Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Werksprüfung

  1. #1
    Submariner
    Registriert seit
    27.05.2008
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    435

    Werksprüfung


    Prüfen die Händler bei gebrauchten Uhren vor dem Weiterverkauf das Werk und die Wasserdichtigkeit?

    Meines Wissen nach, geben sie ein Jahr Garantie!

    Aber was deckt diese Garantie alles ab?

    Bitte um Antwort.

    Danke
    In Planung: mit 40 DJ in S/G und mit 50 DD in GG

  2. #2
    Freccione
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Bergstrasse
    Beiträge
    6.791
    Das Werk prüfen ist ja so ne Sache. Reinschauen tun sie sicher mal, aber was nützt Dir das??
    Gruß, Christian
    ------------------------------------------

  3. #3
    Gesperrter User
    Registriert seit
    07.06.2008
    Beiträge
    7.440
    na ja Wasserdichtigkeit bestimmt und auch das Werk wird überprüft. Aber der komplette Werksservice wird wohl nur bei den besten gemacht. Normalerweise läuft ein genau gehendes Werk auch noch ein Jahr gut weiter. Die Garantie deckt keine Verschleissteile ab.

  4. #4
    Submariner
    Registriert seit
    27.05.2008
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    435
    Themenstarter
    Danke
    In Planung: mit 40 DJ in S/G und mit 50 DD in GG

  5. #5
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.757
    Blog-Einträge
    47
    Wer sich wirklich genau informieren will und wissen will, was Sache ist, möge sich mal den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung verdeutlichen. Ich könnte mir jetzt nen Wolf labern, aber Google macht das auch ganz gut. Hier werden Begriffe mit völlig unterschiedlicher Spannweite ganz gern mal durcheinander geworfen.
    Beste Grüße, Tobias

    Warum zitterst du?

  6. #6
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.10.2007
    Beiträge
    459
    Ordentliche Händler mit Ruf machen das schon gewissenhaft. Bachmann & Scher in München geben 1J Garantie und kaufen Uhren erst nach Check durch Uhrmacher, welcher dann auch schaut ob alles guten Gewissens weiterveräussert werden kann und gegebenenfalls alles auf Vordermann bringt.

  7. #7
    Freccione
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Bergstrasse
    Beiträge
    6.791
    Aber mal ohne Witz, da macht doch keiner einen Werksservice, oder seht Ihr das so??

    Der allein kostet ja 200-300 Euro....
    Gruß, Christian
    ------------------------------------------

  8. #8
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.297
    Original von neunelfer
    Aber mal ohne Witz, da macht doch keiner einen Werksservice, oder seht Ihr das so??

    Der allein kostet ja 200-300 Euro....
    Um bei Rolex ein Jahr Garantie zu geben, braucht es ja auch keinen Werksservice. Das Risiko dürfte doch gering sein und warum dafür eine Rückversicherung (sprich Revision) abschließen.

  9. #9

    RE: Werksprüfung

    Original von Sascha B

    Prüfen die Händler bei gebrauchten Uhren vor dem Weiterverkauf das Werk und die Wasserdichtigkeit?

    Meines Wissen nach, geben sie ein Jahr Garantie!

    Aber was deckt diese Garantie alles ab?

    Bitte um Antwort.

    Danke
    In der Regel wird die einwandfreie (dehnbarer Begriff ) Funktion gewährleistet.
    Gibt es innerhalb eines Jahres ein Problem, stellt man schnell fest ob man beim Richtigen gekauft hat.

    Hat der Händler eine Zeitwaage und ein Wasserdichts-Testgerät, wird er sie natürlich prüfen.
    Hat er nicht, wird die Hörprobe (Tick-Tack) und die Kontrolle der Uhrzeit als Probe ausreichen müssen.
    Bei der Wasserdichtheit wird er sich auf sein Glück verlassen. Ist er schlau, wird er sowieso mündlich oder schriftlich vermerken, das eine Uhr ein Zeitmessinstrument und kein Badeutensil ist.

    Ein komplettes Service wird meist nicht gemacht, da dies in den seltensten Fällen vom Käufer finanziell honoriert wird.

    Trotzdem wird ein wenig schütteln und nachölen (kontraproduktiv!) in diversen Internet-Auktionshäusern gerne als Service dargestellt.

    Würden alle diesbezüglichen Angaben bei eBay & Co stimmen, müsste es Millionen von Uhrmachern geben.

    Gruß hermann

  10. #10
    Submariner
    Registriert seit
    27.05.2008
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    435
    Themenstarter
    Danke Hermann für die ausführliche Antwort
    In Planung: mit 40 DJ in S/G und mit 50 DD in GG

  11. #11
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.757
    Blog-Einträge
    47
    Der allein kostet ja 200-300 Euro....
    Ein versierter Uhrmacher - und ein ernsthafter Dealer hat einen oder ist einer - hat mit der Überarbeitung einer Rolex wenig Probleme, interne Kosten liegen vielleicht bei 80,- Euro, wenns sich nur um einen Service handelt. Ist ja ohne Komplikationen und sauber durchkonstruiert. Abgesehen davon: wenn die Uhr beim Ankauf ausreichende Gangreserve und tolerable Abweichung hat, ist es für den Dealer mit geringem Risiko behaftet, auf die Uhr eine Gewährleistung auszusprechen.
    Beste Grüße, Tobias

    Warum zitterst du?

  12. #12
    Original von Donluigi

    ... interne Kosten..
    Was sind (oder verstehst Du unter) "interne Kosten"?
    Jetzt kalkuliere ich schon seit über 10 Jahren als Unternehmer, aber dieser Posten wäre mir neu.

    Gruß hermann

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •