Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 26
  1. #1
    Freccione
    Registriert seit
    11.10.2004
    Beiträge
    5.746

    Nullstellung Stoppsekunde Daytona

    Mir fällt schon seit längerem auf, dass von rund 10 Daytonas, bei mehr als 8 die Stoppsekunde in der Nullposition nicht exakt in der Mitte liegt, sondern leicht links davon. Da ich jedoch noch nie eine Stoppsekunde gesehen habe die leicht rechts von der Nullposition liegt, gibt es dafür etwa einen guten Grund?

    Weiter ist mir aufgefallen, dass die Bandanstösse meiner neuen Daytona doch einiges an Spiel haben, wie sieht das bei anderen hier aus? Ja, ich habe die Uhr nach dem Privatkauf beim Konzi auf Echtzeit überprüfen lassen! :-) Bei meiner Ex II ist null Spiel vorhanden.

  2. #2
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.958
    Blog-Einträge
    11
    Das mit der Nullposition leicht links von der Mitte habe ich auch.
    Was meinst Du mit "Einiges an Spiel"?
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast

    RE: Nullstellung Stoppsekunde Daytona

    Hmmmmmmmmm

    Das Problem mit der Stopsekunde ist an meiner nicht vorhanden.
    Die Bandanstösse meiner Daytona sind Spielfrei........

  4. #4
    Andreas
    Gast

    RE: Nullstellung Stoppsekunde Daytona

    Der einfachste Grund ist immer auf die Schlampigkeit des Zeigersetzens zu verweisen...

    Ist aber nicht immer der Fall, da es auch konstruktiv bedingt sein kann, das der Null-Steller nicht symethriesch in die Mittenherzstellung eingreift und so zuviel Druck auf das Herz einseitig kommt und dann bleibt der Sek.-Zählzeiger minimal links von der Mitte stehen.

    Wenn die Uhr älter ist kann es sich verbessern, da alles einwenig leichtgängiger wird...

    Ein weiterer Ansatzpunkt wäre, das Zifferblatt auf seine Teilung bzw. seinen Sitz hin zu untersuchen, das wären dann aber schon Fertigungsfehler der Güteklasse 1A...

    Nur in der Endabnahme, falls die noch statt findet, sind das aber so minimale Abweichungen, das es wohl noch in die Qualitäts-Norm fällt.

    Von daher darf man wohl damit leben...

    In den Gehäusehörnern, sollten die Bandanstöße stramm sitzen und keinen schlackernden Sitz haben. Das kann man von der Unterseite leicht korrigieren...aber nur bei offenen Anstößen...

    Gruß Andreas

  5. #5
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.958
    Blog-Einträge
    11

    RE: Nullstellung Stoppsekunde Daytona

    Original von R.H.
    Das Problem mit der Stopsekunde ist an meiner nicht vorhanden.
    Da würde ich nochmal genau nachschauen. Mir wäre es auch nicht
    aufgefallen. Es ist fast nicht zu sehen...
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  6. #6
    Deepsea
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    1.509

    RE: Nullstellung Stoppsekunde Daytona

    "Von zehn Daytonas" haben acht ein Problem.

    Hmmm...ich hab mein ganzes Leben noch keine zehn Daytonas gesehen. In Lieferzeiten/Wartelisten ausgedrückt sind zehn Daytonas ja immerhin 100 Jahre...

    Grüße,

    Peter

  7. #7
    Freccione
    Registriert seit
    11.10.2004
    Beiträge
    5.746
    Themenstarter
    Original von PCS
    Was meinst Du mit "Einiges an Spiel"?
    Nicht so, dass es mit blossem Auge zu sehen wäre, aber wenn ich mit einer Hand das Gehäuse und mit der anderen das Band halte, lässt sich die Sache schon leicht bewegen.

  8. #8
    Freccione
    Registriert seit
    11.10.2004
    Beiträge
    5.746
    Themenstarter

    RE: Nullstellung Stoppsekunde Daytona

    Original von Peter 5513
    "Von zehn Daytonas" haben acht ein Problem.

    Hmmm...ich hab mein ganzes Leben noch keine zehn Daytonas gesehen. In Lieferzeiten/Wartelisten ausgedrückt sind zehn Daytonas ja immerhin 100 Jahre...

    Grüße,

    Peter
    Hab' ich SS Daytonas gesagt?? :-)

  9. #9
    Deepsea
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    1.509

    RE: Nullstellung Stoppsekunde Daytona

    Ahhhh...vastehe.

