Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 41 bis 52 von 52
  1. #41
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    14.05.2004
    Beiträge
    707
    Es gibt sehr starke Magnetfelder, nicht bedingt in freier Natur aber es gibt sie. Gangabweichungen machen die kleinen. DIE GROSSEN lassen die Uhr still stehen. Normaler Weise nimmt man ein inneres 2. Gehäuse um die Uhr zu schützen. Das ist aus Reineisen.
    Gruß,
    Michael.


    Die meisten Rolex Besitzer kennen die Serien-Nr. ihrer Uhr, aber nicht die Konto-Nr. von UNICEF.
    Kein Problem, hier ist sie:

    UNICEF-Spendenkonto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00

  2. #42
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.845
    Ein Bekannter trug neulich seine neue Milgauss während einer Magnetresonanztomographie. Nur der Kopf wurde gescannt. Die Uhr war weit weg am Arm. Er wollte die Uhr nicht vom Arm nehmen und im Vorzimmer liegen lassen und er war sich sicher, das sei die richtige Atmosphäre für den ultimativen Test.

    Ergebis: Die Uhr hat ihr Gangverhalten erheblich geändert (habe vergessen, ob Vor- oder Nachgang) und beim Handaufziehen knirscht das Räderwerk plötzlich mächtig.

    Bzgl. Entmagnetisieren: Früher gab es einmal für Kassettenrekorder relativ preiswerte Entmagnetisierer. 5 Mark, oder so. Sie taten ihren Dienst. Man steckte das Teil in die Steckdose, hielt eine Art Metallspitze direkt an den Tonkopf, presste den Einschaltknopf und nach kurzer Zeit war alles entmagnetisiert. Bei unseren Uhren ist dies schon schwieriger, da wohl der Boden abgenommen werden muß, um das Uhrwerk zu entmagnetisieren.

    LG

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  3. #43
    Daytona
    Registriert seit
    22.06.2010
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    2.408
    Auch eine Milgauss hat ihre Grenzen ;-)

    Gerade noch gefunden

    # 15,000-30,000 gauss: a medical magnetic resonance imaging electromagnet
    Gruß,
    Dominik

  4. #44
    Day-Date
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    4.084

    Grenze

    Original von NOmBre
    Auch eine Milgauss hat ihre Grenzen ;-)

    Gerade noch gefunden

    # 15,000-30,000 gauss: a medical magnetic resonance imaging electromagnet
    Hallo,

    Milgaussgrenze 1 Mille Gauss = 1000 Gauss
    Gruß
    Elmar

  5. #45
    ehemaliges mitglied 15890
    Gast
    Original von löwenzahn
    Ein Bekannter trug neulich seine neue Milgauss während einer Magnetresonanztomographie. Nur der Kopf wurde gescannt. Die Uhr war weit weg am Arm. Er wollte die Uhr nicht vom Arm nehmen und im Vorzimmer liegen lassen und er war sich sicher, das sei die richtige Atmosphäre für den ultimativen Test.

    Ergebis: Die Uhr hat ihr Gangverhalten erheblich geändert (habe vergessen, ob Vor- oder Nachgang) und beim Handaufziehen knirscht das Räderwerk plötzlich mächtig.

    Bzgl. Entmagnetisieren: Früher gab es einmal für Kassettenrekorder relativ preiswerte Entmagnetisierer. 5 Mark, oder so. Sie taten ihren Dienst. Man steckte das Teil in die Steckdose, hielt eine Art Metallspitze direkt an den Tonkopf, presste den Einschaltknopf und nach kurzer Zeit war alles entmagnetisiert. Bei unseren Uhren ist dies schon schwieriger, da wohl der Boden abgenommen werden muß, um das Uhrwerk zu entmagnetisieren.

    LG

    Michael
    Ziemlich gewagt...also...Uhr immer ausziehen beim MRT...

    Mr Mille Gauss: danke für die Erläuterung

  6. #46
    Yacht-Master Avatar von Hannibal
    Registriert seit
    27.12.2007
    Beiträge
    2.236
    Zitat Zitat von löwenzahn Beitrag anzeigen
    Ein Bekannter trug neulich seine neue Milgauss während einer Magnetresonanztomographie. Nur der Kopf wurde gescannt. Die Uhr war weit weg am Arm. Er wollte die Uhr nicht vom Arm nehmen und im Vorzimmer liegen lassen und er war sich sicher, das sei die richtige Atmosphäre für den ultimativen Test.
    Mir wurde gesagt, dass die Uhr stehenbleibt, nicht umsonst hängt vor dem MRT so ein nettes Schild mit Uhrenverbot.
    Gruß Volker
    Geändert von Hannibal (30.08.2010 um 23:52 Uhr)

  7. #47
    Gesperrter User
    Registriert seit
    30.05.2009
    Beiträge
    657
    lass die Uhr auf der Zeitwaage messen und neu einregulieren, ich fliege 2 x die Woche und meine Uhren sind bestens einreguliert, da tut sich rein gar nix durch den Tetektor am Airport... auch wenn andere members was anderes sagen, Rolex Uhren sind einregulierbar, so dass diese +/- 2 sec/Tag ungenau gehen, alles andere ist nicht wirklich korrekt.....

    LG
    Andi


  8. #48
    Gesperrter User
    Registriert seit
    30.05.2009
    Beiträge
    657
    das obere Diagramm war von einer Deepsea, von Rolex ausgelifert, miserables Gangverhalten, wie man sieht in allen Lagen-3 bis -12 sec. dann wurde diese von einem Uhrmacher meiner Wahl in Wioen einreguliert, und siehe da, das Ergebnis ist perfekt...

    LG
    Andi

    PS: wer lässt schon bei einer MRT die Uhr oben, das ist ja wirklich kein Alltagszustand, oder machst Du täglich eine MRT??? Ist ja wirklich Schwachsinn, eine Tatsache für soo außergewöhnliche Untersuchungen überhaupt zu diskutieren. das wäre ähnlich, als wenn ich mich über die Feuerunfestigkleit einer Rolex ärgere, nachdem ich diese im Hochofen gebacken hätte ????


  9. #49
    Gesperrter User
    Registriert seit
    30.05.2009
    Beiträge
    657
    jetzt hab ich Deine ersten Zeilen genauer geleseen, es kommt der Vorgang mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit vom Joggen, die neuen Uhren von Rolew dürften dieses Problem haben, meine Deepsea hatte dies auch, das Werk prellte, nach 90 min Laufen ging diese 30 sec vor...durch den Konzi gratis zu Rolex, das Problem war behoben, allerdings ging die Uhr dann 10 sec am Tag nach, aber kein Vorgang beim Laufen mehr, also auch nicht der Weisheit letzter Schluss, die Uhr auf minus einzuregulieren, ließ diese in Wien wieder richtig einregulieren, nun auch kein Vorgang beim Laufen , Zeitdiagramm anbei

  10. #50
    Day-Date Avatar von franklin2511
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    3.831

    Frage

    Hallo, um zu dem Thema Entmagnetisierungsgerät zurückzukehren:

    Habe mir nun ein solches Gerät von Greiner, Antimag 2, gekauft und zum Spaß mal Büroklammern draufgelegt und dann den Schalter betätigt. Die Dinger springen da runter.

    Deshalb habe ich heute morgen einen Uhrmacher dazu befragt. Er hat das gleiche Gerät im Gebrauch und sagte, es kann (!!) passieren, dass die Unruhspirale
    durch diese elektromagnetischen Kräfte umgebogen wird. Passiert aber in der Regel nicht, aber es ist ein Risiko, vor allem bei minderwertigen und/oder altersschwachen Spiralen.

    Hat jemand von Euch entsprechende Erfahrungen oder Kenntnisse?
    Gruß, Frank

  11. #51
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Shangri-La
    Beiträge
    947
    Zitat Zitat von hermann Beitrag anzeigen
    Einzig das Induktionsfeld könnte Magnetismus in einer Uhr verursachen - aber nur wenn man sie in einen Kochtopf legt und auf den Herd stellt!
    Ich hätte eigentlich genau das Gegenteil erwartet: Wenn man die Uhr ohne Topf direkt auf das Induktionsfeld legt. Dann müßte doch das Magnetfeld am meisten "ungenutzt" über der Platte entstehen. Vermutlich werden dann alle magnetisierbaren Teile der Uhr in kürzester Zeit das Glühen anfangen und man hat ganz andere Probleme...
    Durch den Topf werden doch die Wirbelströme "kurzgeschlossen" und in Wärme verwandelt, d.h. wenn man die Uhr in einen Topf legt dann gibt die Uhr nicht wegen direkten Magnetismus den Geist auf sondern wegen "normaler" Überhitzung durch den heißen Topf.

    Na wie auch immer, ich werds nicht probieren.

  12. #52
    Day-Date Avatar von franklin2511
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    3.831
    Zitat Zitat von Microstella Beitrag anzeigen
    Ich hätte eigentlich genau das Gegenteil erwartet: Wenn man die Uhr ohne Topf direkt auf das Induktionsfeld legt. Dann müßte doch das Magnetfeld am meisten "ungenutzt" über der Platte entstehen. Vermutlich werden dann alle magnetisierbaren Teile der Uhr in kürzester Zeit das Glühen anfangen und man hat ganz andere Probleme...
    Durch den Topf werden doch die Wirbelströme "kurzgeschlossen" und in Wärme verwandelt, d.h. wenn man die Uhr in einen Topf legt dann gibt die Uhr nicht wegen direkten Magnetismus den Geist auf sondern wegen "normaler" Überhitzung durch den heißen Topf.

    Na wie auch immer, ich werds nicht probieren.
    Schön, wenn solche Threads immer wieder durch ernstzunehmende Beiträge befruchtet werden.
    Gruß, Frank

Ähnliche Themen

  1. Gangabweichung/Regulierung durch Lage
    Von Peter65 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.01.2008, 08:15
  2. gangabweichung sd
    Von Kodo im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 09.11.2007, 20:59
  3. gangabweichung
    Von scholli im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.05.2007, 11:53
  4. Tiermama durch und durch...
    Von Vito im Forum Off Topic
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 08.06.2006, 09:35
  5. Gangabweichung 0 Sec
    Von ap371 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.08.2004, 17:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •