Hallo Markus,
gib mal Loctite, oder Schraubensicherung in der Suche ein
				Ergebnis 1 bis 20 von 20
			
		Thema: Schraubensicherung?
- 
	17.06.2008, 20:14 #1Date  
 - Registriert seit
- 18.04.2007
- Beiträge
- 40
 Schraubensicherung?Hallo zusammen! 
 
 Ich hätte bitte eine Frage bezüglich Armband kürzen.
 Bei der Suche habe ich gefunden, daß man die verschraubbaren Glieder einfach entfernen kann und anschließend die Schrauben mit einer Schraubensicherung sichern sollte. Diese soll aber kein einfacher Superkleber sein, sondern eben diese Schraubensicherung.
 
 Womit soll ich nun sichern?
 
 Grüße, MarkusSchöne Grüße, Markus
 
- 
	17.06.2008, 20:27 #2Yacht-Master  
 - Registriert seit
- 15.04.2006
- Beiträge
- 1.675
 RE: Schraubensicherung? 
 
 LG Christoph
 
- 
	17.06.2008, 20:28 #3Wenn Du nach dem Begriff "Schraubensicherung" im Forums suchst (Such-Button oben auf der Seite) so wirst Du unterschiedlichste Ansichten finden. Manche halten gar keine Schraubensicherung für erforderlich, andere schwören auf bestimmte Produkte. 
 
 Grundsätzlich gibt es spezielle Schraubensicherung im Uhrmacherzubehör.
 
 Ich selbst habe mir bis vor kurzem keine besonderen Gedanken dazu gemacht, dann aber vor einiger Zeit fast eine Uhr verloren - ob's wohl einfach zu wenig festgeschraubt war?
 
 Beim nächsten mal denke ich vielleicht auch näher darüber nach, die Letztentscheidung wird aber immer bei Dir liegen.Harald
 
 "All the world's a stage,
 And all the men and women merely players."
 
- 
	17.06.2008, 20:31 #4Milgauss  
 - Registriert seit
- 20.07.2007
- Beiträge
- 256
 Also ich hab noch nie mit irgend einem Klebstoff was sichern mussen. Hält bei mir seit Jahren. 
 
 
 
 
 Gruß DanielGruß Daniel
 
 Die Helden dieser Erde sind nicht in Bronze gegossen und stehen auf öffentlichen Plätzen, sondern liegen auf den Schlachtfeldern dieser Welt.
 
- 
	17.06.2008, 20:40 #5Date  
 - Registriert seit
- 18.04.2007
- Beiträge
- 40
  Themenstarter ThemenstarterDanke für die rasche Hilfe. 
 Werde einfach mal fest zuschrauben und beobachten ob sich etwas löst.
 
 Grüße, MarkusSchöne Grüße, Markus
 
- 
	17.06.2008, 20:47 #6. 
 handwarm festschrauben und gut is;
 
 ------------- Bert___________ Bert
 
- 
	17.06.2008, 20:48 #7Officially Certified legendary Double Hell Driver 2009 & 2010, DoT Winner 2017  
 - Registriert seit
- 06.06.2006
- Ort
- Irgendwo im Nirgendwo
- Beiträge
- 6.455
 Meine Beobachtung: Vor knapp zwei Jahren das letzte Mal am 93250er Band meiner SubDate geschraubt und seitdem hat sich NIX gelöst (und ich hoffe inständig, dass das auch so bleibt...)! 
 
 Gruß,
 Marco.Gruß
 Marco.
 
 "Ich sah an alles Tun, das unter der Sonne geschient, und siehe, es war alles eitel und Haschen nach Wind."
 (Qohelet 1,14)
 
- 
	17.06.2008, 21:40 #8Ich würde auch nie auf die Idee kommen, mit Loctite oder sonst was an einem Band rumzuhandtieren 
 
- 
	17.06.2008, 22:22 #9Habe diesen Thread zum Anlass genommen alle Schrauben zu kontrollieren und was soll ich sagen: Alles fest  , auch ohne Sicherungsmittel , auch ohne Sicherungsmittel (wie immer). Das mache ich etwa alle drei Monate. (wie immer). Das mache ich etwa alle drei Monate.
 
 Ich habe früher Sicherungsmittel von Sinn benutzt, bis ich eine Schraube trotz vernünftigen Werkzeug und nicht gerade schwächlichen Armen kaum mehr auf bekommen habe.
 
 LG
 Alex
 
 
 
 
 
 
 Alex
 
- 
	18.06.2008, 08:59 #10Submariner  
 - Registriert seit
- 15.12.2006
- Beiträge
- 327
 Warum denn nicht?Original von Wolnex
 Ich würde auch nie auf die Idee kommen, mit Loctite oder sonst was an einem Band rumzuhandtieren
 
 Das macht Rolex doch auch. Man kann den Schraubenkleber bei neuen Armbändern deutlich erkennen.
 
 Einige Male kann man die Schrauben lösen und wieder eindrehen, ohne das der gewünschte Effekt ganz schwindet, dann sollte man es wiederholen, um sicher zu sein, daß die Schraube sich nicht lösen kann.
 
 Gruß
 JochenGruß
 Jochen
 
- 
	26.06.2008, 15:02 #11Also ich finde auch, daß dies nicht wirklich notwendig ist. Normal mit Gefühl anziehen und die Schrauben werden halten.Original von LaMaronne
 Warum denn nicht?Original von Wolnex
 Ich würde auch nie auf die Idee kommen, mit Loctite oder sonst was an einem Band rumzuhandtieren
 
 Das macht Rolex doch auch. Man kann den Schraubenkleber bei neuen Armbändern deutlich erkennen.
 
 Einige Male kann man die Schrauben lösen und wieder eindrehen, ohne das der gewünschte Effekt ganz schwindet, dann sollte man es wiederholen, um sicher zu sein, daß die Schraube sich nicht lösen kann.
 
 Gruß
 JochenMfg Adolf
 
 Ein Tag ohne eine Sub-Date in Stahl ist ein verlorener Tag! 
 
- 
	26.06.2008, 17:46 #12nicht "nötig", ist wirklich ein schönreden. kann stimmen, aber hinterher ist man eben schlauer. 
 
 tatsache ist, dass gesicherte schrauben eben "gesichert" sitzen.
 ich habe eine uhr verloren, beim kajakfahren, ein airking 1996, damals ein jahr alt und bei wempe münchen gekauft.
 
 Beim band kürzen wurde die schraubensicherung wohl vergessen.
 Eine stunde paddeln war für die schraube genug zeit sich komplett raus zu drehen.
 
 Für mich als handwerklich nicht unbegabter bis zu dem zeitpunkt undekbar, zumal ich die uhr auch ständig geprüft habe aus freude am objekt.
 
 also wer sein ührchen liebt, sollte diese "kleinigkeit" nicht unterschätzen. Gruss, René Gruss, René
 
- 
	27.06.2008, 07:38 #13Submariner  
 - Registriert seit
- 15.12.2006
- Beiträge
- 327
 Es ist schön, daß manche Herrschaften "finden" das bestimmte Dinge nicht sein brauchen.Original von las_vegas
 Also ich finde auch, daß dies nicht wirklich notwendig ist. Normal mit Gefühl anziehen und die Schrauben werden halten.Original von LaMaronne
 Warum denn nicht?Original von Wolnex
 Ich würde auch nie auf die Idee kommen, mit Loctite oder sonst was an einem Band rumzuhandtieren
 
 Das macht Rolex doch auch. Man kann den Schraubenkleber bei neuen Armbändern deutlich erkennen.
 
 Einige Male kann man die Schrauben lösen und wieder eindrehen, ohne das der gewünschte Effekt ganz schwindet, dann sollte man es wiederholen, um sicher zu sein, daß die Schraube sich nicht lösen kann.
 
 Gruß
 Jochen Andere gehen in die Kirche. Wieder andere glauben an verschiedenste Dinge. Andere gehen in die Kirche. Wieder andere glauben an verschiedenste Dinge.
 
 "Gefühl" ist ebenso eine undefinierbare Sache und hat in der Technik eher weniger zu suchen. Für das Anzugsmoment von jeglichen Schrauben gibt es entsprechende Drehmoment-Vorgaben. Ein versierter Mechaniker ist sicher imstande diese Vorgaben ohne Meßhilfen innerhalb der Toleranz einzuhalten. ist ebenso eine undefinierbare Sache und hat in der Technik eher weniger zu suchen. Für das Anzugsmoment von jeglichen Schrauben gibt es entsprechende Drehmoment-Vorgaben. Ein versierter Mechaniker ist sicher imstande diese Vorgaben ohne Meßhilfen innerhalb der Toleranz einzuhalten.
 Das trifft für einen Hobbyschrauber, der alle Jubeljahre ein Bandglied entfernt ehen selten zu.
 In den meisten Fällen geht die unprofessionelle Montage sicher gut, manchmal aber eben nicht. 
 
 Unabhängig davon:
 Fakt ist, daß gesicherte Schrauben mit hoher Wahrscheinlichkeit sich nicht von selbst herausdrehen können.
 Bei nicht gesicherten Schrauben ist das Risiko in hartem Einsatz der Uhr groß, daß sich die Schrauben durch Vibrationen mit der Zeit lösen.
 
 Fakt ist auch, daß Schrauben am Band bei Rolex Uhren gesichert sind.
 Also warum die überflüssige Diskussion, ob man Loctite oder ähnliches als Schraubensicherung verwenden sollte?
  
 
 Gruß
 JochenGruß
 Jochen
 
- 
	27.06.2008, 11:43 #14GMT-Master  
 - Registriert seit
- 03.12.2007
- Ort
- Wien und nordwestlich
- Beiträge
- 535
 für und wider mal dahingestellt.... aber bitte die nut nicht zerstören (auf wienerisch "abnudeln") und falls die schrauben nicht rauswollen leicht bei der gewindeseite erwärmen, ... wirkt bestens ..  
 
 lg,
 christian
 
- 
	27.06.2008, 11:56 #15schrauben sichern, noch nie gehört. 
 
 Bei Rolex ist mir noch nie, auch nur ansatzweise eine Schraube los gekommen. Nix manipulieren, sonder so belassen!!
 
 
 Gruss
 
 WumTGT - Trinken gegen Terror
 
- 
	27.06.2008, 18:44 #16Anscheinend wurde beim Bandkürzen die Schraube nicht richtig angezogen, ansonsten sollten die Schrauben auch halten. Eine Kontrolle alle paar Monate kann sicherlich nicht schaden. Eine Schraube mittels Superkleber "anzunageln" ist meiner Meinung nach einer "Krone" unwürdig. Rolex verwendet bei der Werkauslieferung hierfür ein spezielles Mittel, sicher kein Loctite oder dergleichen.Original von LARGO
 nicht "nötig", ist wirklich ein schönreden. kann stimmen, aber hinterher ist man eben schlauer.
 
 tatsache ist, dass gesicherte schrauben eben "gesichert" sitzen.
 ich habe eine uhr verloren, beim kajakfahren, ein airking 1996, damals ein jahr alt und bei wempe münchen gekauft.
 
 Beim band kürzen wurde die schraubensicherung wohl vergessen.
 Eine stunde paddeln war für die schraube genug zeit sich komplett raus zu drehen.
 
 Für mich als handwerklich nicht unbegabter bis zu dem zeitpunkt undekbar, zumal ich die uhr auch ständig geprüft habe aus freude am objekt.
 
 also wer sein ührchen liebt, sollte diese "kleinigkeit" nicht unterschätzen. Mfg Adolf Mfg Adolf
 
 Ein Tag ohne eine Sub-Date in Stahl ist ein verlorener Tag! 
 
- 
	27.06.2008, 18:47 #17Mit dem Drehmoment werden Alufelgen beim Reifenwechsel nachgezogen!Original von LaMaronne
 Es ist schön, daß manche Herrschaften "finden" das bestimmte Dinge nicht sein brauchen.Original von las_vegas
 Also ich finde auch, daß dies nicht wirklich notwendig ist. Normal mit Gefühl anziehen und die Schrauben werden halten.Original von LaMaronne
 Warum denn nicht?Original von Wolnex
 Ich würde auch nie auf die Idee kommen, mit Loctite oder sonst was an einem Band rumzuhandtieren
 
 Das macht Rolex doch auch. Man kann den Schraubenkleber bei neuen Armbändern deutlich erkennen.
 
 Einige Male kann man die Schrauben lösen und wieder eindrehen, ohne das der gewünschte Effekt ganz schwindet, dann sollte man es wiederholen, um sicher zu sein, daß die Schraube sich nicht lösen kann.
 
 Gruß
 Jochen Andere gehen in die Kirche. Wieder andere glauben an verschiedenste Dinge. Andere gehen in die Kirche. Wieder andere glauben an verschiedenste Dinge.
 
 "Gefühl" ist ebenso eine undefinierbare Sache und hat in der Technik eher weniger zu suchen. Für das Anzugsmoment von jeglichen Schrauben gibt es entsprechende Drehmoment-Vorgaben. Ein versierter Mechaniker ist sicher imstande diese Vorgaben ohne Meßhilfen innerhalb der Toleranz einzuhalten. ist ebenso eine undefinierbare Sache und hat in der Technik eher weniger zu suchen. Für das Anzugsmoment von jeglichen Schrauben gibt es entsprechende Drehmoment-Vorgaben. Ein versierter Mechaniker ist sicher imstande diese Vorgaben ohne Meßhilfen innerhalb der Toleranz einzuhalten.
 Das trifft für einen Hobbyschrauber, der alle Jubeljahre ein Bandglied entfernt ehen selten zu.
 In den meisten Fällen geht die unprofessionelle Montage sicher gut, manchmal aber eben nicht. 
 
 Unabhängig davon:
 Fakt ist, daß gesicherte Schrauben mit hoher Wahrscheinlichkeit sich nicht von selbst herausdrehen können.
 Bei nicht gesicherten Schrauben ist das Risiko in hartem Einsatz der Uhr groß, daß sich die Schrauben durch Vibrationen mit der Zeit lösen.
 
 Fakt ist auch, daß Schrauben am Band bei Rolex Uhren gesichert sind.
 Also warum die überflüssige Diskussion, ob man Loctite oder ähnliches als Schraubensicherung verwenden sollte?
  
 
 Gruß
 Jochen   Mfg Adolf Mfg Adolf
 
 Ein Tag ohne eine Sub-Date in Stahl ist ein verlorener Tag! 
 
- 
	27.06.2008, 20:34 #18Worauf genau beziehst Du Dich? Oder versteh ich bloß den Witz nicht?Original von las_vegas
 Mit dem Drehmoment werden Alufelgen beim Reifenwechsel nachgezogen!     Harald Harald
 
 "All the world's a stage,
 And all the men and women merely players."
 
- 
	27.06.2008, 22:38 #19Ulrich WehpkeGastEine Schraube, die wieder und immer wieder auf festen Sitz kontrolliert wird, sieht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nach einiger Zeit entsprechend aus. Wer verwendet denn schon Bronzewerkzeug um verknabberte Schraubenköpfe zu vermeiden?? 
 
 Zum Thema Schraubensicherung: Das Zeug gibt es von allen möglichen Anbietern und zu allen möglichen Preisen. Ich verwende das von UHU, "Mit Werkzeugen kalt lösbar" Da gibt es überhaupt keinen Kummer. Ich will allerdings denen, die mit Überzeugung iihr Schraubenziehersortiment zum Einsatz bringen wollen, auf keinen Fall den Spaß verderben. :-)
 
- 
	28.06.2008, 08:31 #20Original von newharry
 Worauf genau beziehst Du Dich? Oder versteh ich bloß den Witz nicht?Original von las_vegas
 Mit dem Drehmoment werden Alufelgen beim Reifenwechsel nachgezogen!      
 Ist schon in Ordnung, jeder kann mit seiner Uhr machen was er will, ich trage nunmehr seit fast 7 Jahren regelmäßig eine Sportrolex und es hat sich noch nie eine Schraube gelöst. Es wurden auch schon von mir Bandglieder getauscht oder von einer Seite zur anderen gewechselt.Mfg Adolf
 
 Ein Tag ohne eine Sub-Date in Stahl ist ein verlorener Tag! 
 
Ähnliche Themen
- 
  Schraubensicherung UHUVon ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 17Letzter Beitrag: 13.03.2012, 17:06


 
					
					
					
						 Zitieren
Zitieren 
			
			
Lesezeichen