Hallo
Wie Percy schon richtig geschrieben hat, ist dies nur eine Momentaufnahme bei Werkstattbedingungen.
Wenn man mit einer Uhr ins Wasser geht, bewegt man sie oft bis an die 100%ige Belastungsgrenze.
Man macht ungefähr das, was Rallyefahrer mit ihren Autos tun - nur das die einen Haufen Ersatzteile gratis von den Sponsoren zur Verfügung haben.
Die Intention der Gehäusebauer in den 40ern (vorrangig die von Rolex) hatten bei ihren Entwicklungen keineswegs im Sinn das die Leute mit ihren Uhren baden gehen sollten.
Sie wollten einfach das wertvolle Werk vor Staub und Feuchtigkeit schützen.
Außerdem ist man meiner Meinung nach mit einer Uhr beim Baden (Taucher und Wassersportler ausgenommen) sowieso "overdressed"!
Will man sich in seiner Freizeit wirklich noch "Zeitstress" antun, dann mit einer billigen Uhr (Swatch und Konsorten).
Säuft die ab, ist nicht viel verloren.
Sonst kann es einem wie dem Herrn mit der Daytona von letzter Woche gehen, der mit einem Wasserschaden der Kategorie A und den Worten zu mir kam: "Sie haben doch gerade erst ein Service gemacht (2001!)".
Und: "Ich bin immer mit ihr ins Wasser gegangen und nie ist was passiert"!
Das wird sicher ein teures Badevergnügen.
Gruß hermann
Ergebnis 21 bis 36 von 36
-
03.08.2008, 09:20 #21Original von carlos006
Hallo,
um den fred zu schliessen - ist die Uhr nur zum schwimmen, oder?
Stell dir vor, Du springst mit der Uhr vom 3 m Brett (Kopfsprung, Hände nach vorne). Dann wird die Uhr in einem Bruchteil von einer Zeit einer starken Druckveränderung ausgesetzt sein, nämlich dann, wenn die Uhr in die Wasseroberfläche einschlägt. Darum sind 50m Dichtigkeit und mehr schon wichtig. Garantie kann Dir keiner geben.
Ich besitze selber auch eine 1603 und habe diese ganzen Experimente (aus Unwissenheit) alle hinter mir. Heute würde ich das nicht mehr machen, auch wenn nie was passiert ist, 1603 plexi rulez
Gruß,
RenéGruß,
René
-
03.08.2008, 09:27 #22
- Registriert seit
- 16.01.2008
- Beiträge
- 53
-
03.08.2008, 15:16 #23
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.206
Uhr zum Zeitpunkt der Prüfung - wasserdicht bis 10bar oder 11 atm d.h. in reinem Wasser wäre sie Dir beim Tech-Diving mit 5 Deko-Pausen bis nach oben in 100 Meter Wassertiefe nicht abgesoffen. Geholfen hätt sie Dir da unten sicherlich nicht viel - ist stockfinster und die alten Leuchtziffern tun eh nicht mehr wirklich.
Wenn Du wirklich Gefahr laufen würdest als ambitionierter Sporttaucher, tatsächlich in Tiefen von 40 Meter plus zu kommen würdest Du die Frage nach der Tauglichkeit der alten DJ zur Sicherstellung der Deko-Pausen garnicht stellen! Dafür gibt's Tauch-Computer und professionelle Taueruhren als Backup. In den Tiefen ist's stockfinster, Tiefenrausch ist allgegenwärtig, eine Drehlüni sicher mehr als ein Gag.
Zur Eingangsfrage: Ja "ich" würde die Uhr problemlos zum Duschen und im Schwimmbad dran lassen. Wäre mir aber jederzeit des Restrisikos bewußt, das Wasserdichtigkeit keine bleibende Eigenschaft ist - auch bei neuen Uhren nicht.
Gruß
hpl, dessen Uhren alle in die unendlichen Tiefen moderner Schwimmbäder abtauchen müssen, so 3 - 4 MeterHommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!
-
03.08.2008, 17:16 #24Original von PCS
Ja René. Schwimmen. Aber doch ned unbedingt richtig tauchen....
Ich plansche halt ein bisschen rum und tauche mal ein paar meter beim schnorcheln...
Aber alles entscheidet sich mit dem Pflegezustand der Uhr. Ich habe 5513er gesehen, die nicht mehr dicht zu bekommen sind und Bubbleback Datejusts die du auf 200m abdrücken kannst.
Manchmal ist ne rehaut beschädigt oder das gehäuse leicht verzogen oder stark korridiert, das sollte man halt alles vorher prüfen.
übrigens ist das plexiglas die grösste schwachstelle, weil die grösste "dichtung", kleine haarrisse im ausgetrockeneten porösen gläsern saugen das wasser geradezu ein.Gruss, René
-
03.08.2008, 18:47 #25Original von LARGO
übrigens ist das plexiglas die grösste schwachstelle, weil die grösste "dichtung", kleine haarrisse im ausgetrockeneten porösen gläsern saugen das wasser geradezu ein.
