Das Werk in den neuen Explorer II und den GMT II ist dasselbe:
3186 mit der präzisen PB-Spirale.

Die GMT II erlaubt nicht, 3 Zeitzonen gleichzeitig abzulesen, sondern nur 2. Darüber habe ich schon einmal geschrieben. Für die zweite muss man nämlich die verdrehte Lünette wieder zurückdrehen. Nur ist die Verstellung der Lünette einfacher als die Einstellung eines Zeigers über die Krone. Die Drehlünette ergibt also nicht eine vollständig neue Funktion.

Mir gefällt immer noch die GMT II mit grüner Lünette (2005) am besten, und ich habe die GMT II in diversen Versionen. Topuhr.

Wer allerdings eine Uhr mit Hometime braucht, und dabei die Zeitzonen wechselt, oder zuhause eine zweite Zeitzone eingestellt haben will, z.B. die eines Freundes, der fährt mit einer Explorer II heute sehr gut und günstig, wenn er die Uhr nicht dauernd trägt und das Lotterband so teuer zu stehen kommt.

Die 16570 ist, soweit sie das dezentrale Lager oder den Laden nicht zu lange gehütet hat, mit dem 3186 ausgestattet. Dies ist an der Werknummer und an der blauen Spirale erkennbar. Man muss sich also VOR einem Kauf die Uhr öffnen lassen, wenn man nicht das sichere Feeling beim Verstellen des Stundenzeigers hat.

Die Uhr kostet in Deutschland € 4'520 und hier CHF 6'200.

Man muss sich allerdings, wenn man kann, fragen, ob man nicht gleich € 5'350 bzw. CHF 7'350 für eine GMT II ausgeben will: Masives Band und Keramiklünette, wenn's gefällt. Zweifarbig wird sie wohl folgen.

Die 16570 hat den Vorteil, dass sie auch mit weissem Zifferblatt erhältlich ist, als etwas elegantere Uhr, neben der sportlich aussehenden mit schwarzem Zifferblatt.

Sicher wird die Uhr auf massives Band umgestellt. Für Vielträger ein Muss. (Meiner Meinung nach, auch aus Kostengründen.)