    Grüße,

    Peter

  10. #10
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.958
    Blog-Einträge
    11
    Original von market-research
    Nicht so, dass es mit blossem Auge zu sehen wäre, aber wenn ich mit einer Hand das Gehäuse und mit der anderen das Band halte, lässt sich die Sache schon leicht bewegen.
    Ja ok. Zu spüren ist ein ganz klein wenig Spiel. Zu sehen allerdings nicht.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  11. #11
    GMT-Master Avatar von maki001
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    538
    Also bei mir seh ich nix "ohne das Auge auszurenken"... auch kein Spiel bei den Bandanstößen. ( Vielleicht ein gutes Fake )

    Gruß Markus
    MCM

  12. #12
    Andreas
    Gast
    Original von market-research
    Original von PCS
    Was meinst Du mit "Einiges an Spiel"?
    Nicht so, dass es mit blossem Auge zu sehen wäre, aber wenn ich mit einer Hand das Gehäuse und mit der anderen das Band halte, lässt sich die Sache schon leicht bewegen.

    Dann ist es gut, da keine sichbare Luft vorhanden ist, aber spürbare Luft anliegt, ist es gut....manchmal hilft der Austausch der Federstege, um die spürbare Luft noch etwas zu verringern...aber ist nicht notwendig.

    Gruß Andreas

  13. #13
    Andreas
    Gast
    Original von Andreas
    Original von market-research
    Original von PCS
    Was meinst Du mit "Einiges an Spiel"?
    Nicht so, dass es mit blossem Auge zu sehen wäre, aber wenn ich mit einer Hand das Gehäuse und mit der anderen das Band halte, lässt sich die Sache schon leicht bewegen.

    Dann ist es gut, da keine sichbare Luft vorhanden ist, aber spürbare Luft anliegt, ist es gut....manchmal hilft der Austausch der Federstege, um die spürbare Luft noch etwas zu verringern...aber ist nicht notwendig.

    Gruß Andreas

    Ach so, sind überhaupt original Federstege drin... oder hat mal einer welche gebraucht und einfach mal getauscht und anschließend, als wieder welche auf Lager waren, vergessen diese wieder retour zu tauschen...so hätte dann deine Lageruhr andere Federstege oder vom Vorbbesitzer, was weiß ich...

    Gruß Andreas

  14. #14
    Explorer
    Registriert seit
    31.08.2004
    Beiträge
    149
    Meine Daytona ist 100% i.O. Der Stopsekundenzeiger steht genau bei der 12 und die massiven Bandanstöße sitzen fest (0 Spiel) zwischen den Hörnern.

    Gruß Manfred
    Investiere deine Interessen nicht in Geld sondern dein Geld in deine Interessen.

  15. #15
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.958
    Blog-Einträge
    11
    Hier mal ein Bild von meiner:

    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  16. #16
    Daytona
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    2.348
    pcs: Wenn da irgendwas versetzt ist, dann zeig mal bitte genau wo.
    Viele Grüße,
    Eiko.

  17. #17
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.958
    Blog-Einträge
    11
    Frag den Hannes. Der hat's g'sehn!
    )
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  18. #18
    Daytona
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    2.348
    Also wer fürs Datum ne Lupe braucht, den kann sowas nicht wirklich stören

    Aber sehen tu ich trotzdem nix Aber macht mir die Daytona ruhig madig, freut sich meine LG
    Viele Grüße,
    Eiko.

  19. #19
    Freccione
    Registriert seit
    11.10.2004
    Beiträge
    5.746
    Themenstarter
    Original von PCS
    Hier mal ein Bild von meiner:

    Also hier seh' ich nun wirklich auch nichts! :-)

  20. #20
    ehemaliges mitglied
    Gast

    RE: Nullstellung Stoppsekunde Daytona

    Original von market-research
    Mir fällt schon seit längerem auf, dass von rund 10 Daytonas, bei mehr als 8 die Stoppsekunde in der Nullposition nicht exakt in der Mitte liegt, sondern leicht links davon. Da ich jedoch noch nie eine Stoppsekunde gesehen habe die leicht rechts von der Nullposition liegt, gibt es dafür etwa einen guten Grund?
    ...

    öööh - hab jetzt mal mit lupe geguckt, ich hab wohl den daytona-fall, den du noch nicht hattest: die spitze des großen sekundenzeigers liegt rechts neben der 12, am ersten teilstrich.

Ähnliche Themen

  1. Daytona Handauftzugsblatt in eine Zenith Daytona? Paßt das?
    Von karlhesselbach im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.03.2008, 18:42
  2. Daytona 6263 mit und ohne Daytona Schriftzug
    Von Henry6263 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 15.01.2005, 22:13
  3. Stoppsekunde
    Von vwbusmike im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.09.2004, 12:06

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •