Genau Gregor
Mir geht der Werterhalt auch mächtig auf die Cojones... beim Auto, Klamotten, Elektrogeräten usw. macht man doch auch nicht so einen Zirkus![]()
Ergebnis 21 bis 40 von 65
Thema: Wertstabilität von Rolex
-
28.05.2008, 08:20 #21
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
RE: Wertstabilität von Rolex
Ich habe vor 10 Jahren meinen Kühlschrank gekauft, jetzt muss ein neuer her. Für den alten bekomme ich nichts mehr. DAS ist Wertverlust.
-
28.05.2008, 09:50 #22
- Registriert seit
- 27.03.2004
- Beiträge
- 7.940
-
28.05.2008, 10:59 #23ehemaliges mitgliedGast
RE: Wertstabilität von Rolex
Original von Charles.
Der Händler kauft in der Schweiz eine Rolex zum halben Preis.
-
28.05.2008, 11:51 #24Original von PCS
Mittelfristig sind sie wertstabil. Heisst, bei Stahl-Sportmodellen 10 Jahre
tragen und zum Einkaufspreis oder mehr wieder hergeben.
2.Wer macht sich denn aber solche Gedanken vorm Uhrenkauf?
Wenn ich mir eine Uhr kaufe, dann doch, um sie zu tragen und Spaß mit ihr zu haben und nicht um irgendwelche Gewinne zu erwirtschaften!
3.Zu diesem Zweck, gehe ich einer geregelten Tätigkeit nach, für die ich mich von Zeit zu Zeit mit einer schönen Uhr belohne!
Grüsse ausse Hauptstadt,
FrankGrüsse ausser Hauptstadt,
Frank (U.N.V.E.U)
-
28.05.2008, 12:06 #25
- Registriert seit
- 19.05.2008
- Beiträge
- 44
2.Wer macht sich denn aber solche Gedanken vorm Uhrenkauf?
Wenn ich mir eine Uhr kaufe, dann doch, um sie zu tragen und Spaß mit ihr zu haben und nicht um irgendwelche Gewinne zu erwirtschaften!
3.Zu diesem Zweck, gehe ich einer geregelten Tätigkeit nach, für die ich mich von Zeit zu Zeit mit einer schönen Uhr belohne!You should always distinguish if the juice is worth the squeeze!
-
28.05.2008, 12:09 #26
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
RE: Wertstabilität von Rolex
Original von Hadoque
Original von Charles.
Der Händler kauft in der Schweiz eine Rolex zum halben Preis.
Rolex verlangt von seinen Kunden relativ gute Dienstleistungen. Wer zahlt all die "Rolex-Kürsli", Ersatzteillager, dauernd anwesender Uhrmacher (Somit reicht einer nicht...). Die Marge hängt selbstverständlich von solchen Dienstleistungen ab.
Wir haben von Teilnehmern in andern Foren schon grauenhafte Geschichten von Omega Deutschland und deren Konzis gehört. Ein guter Konzi braucht Zeit, bis er ausgesucht ist, kontrolliert und dessen Uhrmacher gut ausgebildet. Swatch will wohl mit Omega Rolex zu billig überholen, und zu schnell. So wie bisher wird's scheitern. Garantiert.
-
28.05.2008, 12:31 #27Original von Vito
Genau Gregor
Mir geht der Werterhalt auch mächtig auf die Cojones... beim Auto, Klamotten, Elektrogeräten usw. macht man doch auch nicht so einen Zirkus
In diversen anderen Threads zum Thema "warum gerade ROLEX?"wird immer wieder gern gerade der Werterhalt als besonderes Plus der Marke betont. Warum gleich den Knüppel rausziehen, wenn mal Jemand genauer nachfragt.
Die Frage ist doch gar nicht so unsinnig. Welche Modelle sind es denn, die sich durch expliziten Werterhalt ins Herz des ROLEX-Liebhabers schmeicheln. Da gibt es doch eine Speerspitze von knapp 10 Referenzen - Red-Sub, Orange Hand und Co ... - und das wars dann schon - der Rest weist Kaufkraft-bereinigt wahrscheinlich auch eher einen Wertverlust gegenüber dem ehemaligen Listenpreis aus. Auch wenn der wahrscheinlich nicht ganz so massiv ausfällt, wie bei anderen Marken.
Da ROLEX insgesamt aber sehr zurückhaltend ist, was Modellwechsel anbetrifft und eine gut gehaltene Uhr steinalt werden kann, sind Gedanken über das Thema Werterhalt grundsätzlich nicht unsinnig. Nur die Frage müsste lauten: welches aktuellere Modell könnte heute noch in die Liga von Red-Sub und Co aufrücken.MAC
-
28.05.2008, 12:43 #28
- Registriert seit
- 15.12.2006
- Beiträge
- 327
RE: Wertstabilität von Rolex
Original von Hadoque
Original von Charles.
Der Händler kauft in der Schweiz eine Rolex zum halben Preis.
Daraus ergibt sich nach Adam Riese die Tatsache, daß der Konzessionär die Uhren für den halben Listenpreis einkauft.
Schließlich gibt es Steuerberater für Konzessionäre, Angestellte in den Geschäften und sonstige zuverlässige Informationsquellen für EK-Preise.
Gruß
JochenGruß
Jochen
-
28.05.2008, 12:49 #29
- Registriert seit
- 16.10.2005
- Beiträge
- 695
Sogar wenn eine Rolex kaputt ist oder in einem schlechten Zustand wird man immer noch einen stolzen Preis bekommen
.
Dennoch denke ich das kurzfristig auch Rolex viel Wertverlust abbekommt..... Es kommt halt auf den Einkaufspreis an,Modell und nachfrage des Modells.Denke das macht den Preis.
Siehe 16610 LV.....Daytona SS usw.
Gewinn oder Verlust macht man dann erst wenn man verkauft,
voher hat man eine schöne Uhrich will mal so sterben wie mein Opa,friedlich schlafend......nicht so schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.......
George Lazenby. Für mich der beste Bond.
-
28.05.2008, 13:00 #30ehemaliges mitgliedGast
RE: Wertstabilität von Rolex
Original von LaMaronne
Original von Hadoque
Original von Charles.
Der Händler kauft in der Schweiz eine Rolex zum halben Preis.
Daraus ergibt sich nach Adam Riese die Tatsache, daß der Konzessionär die Uhren für den halben Listenpreis einkauft.
Schließlich gibt es Steuerberater für Konzessionäre, Angestellte in den Geschäften und sonstige zuverlässige Informationsquellen für EK-Preise.
Gruß
Jochen
Und ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass die Konzessionaere an diesem Punkt bereitwillig Auskunft geben. Insofern fuer mich eine interessante Information.
Dass man unter Kenntnis dieser Marge keine Michmaedchenrechnungen aufstellen kann, a la 50% "Gewinn" halte ich allerdings eher fuer eine Selbstverstaendlichkeit !
( Dass der Steuerberater ein erwaehnenswerter Kostenfaktor ist, ist leider ein spezifisch deutsches Problem)
-
28.05.2008, 13:16 #31
RE: Wertstabilität von Rolex
Original von Hadoque
Original von LaMaronne
Original von Hadoque
Original von Charles.
Der Händler kauft in der Schweiz eine Rolex zum halben Preis.
Daraus ergibt sich nach Adam Riese die Tatsache, daß der Konzessionär die Uhren für den halben Listenpreis einkauft.
Schließlich gibt es Steuerberater für Konzessionäre, Angestellte in den Geschäften und sonstige zuverlässige Informationsquellen für EK-Preise.
Gruß
Jochen
Und ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass die Konzessionaere an diesem Punkt bereitwillig Auskunft geben. Insofern fuer mich eine interessante Information.
Dass man unter Kenntnis dieser Marge keine Michmaedchenrechnungen aufstellen kann, a la 50% "Gewinn" halte ich allerdings eher fuer eine Selbstverstaendlichkeit !
( Dass der Steuerberater ein erwaehnenswerter Kostenfaktor ist, ist leider ein spezifisch deutsches Problem)
Da wird auch oft einiges durcheinandergewürfelt..... Einkaufspreise (Netto) und Listepreise (Brutto) zum Beispiel.....
Die Diskussion ist ohnehin müssig..... sicherlich kann man als Konzi gutes Geld verdienen..... eine eine Garantie zum Gelddrucken ist es auch nicht..... sollen ja auch schon konzis dichtgemacht haben.....Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
28.05.2008, 13:54 #32
RE: Wertstabilität von Rolex
Original von Der Hanseat
Da wird auch oft einiges durcheinandergewürfelt..... Einkaufspreise (Netto) und Listepreise (Brutto) zum Beispiel.....
...hier scheinen wahre Könige der BWL unterwegs zu sein
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
28.05.2008, 13:56 #33
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
Original von mac-knife
.
Welche Modelle sind es denn, die sich durch expliziten Werterhalt ins Herz des ROLEX-Liebhabers schmeicheln. Da gibt es doch eine Speerspitze von knapp 10 Referenzen - Red-Sub, Orange Hand und Co ...
Normale Kunden interessieren sich nicht für alte Sammleruhren. Normale Kunden kaufen sich eine ROLEX um Erfolg zu zeigen - sich und ihrem Umfeld. Wer mal eben 18k für eine goldene Uhr auf den Tisch legt, der macht sich so Gedanken nicht.
Du beschreibst einen ROLEX Liebhaber/Sammler. Leute die ein festes Budget haben und Uhren tauschen, mit dem Ziel den Wert der Sammlung zu vergrössern. So Leute wissen aber was sie machen müssen, ich würde als Sammler doch keine Uhr kaufen die mir nicht gefällt, nur weil der Wert steigen könnte.
Dann gibt es noch die dritte Gruppe, die irren Typen. (Da bin ich dabei). Die probieren alle Uhren durch, bis die "große Uhrenliebe" gefunden ist. Aber wenn mir eine Uhr gefällt, dann "probiere" ich die. Auch wenn es kein gängiges Modell ist. Und ich z.B. liebe es, die Uhr neu zu besitzen. Wenn sie dann nach Wochen oder Monaten geht um einer neuen Platz zu machen,darf ich mich nicht über ein paar Euro Wertverlust beklagen. Aber auch hier würde ich mich niemals zugunsten des Wertverlustes gegen ein schöneres Modell entscheiden.
-
28.05.2008, 13:58 #34Ich wuerde mir keine Uhr als Investment kaufen, weil das eine sehr ungewisse Sache ist. Eine Uhr muss man lieben, das ist wie ne Frau... das macht das ganze auch richtig Spass...Grüsse,
Helmut
Luat eeinr Sutdie an eenir eegichlnsn Uätnseirivt ist es eagl, in wechelr Roiegfnlehe die Btbshucean in eeinm Wrot snid. Das eiizng Whgictie ist, dsas der etrse und der ltteze Bbhautcse am riecghitn Pltaz snid.
-
28.05.2008, 14:01 #35
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Daran erinnern möchte ich noch an die Mehrwertsteuer (7,6%), die in der Schweiz am Konzi hängen bleibt. Einkauf 50. Verkauf 100. Davon Mehrwertsteuer 7.063. Bleiben nach MWSt. 42.936.
Daraus sollte nach Abzug aller Kapital- (inkl. Ladenhüterankauf...), Betriebs- und Werbekosten ein Gewinn übrig bleiben. Ein Teil der Betriebskosten gründet auf Rolex-Vorgaben und ist höher als bei andrn Marken.
Im Ausland hat Rolex selbst höhere Kosten (z.B. Landesvertreter) und teils sind die Steuern höher. Die Händlermargen bis Listenpreis sind deshalb nicht überall gleich. Ich glaube, dass die Kunden/Konzi in der Schweiz tatsächlich in Prozenten am besten wegkommen.
-
28.05.2008, 14:09 #36
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Als "Investment" in der Richtung von Rolex empfehle ich keine Uhren, sondern Gold, physisch in kleinerer Stückelung als Standard-Barren (z.B. 1kg), in einem Banksafe. Kostset jährlich Safegebühren, die sich aufgrund der hohen Dichte in Grenzen halten. Ergibt (in der Schweiz) keine Einkommenssteuern. Das behält den Wert eher als Geld oder Uhren. Und gibt wenig zu tun.
-
28.05.2008, 14:09 #37
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
Original von Charles.
Daran erinnern möchte ich noch an die Mehrwertsteuer (7,6%), die in der Schweiz am Konzi hängen bleibt. Einkauf 50. Verkauf 100. Davon Mehrwertsteuer 7.063. Bleiben nach MWSt. 42.936.
Daraus sollte nach Abzug aller Kapital- (inkl. Ladenhüterankauf...), Betriebs- und Werbekosten ein Gewinn übrig bleiben. Ein Teil der Betriebskosten gründet auf Rolex-Vorgaben und ist höher als bei andrn Marken.
Im Ausland hat Rolex selbst höhere Kosten (z.B. Landesvertreter) und teils sind die Steuern höher. Die Händlermargen bis Listenpreis sind deshalb nicht überall gleich. Ich glaube, dass die Kunden/Konzi in der Schweiz tatsächlich in Prozenten am besten wegkommen.
Und wenn die Ware finanziert ist, dann frisst sie Brot wenn sie liegt. Da helfen 2000 Umsatz aus einer LV auch nicht, wenn in der Höhe Zinsen für ein seit Monaten liegendes Paket aus einigen Gold/Bicolor Uhren auflaufen. Das Personal möchte monatlich bezahlt werden, auch wenn es ein schwaches Quartal war.
Man sollte nicht vergessen das ein Juwelier insbesondere mit Schmuck Geld verdient. Das führen der Marke ROLEX sorgt vor allem dafür, kaufkräftige Kunden in den Laden zu bringen und zu binden.
-
28.05.2008, 14:41 #38Original von Mostwanted
ich würde als Sammler doch keine Uhr kaufen die mir nicht gefällt, nur weil der Wert steigen könnte.
mit sicherheit gibt es etliche sammler, die uhren kaufen, die ihnen nicht gefallen - sie sich jedoch einen (erheblichen) gewinn beim verkauf versprechenVielen Dank
Jörg
Teenager in depressive Stimmung zu versetzen, ist wie Fische aus einem Faß zu angeln - (c) Bart Simpson
-
28.05.2008, 14:46 #39
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Es gibt auch Sammler, die Uhren kaufen, die ihnen nicht gefallen, nicht wegen eines Werterhaltes, sondern eben weil sie in eine Sammlung passen, und wenn's als schlechtes Beispiel für irgendetwas ist...
Eine Sammlung kann ja auch interessant sein, wenn sie nicht nur enthält, was dem Sammler gefällt.
-
28.05.2008, 15:14 #40
Mal vorweg, Geld verheizen will sicher keiner.
Aber ist der Wertverlust soooo wichtig?
Da gibts nicht viel zu diskutieren, Rolex ist wie Porsche. Beide haben einen Wertverlust, der sich aber im Vergleich zu anderen Herstellern in überschaubaren Grenzen hält.
Da frisst die Maus die Schnur net ab, wennst halt mal das Beste baust was es gibt, dann brauchst Dich nicht zu wundern, wenns den Wert behält.Prost.
Beste Grüße, Steff
Ähnliche Themen
-
explorer 2 black wertstabilität
Von Swan im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 44Letzter Beitrag: 19.05.2010, 10:17 -
Werterhalt bzw. Wertstabilität
Von mandi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 37Letzter Beitrag: 14.08.2009, 15:31 -
Wertstabilität Sinn-Uhren
Von Edmundo im Forum SinnAntworten: 27Letzter Beitrag: 18.08.2006, 19:36
Lesezeichen