Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 40 von 40
  1. #21
    Freccione Avatar von maut
    Registriert seit
    11.12.2005
    Beiträge
    6.499
    wie jetzt wie wir verblieben sind? es gab verschiedene meinungen.

    ich glaube nicht, dass z.b. ich mich mit jedem anderen auf die nur eine mögliche (von mir oben genannte) lösung einigen werde.
    grüsse,
    niels

  2. #22
    Yacht-Master
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Rhein & Main
    Beiträge
    1.573
    Hab im April bei Wempe in Frankfurt die Batterie wechseln lassen. Auskunft von zwei Uhrmachern dort: Antrieb wird mit gezogener Krone nur blockiert, Stromzufuhr nicht unterbrochen, Batterie ist deshalb viel schneller leer. Deshalb weiterlaufen lassen.

    Grüsse

    Bernd

  3. #23
    Freccione Avatar von maut
    Registriert seit
    11.12.2005
    Beiträge
    6.499
    komisch, bei mir haben die mit gezogener krone viele jahre gehalten, wenn sie läuft ist nach ca. 2 jahren schluss.
    grüsse,
    niels

  4. #24
    Gesperrter User
    Registriert seit
    27.07.2012
    Ort
    nördlich des Mains
    Beiträge
    1.111
    Zitat Zitat von 1500 Beitrag anzeigen
    Hab im April bei Wempe in Frankfurt die Batterie wechseln lassen. Auskunft von zwei Uhrmachern dort: Antrieb wird mit gezogener Krone nur blockiert, Stromzufuhr nicht unterbrochen, Batterie ist deshalb viel schneller leer. Deshalb weiterlaufen lassen.

    Grüsse

    Bernd
    Das stimmt leider nicht und beweist mir, daß diejenigen, die von den OQ´s echt was verstehen, immer weniger werden. Offenbar betrifft das mittlerweile sogar schon die Konzi-Uhrmacher, au weia...Nach dem Ziehen der Krone wird die Stromversorgung zum Motor (Hauptverbraucher) unterbrochen, die Elektronikbaugruppe wird weiter versorgt (nur minimalster Stromverbrauch). Ergo: Batterie würde viel viel länger halten.

  5. #25
    Yacht-Master
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Rhein & Main
    Beiträge
    1.573
    ... und Verschleiss wird reduziert. Danke!


    Bernd

  6. #26
    Gesperrter User
    Registriert seit
    27.07.2012
    Ort
    nördlich des Mains
    Beiträge
    1.111
    Oha...der Bernd wohnt genau wie ich in Frankfurt oder im Frankfurter Raum. Gibt´s hier vielleicht auch ein R-L-X-Treffen? Ich würde sogar ne OQ anziehen - die anderen tragen ja doch "nur" Sporty´s...............mit schwarzen Zifferblättern

    VG
    Lars

  7. #27
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von OQDD Beitrag anzeigen
    Rolex-Booklet: Da steht eindeutig drin, daß die Uhr mit gezogener Krone gelagert werden kann.
    Rolex, Original Werkstatthandbuch: Die Uhr wird mit gezogener Krone gelagert.

    Was also endgültig tun? Wer hat die ultimative Antwort?
    Die hast Du dir doch schon selbst gegeben.

  8. #28
    Comex
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    22.611
    ...und in Posting #24 selber beantwortet?!
    LG, Oliver

  9. #29
    Gesperrter User
    Registriert seit
    27.07.2012
    Ort
    nördlich des Mains
    Beiträge
    1.111
    Ich trau mir eben selbst nicht, auch wenn ich mir nicht so oft widerspreche, wenn ich Selbstgespräche führe...

  10. #30
    Comex
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    22.611
    Solltest Du aber, Deine obige Antwort klingt (zumindest für mich) kompetent und nachvollziehbar
    LG, Oliver

  11. #31
    Gesperrter User
    Registriert seit
    27.07.2012
    Ort
    nördlich des Mains
    Beiträge
    1.111
    Danke Also lagere ich die Dinger jetzt so, wie von Rolex ZWEIMAL schriftlich empfohlen.

    grübel....ich könnte die Kronen ziehen und die Uhren im Vakuumierer vakuumieren. Quasi: haltbar machen und luftdicht abschließen.
    ...Moment, ich muss mal in den Keller...

  12. #32
    Gesperrter User
    Registriert seit
    27.07.2012
    Ort
    nördlich des Mains
    Beiträge
    1.111
    Zitat Zitat von Rolex1970 Beitrag anzeigen
    Ich bin froh das ich keinen OQ Virus habe, das würd mich ne Stange geld kosten....wobei die 17000

    Gruss Pascal
    DAS lässt sich relativ schnell ändern.
    http://www.youtube.com/watch?v=c54HYFpUl-8

  13. #33

    Lächeln Oysterquartz lagern

    Zitat Zitat von vintagefan9 Beitrag anzeigen
    Moderne Battieren aus Uhrwerken können dank neuartiger Elektrolyte nicht mehr so einfach auslaufen. Weiters hat ein Unterbrechen des Stromkreises wohl nichts mit Auslaufrisiken zu tun.

    Würde die Krone trotzdem ziehen - das schont den Anker und das Anker-Rad - welches der stärksten Belastung unterliegt. Das schlägt sich über die Jahre gehörig ein. (Hört man auch! )
    Hallo stimmt ! ich hatte ein alten Golf Diesel Bj.85 und hörte bei jeden Ampel stopp meine Rolex Quartz ticken .
    es nervte ! die Batterie habe ich sicherheitshalber vor ca 15 J. entnommen -nicht die vom Golf- . Guss BERND HEI
    Geändert von BERND HEI (19.06.2013 um 18:57 Uhr)

  14. #34
    Yacht-Master
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Rhein & Main
    Beiträge
    1.573
    Solche Beträge machen mir Spass

    Ich hatte nämlich selbst mal einen Golf Diesel - Bj. 86 - und weiss, wie laut der ist. Aber: kein Auto hielt länger bei mir. Nichtmal ein Mercedes Fünfzylinder Diesel!

    Hast du die Oysterquartz noch? Läuft sie noch? Wäre es nicht Zeit, sie mal wieder hervorzuholen?

    Grüsse,

    Bernd

  15. #35
    Yacht-Master
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Rhein & Main
    Beiträge
    1.573
    Schlimm, wenn man hinterher seine Fehler selbst lesen muss...

    "Beiträge" wollte ich schreiben...


    Bernd

  16. #36
    Gesperrter User
    Registriert seit
    27.07.2012
    Ort
    nördlich des Mains
    Beiträge
    1.111
    Ach Egal, Tipbfehlere passieren. Und da die meisten Leser mit dem falsch geschriebenen Wort das eigentlich gemeinte Worte assozieren, fällt´s gar nicht auf.

    Zurück zur OQ: Wie kann einen nur dieses geniale Ticken nerven???

    Um beim ursprünglichen Thema zu bleiben: Alle OQs liegen bei mir wieder mit brav verschraubter Krone und ticken vor sich hin. Verschleiß hin oder her. (wenn sie kaputt sind, schmeiß ich sie weg, sind ja nur Quartzuhren... )
    Die Überlegung mit dem Mikrostaub und der Luftfeuchtigkeit (gerade in diesen Tagen) hat mir keine Ruhe gelassen.

  17. #37
    Hast du die Oysterquartz noch? Läuft sie noch? Wäre es nicht Zeit, sie mal wieder hervorzuholen?
    Schlimm, wenn man hinterher seine Fehler selbst lesen muss.

    Sie ruht noch in der Pfanne-Ich bin der der sich nicht so schnell trennt

  18. #38
    Gesperrter User
    Registriert seit
    27.07.2012
    Ort
    nördlich des Mains
    Beiträge
    1.111
    Bitte stell doch mal ein Bild rein, wir freuen uns

  19. #39
    Milgauss
    Registriert seit
    07.10.2010
    Beiträge
    208
    Die OQ ist wirklich unglaublich laut, einmal fiel mir während der Autofahrt bei 160 Km/h ein merkwürdiges Geräusch auf. dachte an einen Defekt am Auto, aber es war meine OQ. Dachte, es läge daran, dass das Auto meiner Frau (A8) so leise ist, aber dieses WE hatte ich einen Leihwagen, einen A4 Avant TDI, da war die Uhr bei 150 Km/h auch noch zu hören. Auf einer Kreuzfahrt habe ich die Uhr einfach ins Wohnzimmer auf den Tisch gelegt, wo die Kinder in einer Ecke auf der Couch schliefen. Trotz der üblichen Geräusche auf so einem Schiff waren meine Kinder wegen der Uhr unausgeschlafen, weil "irgendein unheimlich lautes Ticken" sie dauernd weckte. Aber gerade solche Geschichten sind es, die die OQ nicht nur zu meiner liebsten, sondern auch meistgetragenen Uhr machen.
    Aber ich habe eigentlich eine Frage, die mich schon länger beschäftigt: Gibte es für die OQ tatsächlich lebenslang kostenlose Batteriewechsel? Hat da jemand aktuelle Erkenntnisse zu?
    Gruß an alle, Karl

  20. #40
    Gesperrter User
    Registriert seit
    27.07.2012
    Ort
    nördlich des Mains
    Beiträge
    1.111
    Meine aktuellen Kenntnisse sind die: Wenn Du bei Rolex Köln vorbeischaust und sie zum Batteriewechsel abgibst, kannst Du einkaufen gehen und das gute Stück einige Paar Schuhe und Tassen Kaffee später wieder abholen. Kostenlos incl. Wadi-Test.
    Bei den Konzis kostet es definitv Geld - was ich auch OK finde.

    Zu Deinen oben gemachten Aussagen:

    Als "alter Akustiker" mache ich mir ab und zu den Spaß und lege sie absichtlich so ab, daß sie noch mehr "Lärm" macht, z.B. in einer leeren Ecke eines Holzschrankes (akustisch: Achtelraum), in die Austrittsöffnung meiner Basshörner oder sonstwo, wo ich eine Resonanzfläche oder sonstige mechanische Verstärkung vermute, ha, ha, ha

Ähnliche Themen

  1. Rolex lagern - Krone offen oder zu?
    Von triode im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 18.07.2010, 20:02
  2. Moet, wie lagern?
    Von Feldmann im Forum Off Topic
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 06.07.2008, 23:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •