man erfreute sich an der sehr guten Ablesbarkeit auf Grund der Zeiger, die keinen WG-Rahmen hatten;
man trug ein nicht als typisch Rolex erkennbares Modell und hatte bei jedem Vergleich mit einem offiziellen Zeitsignal Spaß an der Ganggenauigkeit eines mit 19800 A/h gemütlich dahintickenden 1575;
--------- BertGrüsse
der Sudi
-
14.08.2008, 08:34 #24
Red Hand 1655 sind weltweit DREI bekannt ... zwei davon sind in Japan (eine davon ist im Begin Buch
zu sehen), die andere weilt im schönen Salzburg !!!!
Meines Erachtens ist die Rail Dial am schwierigsten zu finden - wobei man sagen muss, dass bei der 1655
das Rail dial keine allzu grosse Bedeutung geniesst, es ist mehr ein Schmankerl. Bei der 1665 sprechen
wir von der Verknüpfung zu Comex - über den gleichen Zifferblatthersteller STERN - und gleichzeitig von
einem eigenen Zifferblattdesign.
Ich finde ALLE 1655 im sehr guten Zustand megasexy, aber eine frühe MARK 1 muss man immer
hervorheben, die straight hand gibt der Uhr ein anderes Gesicht, eher weniger sportlich, mehr elegant.
Und wer den holy grail möchte - unbestritten die RED HAND - der sollte YENbeladen mal Urlaub in
Japan machen ...
Insta: easyfun77
We've been on the run
Driving in the sun
Looking out for number one
California here we come
-
14.08.2008, 08:39 #25
könnte einer der Profis mal alle Varianten zum besseren Vergleich mal zusammen einstellen, damit man als Laie auch versteht, was Ihr meint ...
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
14.08.2008, 09:29 #26
Da schaust Du einfach hier:
http://www.doubleredseadweller.com/ohbezels.htm
Und hier:
http://www.doubleredseadweller.com/oh_e2.htm
-
14.08.2008, 12:35 #27ehemaliges mitgliedGast
SMILE: das war wirklich noch mal sehr aufschlußreich. Vielen Dank dafür.
und auch an alle anderen Vielen Dank für Eure wertvollen Infos.
Was mich jetzt noch sehr interessieren würde....
Bei ca. welcher Seriennummer ging die Produktion der 1655 los?
Was sind die niedrigsten Euch bekannten Nummern?
-
14.08.2008, 12:52 #28
Ende 2 Mio, Anfang 3 Mio. Meine ist 3.09 Mio.
-
14.08.2008, 13:14 #29
First batch war 27xxxxx ... Markus, deine Freccione ist eine SENSATION !!!!!!!
Insta: easyfun77
We've been on the run
Driving in the sun
Looking out for number one
California here we come
-
14.08.2008, 15:01 #30Original von Smile
First batch war 27xxxxx ... Markus, deine Freccione ist eine SENSATION !!!!!!!Bis gleich!
M
-
14.08.2008, 15:12 #31ehemaliges mitgliedGastOriginal von Spider-Man
Original von Smile
First batch war 27xxxxx ... Markus, deine Freccione ist eine SENSATION !!!!!!!
-
14.08.2008, 15:27 #32Original von chiefrockano1
Original von Spider-Man
Original von Smile
First batch war 27xxxxx ... Markus, deine Freccione ist eine SENSATION !!!!!!!Bis gleich!
M
-
14.08.2008, 17:03 #33
SUPER Metin !!!!!!!! ... befürchte allerdings, dass deine Freccione nach Köln eher 'last batch' zu nennen ist ... just joking, my friend !!!!!!
Insta: easyfun77
We've been on the run
Driving in the sun
Looking out for number one
California here we come
-
15.08.2008, 13:33 #34ehemaliges mitgliedGast
Ich fasse mal zusammen:
Die 1655 Explorer II (Orange Hand, Freccione, Steve Mc Queen)
wurde von 1971- 1984 produziert und startete mit einer Seriennummer um die 27xxxxx.
Der grundsätzliche Produktionsverlauf ist sehr gut im Thread von Matthias nachzulesen:
Zur Historie der Explorer II 1655
oder auch
http://www.doubleredseadweller.com/oh_e2.htm
Die seltensten und damit sammlungswürdigsten Ausführungen sind nach jetzige Erkenntnissen wohl:
1. Eine frühe MK1: Straight hand mit der ersten Lünette ( Lünettenzahlen näher am Glasrand). Produktionszeit 1971-1973.
2. Die Rail Dial: hat unten T SWISS T stehen und gleichzeitig die alte spitz zulaufende Krone und SCOC mittig (rail dial). Produktionszeit wohl Ende der 70er.
3. Die wohl allerseltenste Variante scheint die 1655 Red Hand zu sein, bei der der 24STd. Zeiger in einem gesättigtem Rot auftritt. Es waren wohl die letzten produzierten 1655, von der weltweit nur drei bekannt sind.
Als weitere Besonderheiten, die allerdings bis jetzt weder einem Zeitraum noch sonst irgendwelchen Gesetzmäßigkeiten zugeordnet werden konnten, wurden noch genannt:
- Das Austausch SL-Blatt mit SWISS-T<25 -
- 3 verschiedene Nadelzeiger: ohne Leuchtpunkt (bis ca. 1977/78), mit Leuchtpunkt (ab ca. 1977/78), die dritte Sekundenzeigervariante von Anfang der 80er mit weiter außen liegendem Leuchtpunkt (ca. 68 % anstatt ca. 56 % der Länge ab Drehpunkt)
Wenn irgendwas nicht stimmt, oder ergänzt werden muß, gebt mir bescheid.
-
17.08.2008, 10:12 #35
Kleine Verbesserung, 'straight second hand' gab es bis 1973/74 ... oder bis Seriennummer 39xxxxx !!
Insta: easyfun77
We've been on the run
Driving in the sun
Looking out for number one
California here we come
-
23.08.2008, 21:23 #36
- Registriert seit
- 08.07.2005
- Beiträge
- 301
zum träumen
Schöne Grüße
Der Sascha.
-
24.08.2008, 12:33 #37
bezüglich der red hand: warum weiss man so wenig darüber bzw. warum gibt es nur 3 bekannte exemplare? waren das mal tauschzeiger oder prototypen? kann ja wohl nicht sein das da ursprünglich nur 3 stück produziert wurden und in den handel kamen?
Gruss Monty
-
24.08.2008, 20:13 #38
einfach eine wunderbare uhr... leider kaum zu bezahlen...
Georg grüßt...
Ähnliche Themen
-
1655 Orange Hand
Von sr036 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 23Letzter Beitrag: 06.05.2010, 23:38 -
Orange hand 1655
Von chronograph im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 9Letzter Beitrag: 01.12.2007, 17:11 -
1655 Orange Hand
Von Edmundo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 21.05.2006, 12:03
Lesezeichen