-------------- Bert___________ Bert
-
03.08.2008, 21:18 #26
- Registriert seit
- 30.12.2005
- Beiträge
- 125
Also, ich würde mit einer Vintage-Uhr (> 15 Jahre) grundsätzlich weder tauchen noch schwimmen gehen.
Gruß
Thorsten
-
03.08.2008, 21:58 #27
manchmal könnte man meinen, dies sei ein Angsthasen-Forum ...........
Original von Lunatic
ich würde mit einer Vintage-Uhr (> 15 Jahre)
trotzdem:
macht euch doch da mal wegen der WD nicht so in´s Hemdchen;
wenn die Uhr (dabei isses ganz poopsegal, ob dat Teil 15 oder 45 Jahre alt ist) in den letzten Jahren mal R revisioniert wurde (Krone, Tubus, Deckeldichtung, Plexi), dann kann man damit jahrelang ganz unbesorgt im normalen Rahmen schwimmen, tauchen usw.; dies is zumindest meine Erfahrung seit vielen Jahren;
seit 20 Jahren sind alle Oyster-Modelle auf min. 100 geprüft und das dürfte sogar den 95 % der Sub-Träger, die nur in der Badewanne ganz aufgeregt an der Lünni rumfummeln, reichen;
------------- Bert___________ Bert
-
03.08.2008, 23:28 #28
diese Zeilen hatte ich überlesen, obwohl sie Teil eines wichtigen Beitrags waren;
deshalb zitiere ich es zumindest jetzt für alle WD-DIN-geile Schnuffis zur Abschreckung noch einmal;
Original von LARGO
Aber alles entscheidet sich mit dem Pflegezustand der Uhr. Ich habe 5513er gesehen, die nicht mehr dicht zu bekommen sind und Bubbleback Datejusts, die du auf 200m abdrücken kannst.___________ Bert
-
04.08.2008, 06:50 #29
15 Jahre? Wie alt war wohl das letzte Flugzeug, dem ich mein Leben anvertraut habe? Der Wartungszustand und die laufende Überprüfung desselben sind in meinen Augen die einzig maßgeblichen Kriterien - wobei man natürlich auch im Einzelfall zum Schluß kommen kann, daß eine weitere Sicherstellung der WD eben nicht mehr mit vernünftigem Aufwand möglich ist ...
... wenn ich 1992 eine SD oder Sub gekauft habe - also eigentlich ein aktuelles Modell- so würde ich doch stark hoffen, daß diese zumindest noch ein wenig Hobby-Unterwasserausflüge mitmachen ...
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
11.08.2008, 20:10 #30carlos006Gast
Hallo,
vielen Dank für Eure vielen Tips für meine Frage.
Mein Fazit ist nun:
- duschen gehen - JA
- leichtes Schwimmen Meer/Schwimmbad - JA
- Tauchen - NEIN
http://img228.imageshack.us/img228/3092/img7343jg1.jpg
-
11.08.2008, 20:30 #31
- Registriert seit
- 22.08.2007
- Beiträge
- 671
-
11.08.2008, 20:32 #32Original von carlos006
Mein Fazit ist nun:
- duschen gehen - JA
- leichtes Schwimmen Meer/Schwimmbad - JA
- Tauchen - NEIN
sorry, falls ich mich wiederholen sollte:
da haste ne ganz tolle 1603!
---------- Bert___________ Bert
-
11.08.2008, 20:46 #33carlos006GastOriginal von Bert_Simpson
Original von carlos006
Mein Fazit ist nun:
- duschen gehen - JA
- leichtes Schwimmen Meer/Schwimmbad - JA
- Tauchen - NEIN
sorry, falls ich mich wiederholen sollte:
da haste ne ganz tolle 1603!
---------- Bert
-
11.08.2008, 21:41 #34
- Registriert seit
- 13.11.2006
- Beiträge
- 484
Hallo,
ich habe auch eine 16030; allerdings mit Jubile.
leichtes Schwimmen ?? ich schwimm ganz normal mit der Uhr;
vorher die Krone pruefen, dass sie gut verschraubt ist.
bevor die Uhr irgendwo am Steg liegt begleitet sie mich lieber
beim Schwimmen.
Wie ein Vorschreiber schon schrieb evt. das "poroese" alte Plexi
mal erneuern lassen.
auch beim Schwimmen und Springen koennen so hohe Druecke
entstehen, dass Schnorcheln und Tauchen kein Problem sein
sollten.
Viel Spass mit der schoenen Uhr
Johannes
-
11.08.2008, 22:31 #35
- Registriert seit
- 19.05.2008
- Beiträge
- 267
schönes bild deiner uhr, gefällt mir gut! ich denke du hast das richtige "fazit" gezogen.
extraordinary things
-
12.08.2008, 06:45 #36carlos006Gast
Herzlichen Dank Euch allen für die Tips und Komplimente.
Ähnliche Themen
-
Frage zur Datejust Ref. 1603
Von Rolex-Heini im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 09.12.2005, 22:28 -
Datejust 1603
Von briddi1 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 7Letzter Beitrag: 23.12.2004, 09:40
Lesezeichen