Wirklich billig sind die Dinger, vor allem verglichen mit dem Preis ab Werk in China (hab mal irgendwo gelesen, keine 200€) bei uns im Handel nicht. Technisch gesehen halt einfach gemacht und auf "tempöräre" Funktion getrimmt - ja da ist auch schon das Problem:
- filligrane, komplexe Mechanik aus nicht wirklich dauerhaften Materialien - irgentwo muß gespart werden
- wenn was hin ist brauchst einen wirklichen Spezialisten, der ist so teuer das sich sein Einsatz für ne 50T€+ Uhr meist lohnt
- .. und der Spezialist muß gewillt sein das Ding anzufassen
- .. und wenn's ist Teile (für Unsummen) selbst anzufertigen (nix Aftersales)
Also, kurz: für meinen Geschmack sind die Dinger viel zu teuer für das kurze Vergnügen - mehr als ein Gag sind die Zwiebeln nicht
Wenn es noch stimmt liegen die China-Wirbelwinde immer noch bei 2 Mille, dafür bekommt man auch was Dauerhaftes ohne technisch bei Armbanduhren notwendiges Tourbillon.
2.000 Euro für einen Gag? Entweder ist das zu viel oder Du hast Geld genug für PP und Konsorten. Dann aber lieber was mit Wiederverkaufswert und Dauerhaftigkeit, denk an die Erben
Gruß
hpl
ps
Um die eigentliche Frage zu beantworten: Nein keine Erfahrung - und das wird sich auch nicht ändern![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 35
Baum-Darstellung
-
24.07.2008, 23:13 #6
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.206
Hommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!
Ähnliche Themen
-
Little England in China
Von klobi im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 16Letzter Beitrag: 13.04.2011, 13:30 -
Tourbillons ....
Von unknown im Forum Officine PaneraiAntworten: 23Letzter Beitrag: 21.03.2011, 19:33 -
Die 8 ist die Glückzahl in China...
Von LaMaronne im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 24Letzter Beitrag: 10.08.2008, 21:31 -
China Booklet
Von Red_Sub69 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 26.01.2005, 15:39
Lesezeichen