Da bin ich absolut bei Dir. Wie ausgesprochen entsetzlich, neulich sogar inOriginal von Charles.
Die GMT II erlaubt nicht, 3 Zeitzonen gleichzeitig abzulesen, sondern nur 2. Darüber habe ich schon einmal geschrieben.
einer Rolex Anzeige den Schmarrn mit den 3 Zeitzonen lesen zu müssen.
Original von Charles.
Für die zweite muss man nämlich die verdrehte Lünette wieder zurückdrehen. Nur ist die Verstellung der Lünette einfacher als die Einstellung eines Zeigers über die Krone. Die Drehlünette ergibt also nicht eine vollständig neue Funktion.
Genau, es sind also 2 Möglichkeiten, 2 Zeitzonen ablesen zu können.![]()
Ergebnis 1 bis 13 von 13
-
29.07.2008, 00:23 #1
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Für Sammler und gelegentliche Träger jetzt günstig
Das Werk in den neuen Explorer II und den GMT II ist dasselbe:
3186 mit der präzisen PB-Spirale.
Die GMT II erlaubt nicht, 3 Zeitzonen gleichzeitig abzulesen, sondern nur 2. Darüber habe ich schon einmal geschrieben. Für die zweite muss man nämlich die verdrehte Lünette wieder zurückdrehen. Nur ist die Verstellung der Lünette einfacher als die Einstellung eines Zeigers über die Krone. Die Drehlünette ergibt also nicht eine vollständig neue Funktion.
Mir gefällt immer noch die GMT II mit grüner Lünette (2005) am besten, und ich habe die GMT II in diversen Versionen. Topuhr.
Wer allerdings eine Uhr mit Hometime braucht, und dabei die Zeitzonen wechselt, oder zuhause eine zweite Zeitzone eingestellt haben will, z.B. die eines Freundes, der fährt mit einer Explorer II heute sehr gut und günstig, wenn er die Uhr nicht dauernd trägt und das Lotterband so teuer zu stehen kommt.
Die 16570 ist, soweit sie das dezentrale Lager oder den Laden nicht zu lange gehütet hat, mit dem 3186 ausgestattet. Dies ist an der Werknummer und an der blauen Spirale erkennbar. Man muss sich also VOR einem Kauf die Uhr öffnen lassen, wenn man nicht das sichere Feeling beim Verstellen des Stundenzeigers hat.
Die Uhr kostet in Deutschland € 4'520 und hier CHF 6'200.
Man muss sich allerdings, wenn man kann, fragen, ob man nicht gleich € 5'350 bzw. CHF 7'350 für eine GMT II ausgeben will: Masives Band und Keramiklünette, wenn's gefällt. Zweifarbig wird sie wohl folgen.
Die 16570 hat den Vorteil, dass sie auch mit weissem Zifferblatt erhältlich ist, als etwas elegantere Uhr, neben der sportlich aussehenden mit schwarzem Zifferblatt.
Sicher wird die Uhr auf massives Band umgestellt. Für Vielträger ein Muss. (Meiner Meinung nach, auch aus Kostengründen.)
-
29.07.2008, 00:40 #2
RE: Für Sammler und gelegentliche Träger jetzt günstig
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
29.07.2008, 02:21 #3
- Registriert seit
- 16.08.2007
- Beiträge
- 239
Da ich meine Explorer II die ich bald erwerben werde, aber nicht öffnen kann und eigentlich auch nicht möchte, wollte ich fragen seit wann nun das neue Werk in der Explorer II seine Arbeit verrichtet.
Gruß
Tim
-
29.07.2008, 06:59 #4
- Registriert seit
- 09.06.2004
- Beiträge
- 24
Ich bin dazu wohl zu sehr Laie, aber wo sind denn (außer bei der Schließe) die wesentlichen technischen Unterschiede vom Klapperband der EXII zum "massiven" der GMT II? Ich hatte zwar schon ewig keine mehr in den Fingern, aber die SEL sind doch mehr oder weniger gleich - oder irre ich mich da?
+++++++++++++++++++
:-) gruß aus weiden/opf.
-
29.07.2008, 07:09 #5
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Themenstarter
Das Klapperband nützt sich wesentlich schneller ab, indem es sich insgesamt verlängert, und die Bandglieder seitlich beweglich werden.
Das Klapperband kommt bei Revisionen am teuersten zu stehen, bzw. verkürzt das Revisionsintervall.
Massive Bänder gibt's bei Rolex seit dem Jahre 2'000 nach Christus. Die Götter wissen, wann alle neuen Rolex-Uhren ein massives Band haben.
-
29.07.2008, 07:48 #6
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Themenstarter
Original von timmey
Da ich meine Explorer II die ich bald erwerben werde, aber nicht öffnen kann und eigentlich auch nicht möchte, wollte ich fragen seit wann nun das neue Werk in der Explorer II seine Arbeit verrichtet.
http://forums.timezone.com/index.php...=3721824&rid=0
heisst, dass es mit einer M-Nummer, die Du ohne die Uhr zu öffnen, auf dem Réhaut bei 6 Uhr (und je nach Augen einer Lupe) ziemlich sicher klappt. Es gibt auch Z-Nummern mit 3186, aber wohl nur wenige.
Auf dem Graumarkt werden jetzt wohl eher 3185 landen, die die Konzessionäre jetzt abstossen, oder die Graumarkthändler selbst, sofern sie ein Lager halten.
Da die Uhren keinen Preisunterschied aufweisen, ist das 3186 die bessere Wahl. Auch ist die Revidierbarkeit des neuern Werks länger gewährleistet.
Der VERkäufer soll übrigens die Uhr öffnen und mit Dichtigkeitskontrolle wieder schliessen, nicht Du...
-
29.07.2008, 08:21 #7
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Original von Charles.
Das Klapperband nützt sich wesentlich schneller ab, indem es sich insgesamt verlängert, und die Bandglieder seitlich beweglich werden.
Das Klapperband kommt bei Revisionen am teuersten zu stehen, bzw. verkürzt das Revisionsintervall.
bzw. verkürzt das RevisionsintervallVG
Udo
-
29.07.2008, 08:37 #8
RE: Für Sammler und gelegentliche Träger jetzt günstig
Original von PCS
Original von Charles.
Die GMT II erlaubt nicht, 3 Zeitzonen gleichzeitig abzulesen, sondern nur 2. Darüber habe ich schon einmal geschrieben.
einer Rolex Anzeige den Schmarrn mit den 3 Zeitzonen lesen zu müssen.
Zeit Jakarta: 13.43
Zeit Abu Dhabi: 10.43 (mit 24h-Zeiger auf der Lünette ablesbar)
Heimatzeit: 07.43 (nur indirekt über den 24 h-Zeiger und eine „gedachte“ feste 24-h Einteilung ablesbar)
Würde die GMT-Master II tatsächlich über eine zweite, feststehende 24h-Skala verfügen (z.B. auf das Zifferblatt gedruckt), so ließe sich die Heimatzeit auch bei nicht in Neutralstellung stehender Lünette jederzeit direkt ablesen. Die Praxistauglichkeit der GMT-Master würde durch eine solche zweite Skala weiter erhöht und die Anzeige einer dritten Zeitzone (die dann immer die Heimatzeit wäre) real und nicht mehr „gedacht“.
Original von Charles.
.....
Wer allerdings eine Uhr mit Hometime braucht, und dabei die Zeitzonen wechselt, oder zuhause eine zweite Zeitzone eingestellt haben will, z.B. die eines Freundes, der fährt mit einer Explorer II heute sehr gut.....
Die Explorer II 16570 (gilt auch für die alte 16550) eignet sich meiner Meinung nach zwar gut als Reiseuhr, da sie durch die unabhängige Verstellung des Stundenzeigers auch die Einstellung der Lokalzeit mit Anzeige der Heimatzeit durch den 24h-Zeiger ermöglichen.
Auf Reisen gilt:
Lokalzeit= normaler Stundenzeiger und damit gewohnte Anzeige der Zeit
Heimatzeit=24h-Zeiger
Wenn nun aber zu Hause eine zweite Zeitzone eingestellt werden soll, gilt Lokalzeit=Heimatzeit und daher sollte die gewohnte Anzeige über den normalen Stundenzeiger erhalten bleiben. Dies geht aber nur bei der GMT-Master, da bei ihr die zweite Zeitzone dann mit der drehbaren Lünette eingestellt werden kann und über den 24h-Zeiger angezeigt wird. Bei der Explorer II 16570 ginge dies aber aufgrund der feststehenden Lünette nicht und die gewohnte Anzeige der Zeit geht bei Einstellung einer zweiten Zeitzone über den Stundenzeiger verloren.
Ein Beispiel: In der letzten Woche hatte ich wieder einmal so einen „verrückten“ Tag, der morgens mit mehreren Telefonaten nach Australien begann, dann meldeten sich meine indischen Kollegen und am späten Nachmittag liefen die Drähte nach Kanada heiß. Mit einer Explorer II hätte ich permanent den Stundenzeiger verstellen müssen und dabei die gewohnte Anzeige der Lokalzeit verloren. Die Lünette meiner GMT-Master II 116710 war zwar kurz vor dem Heißlaufen, zeigte aber zuverlässig die jeweilige Zeit am Ort meiner Gesprächspartner an, obwohl ich „meine“ Uhrzeit wie gewohnt über den Stundenzeiger ablesen konnte.
Gruß
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
29.07.2008, 08:51 #9
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Themenstarter
Für diesen verrückten Tag ist tatsächlich die GMT II das Richtige. Wenn nicht 1/2 oder gar 1/4-Stunden-Einstellungen gebraucht werden. Das letztere gibt's, welch ein Unsinn, sogar in Australien noch, wenn Wikipedia "Zeitzonen" sich nicht irrt.
-
29.07.2008, 09:01 #10
RE: Für Sammler und gelegentliche Träger jetzt günstig
Original von Charles.
Mir gefällt immer noch die GMT II mit grüner Lünette (2005) am besten
... mit der Bitte um Aufklärung ....
Danke sagt der Thomas
-
29.07.2008, 09:01 #11Original von Charles.
Für diesen verrückten Tag ist tatsächlich die GMT II das Richtige. Wenn nicht 1/2 oder gar 1/4-Stunden-Einstellungen gebraucht werden. Das letztere gibt's, welch ein Unsinn, sogar in Australien noch, wenn Wikipedia "Zeitzonen" sich nicht irrt.
Die Zeit am Ort meiner indischen Kollegen mit einem halbstündigen Versatz konnte die 116710 auch nicht genau anzeigen, da die Lünette bekanntermaßen nur in Stundenschritten einrastet. Da wäre meine gute alte GMT-Master 16750 wieder im Vorteil gewesen.
Gruß
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
29.07.2008, 09:55 #12
- Registriert seit
- 27.03.2004
- Beiträge
- 7.940
RE: Für Sammler und gelegentliche Träger jetzt günstig
Original von meldestelle
Original von Charles.
Mir gefällt immer noch die GMT II mit grüner Lünette (2005) am besten
... mit der Bitte um Aufklärung ....
Danke sagt der Thomas
-
29.07.2008, 10:07 #13
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Themenstarter
Ich habe mich geirrt: Meinte natürlich die mit grünem ZIFFERBLATT. Gelbgold. Auf die mit teils grüner Lünette ... warte ich noch immer ebenso wie auf eine neue Pepsi.
Ähnliche Themen
-
Achtung: Nur für GMT-Träger>>>>
Von Martini im Forum Off TopicAntworten: 17Letzter Beitrag: 19.02.2009, 20:34 -
EX I - Träger !!!
Von herbhank im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 32Letzter Beitrag: 12.06.2006, 12:53 -
Alter der JLC-Träger
Von Berni im Forum Jaeger-LeCoultreAntworten: 18Letzter Beitrag: 20.01.2006, 15:33 -
Wieso ist die bis jetzt so günstig?? (Ebay)
Von Selassie1502 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 1Letzter Beitrag: 19.12.2004, 18:34 -
Für Sammler!
Von vwbusmike im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 11.03.2004, 18:11
Lesezeichen