Original von olan
500 Jahre hat es gedauert, um eine Uhr so klein bauen zu können, dass es möglich ist, sie um das Handgelenk zu binden. Die Kunst der Miniaturisierung hat tolle Uhren hervorgebracht und niemand kam vor der Angeberei der letzten 10 Jahre auf die Idee, dass eine 34mm oder 36 mm große Armbanduhr für ein Männerhandgelenk zu klein wäre.

Ich bedauere, dass die Mode den Herstellern derzeit diktiert, die Uhren größer zu bauen als technisch notwendig. Aber das ist ein Übel der Zeit: Die Marke rückt immer mehr in den Vordergrund. Das bedeutet zwangsläufig, die dahinterstehende Qualität verliert vergleichsweise an Bedeutung. Und das bedeutet zumindest für mich eine Abkehr von neuen Uhren zugunsten alter Schätzchen, die nur dann 40mm hatten, wenn es funktionsbedingt nötig ist und niemals mehr, weil das funktionsbedingt (von ganz seltenen Ausnahmen abgesehen) eben auch nicht nötig ist.

Die 41 mm Daydate etc. überlasse ich gerne den "Ichlassmeinenporscheschlüsselimmeraufderthekelieg en-trägern".

Viel Spaß damit, Jungs, und vergesst nicht, eure Haare nachzugelen.

Oliver

Naja, es gibt sicher auch zierliche kleine Männer denen eine 34mm Uhr steht. Es kommt nicht auf die Größe der Uhr an, sondern auf die Proportion "Uhr/Handgelenk". Eine 40mm Uhr kann an einem Arm kleiner wirken als eine 36mm Uhr an einem anderen Träger. Deshalb sind mm Angaben da völliger Blödsinn und die Hersteller werden schon alle Wünsche berücksichtigen.

in kleiner dünner Mensch dessen Uhr rechts und links über den Ärmchen steht, sieht genau so lachhaft aus wie ein großer kräftiger Typ bei dem die Uhr nur 1/3 des Handgelenks bedeckt.